„Gemeinsam Zukunft gestalten“
Das Citymanagement verabschiedet sich vom 29.03.2021 bis einschließlich 05.04.2021 in den Osterurlaub und ist in dieser Zeit nicht zu erreichen. Ab dem 06.04.2021 sind wir wieder schriftlich und telefonisch für Sie erreichbar.
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation und um persönliche Kontakte zu minimieren fallen die öffentlichen Sprechzeiten vor Ort leider weiterhin aus. Das Citymanagement ist natürlich weiterhin per Telefon und E-Mail erreichbar und bietet Termine telefonisch oder digital an.
Tel.: 0151 46474446
E-Mail: citymanagement@wittenberg.de
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage. Bleiben Sie gesund!
Angebotszusammenfassung für Gewerbetreibende
Um die Sichtbarkeit der Gewerbetreibenden in der Lutherstadt während der Lockdown- und Corona-Zeit zu erhöhen, hat das Citymanagement Ende Dezember begonnen, eine Zusammenfassung zu erstellen, die alternative Vertriebswege, abweichende Öffnungszeiten und Erreichbarkeiten der Gewerbetreibenden übersichtlich zusammenfasst. Die Liste wird von uns fortlaufend aktualisiert und ist hier zu finden:
Sie sind noch nicht auf der Liste? Gerne nehmen wir Sie mit auf! Kontaktieren Sie uns einfach per
E-Mail. Um diese Liste nicht nur Online zu zeigen sondern auch stärker in die Innenstadt zu bringen, wurde gemeinsam mit lokalen Akteuren eine Plakataktion ins Leben gerufen. Die Plakate enthalten einen QR-Code, der direkt zur der aktuellen Liste führt und bewerben die Aktion somit noch stärker vor Ort. Die Plakate können so beispielsweise im Schaufenster präsentiert werden, um den Kund*innen direkt vor dem Geschäft das Scannen des QR-Codes zu ermöglichen. Sie möchten eines dieser Plakate für Ihr Geschäft? Die ausgedruckten Plakate können ab dem 26.02.2021 bei Frau Hiller in der Agentur „ABISZET“ (Coswiger Straße 21) von Montag bis Freitag zwischen 09.00 und 17.00 Uhr abgeholt werden.
Hilfestellung in der Corona-Zeit
Da wir durch die besonderen Umstände leider nicht wie gewohnt mit den innerstädtischen Akteuren persönlich in Kontakt treten konnten und wir dennoch Impulse setzen wollten, wie vor allem der stationäre Einzelhandel mit kreativen Ideen ein wenig besser durch diese Zeit kommen kann, haben wir verschiedene „Ratgeber“ erstellt. Wir haben die Ratgeber in drei Themenfelder unterteilt, welche aktuell im Umgang mit der Pandemie besonders wichtig erscheinen. Zum einen war es uns wichtig, Tipps & Tricks zur allgemeinen Gestaltung von Schaufenstern als wichtigen Bestandteil der Vermarktung von Geschäften in der Corona-Zeit hervorzuheben. Darüber hinaus haben wir den Gewerbetreibenden Anreize gegeben, wie sie ihre Schaufenster so umgestalten und nutzen können, dass sie für das kontaktarme „Schaufenster-Shopping“ gut aufgestellt sind. Der dritte Schwerpunkt behandelte verschiedenen Informationen zum Umgang mit digitalen Plattformen in Bezug auf die Vermarktung und den Verkauf von Produkten lokal stationierter Geschäfte.
Sie haben noch keine Nachrichten vom Citymanagement erhalten? Dann melden Sie sich einfach per Mail beim Citymanagement, wir nehmen Sie gerne in den Verteiler mit auf. Wir freuen uns auf Sie!
Das Citymanagement unterstützt die Bewerbung zur LAGA 2027
Wie schön wäre das denn
Die Stadt Lutherstadt-Wittenberg bewirbt sich für die Landesgartenschau (LAGA) 2027 unter dem Leitbild „Stadt an der Elbe“. Im Rahmen der LAGA soll die „verlorengegangene“ Verknüpfung von Stadt und Fluss wiederhergestellt werden. Wir vom Citymanagement möchten im Rahmen unserer Möglichkeiten auf die Bewerbung der LAGA und die damit verbundene Abstimmung aufmerksam machen.
Hierfür haben wir in den letzten zwei Wochen die Stadtverwaltung bei der Verteilung von Infomaterial unterstützt. Dabei wurden eine Infobroschüre und Postkarten, auf welchen die Bürger*Innen ein Kreuz für die LAGA setzen und/oder kleine Anmerkungen schreiben können, an die innerstädtischen Händler*Innen verteilt. Auch wir vom Citymanagement haben jeweils eine Postkarte ausgefüllt und möchten die Chance der Beteiligung nutzen. Die Postkarten können noch bis zum 11.12.2020 in den Briefkasten vom Neuen Rathaus eingeworfen werden.
Das Citymanagement begrüßt Sie vor Ort!
Wir, Annika Heinlein und Carolin Bernhardt, vom Citymanagement Lutherstadt Wittenberg sind seit Oktober 2020 nun immer dienstags in Wittenberg vor Ort. Sie finden uns in den Räumlichkeiten des Gewerbevereins am Markt 8. Leider können wir aufgrund der aktuellen Lage keine öffentliche Sprechstundentermin anbieten. Alle, die Lust haben mit uns ins Gespräch zu kommen, bitten wir daher um vorherige Terminabstimmung – auch vor dem Hintergrund, weil wir aufgrund von Terminen außer Haus nicht ganztägig im Büro anwesend sind. Unangekündigte Besuche können wir leider aktuell nicht empfangen. Wir hoffen auf Ihr Verständnis und freuen uns auf Sie!
Das Citymanagement unterstützt Weihnachtsbaumaktion des Gewerbevereins Wittenberg e. V.!
Auch dieses Jahr macht sich der Gewerbeverein Wittenberg e.V. stark für eine einheitliches weihnachtliches Ambiente in der Innenstadt. Besonders in diesem Jahr möchte der Gewerbeverein zusammen mit den innerstädtischen Händler, Dienstleistern und Gastronomen den Einwohner*innen und Besucher*innen der Stadt ein weihnachtliches Willkommen bieten.
Wir vom Citymanagement unterstützten den Gewerbeverein bei der Organisation und Durchführung dieser Aktion. Gleichzeitig nutzten wir die Gelegenheit uns bei zahlreichen Händler*innen und weiteren innerstädtischen Akteuren vorzustellen.
Rund 40 Akteure konnten wir durch die persönliche Ansprache für die Aktion gewinnen. Über diese große Beteiligung freuen wir uns, als auch der Gewerbeverein sehr, vor allem vor dem Hintergrund der erschwerten Bedingungen für alle innerstädtischen Akteure in diesem Jahr. Das Citymanagement wünscht allen eine besinnliche Adventszeit!
Citymanagement für die Altstadt der Lutherstadt Wittenberg
Anfang 2019 hatte die Lutherstadt Wittenberg das „Integrierte Stadtentwicklungskonzept 2030+“ beschlossen, eine Art Masterplan für die Innenstadt, die schöner und attraktiver gestaltet werden soll. Neben vielen baulichen Maßnahmen ist auch ein Citymanagement für die Altstadt vorgesehen. Dieser Auftrag konnte nun an das Planungsbüro Stadt + Handel aus Leipzig vergeben werden.
„Innenstädte und ihre Akteure brauchen Mut, Leidenschaft und Entschlossenheit, strategische ebenso wie pragmatische Handlungsansätze.“ So Ute Marks Teamleiterin für den Bereich Citymanagement vom Büro Stadt + Handel. Schon lange vor der Pandemie konnten die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Büros, das in City- und Quartiersmanagements in über 25 Kommunen bundesweit tätig ist, die rasante Veränderung der Lebensmodelle von Menschen und damit auch deren Ansprüche an Wohnen, Einkaufen und an den öffentlichen Raum feststellen. Die Corona Krise wirkte da nur wie ein Brandbeschleuniger. Noch gibt es keine langfristigen Aussagen darüber, wie sich die Städte nach den wochenlangen Schließungen entwickeln werden, wer stark genug sein wird zu überleben und an welchen Stellen sich Leerstand ausbreiten wird. Auch die Lutherstadt Wittenberg wird sich die Frage stellen müssen, wie sie es schafft ihr Zentrum für Besucher und Bewohner wieder zu einem Ort werden zu lassen, an dem man sich gern aufhält, Kultur und Gastronomie genießt und auch seine Einkäufe tätigt.
Annika Heinlein und Carolin Bernhardt, werden als Citymanagerinnen einen Prozess einleiten, der die Attraktivitätssteigerung und Belebung der Altstadt sowie die Verbesserung des Außenimages zum Ziel hat. „Wir werden Partner der innerstädtischen Akteure sein und Anlaufstelle für Gewerbetreibende und ihre Anliegen sein. Zunächst werden wir uns aber einen Überblick verschaffen. Derzeit erfasst unser Kollege Benjamin Konstant bereits die vorhandenen Angebote der Innenstadt, diese werden dann ausgewertet und auch als Grundlage für weitere Arbeit genutzt,“ so Annika Heinlein. Für den Oktober ist zunächst ein öffentlicher Auftaktvortrag geplant, zu dem alle Bürger herzlich eingeladen sind. Weitergehen wird es mit einem Stadtrundgang mit Fachleuten und einem Workshop mit den Vertretern der Interessengemeinschaften. „Wir freuen uns sehr in Wittenberg tätig sein zu können,“ sagt Carolin Bernhardt „als gebürtige Bitterfelderin ist mir die Altstadt von Wittenberg bereits aus früheren Besuchen bekannt.“
Das Citymanagement ist ab sofort unter der Mailadresse citymanagement@wittenberg.de erreichbar.
Kontakt vor Ort
ab Oktober immer Dienstags im
Büro des Gewerbevereins Lutherstadt Wittenberg e. V.
Markt 8
06886 Lutherstadt Wittenberg
Tel.: 0151 46474446
E-Mail: citymanagement@wittenberg.de
Aufgrund der aktuellen Situation bitten wir Sie um eine vorherige Terminvereinbarung.
Stadtgespräch „Auftaktveranstaltung des Citymanagements“
vom 12.10.2020
Fachgeschäftesterben, Frequenzrückgang, Leerstand – findet das Leben nach Corona nur noch in der schönen, neuen Online-Welt statt? - Ganz sicher nicht!
Der Mensch will mehr als digitalen Konsum und dieses „Mehr“ müssen urbane Zentren bieten. Sie können es auch – mit den richtigen Strategien!
Auf unserer Veranstaltung erwarten Sie kurze, knackige Impulse für Ihre Innenstadt-Agenda der nächsten Jahre. Digitalisierung wird dabei konsequent weitergedacht, aber mit dem Fokus auf die analogen Qualitäten des Urbanen.
Seien Sie Teil der positiven Entwicklung der Innenstadt, denn diese kann nur gemeinsam mit allen Beteiligten umgesetzt werden.