Grüner Bahnhof
Die Lutherstadt Wittenberg weist eine sehr gute Anbindung an das Verkehrsnetz der Deutschen Bahn AG auf. Am Schnittpunkt der Hochgeschwindigkeitsstrecke Berlin-München/Frankfurt (M) und der Schienengütermagistrale Polen-Ruhrgebiet befindlich, ist sie ein sehr interessanter Schienennetzstandort. Für die Anbindung von Unternehmen an das Schienennetz stehen Gewerbeflächen mit Gleiszugang zur Verfügung.
Der Bahnhof ist die Visitenkarte unserer Stadt und eine zentrale verkehrliche Schnittstelle - die Bahnhofsentwicklung somit eine wichtige städtebauliche Aufgabe. Die Lutherstadt Wittenberg und die Deutsche Bahn AG gestalteten mit Unterstützung des Landes Sachsen-Anhalt und des Landkreises Wittenberg den Bahnhof Wittenberg und sein Umfeld bis Ende 2016 neu, um u.a. die Aufenthaltsqualität und Funktionalität für die Reisenden zu verbessern sowie die Anbindung an die Altstadt und Erreichbarkeit für Fußgänger und Radfahrer zu optimieren. Alte Anlagen und Gebäude wurden durch moderne, stufenfreie Bauwerke ersetzt, das Bahnhofsumfeld wurde aufgewertet. Es entstand eine moderne Verkehrsschnittstelle, die das Umsteigen zwischen Zug, Bus, Fahrrad und Pkw vereinfacht. Der Bahnhof und sein Umfeld wurden ein attraktives Eingangstor zur Lutherstadt und zur Bahn.
Die feierliche Eröffnung des Grünen Bahnhofes fand am 9. Dezember 2016 statt.
Bahnhofsprogramm Sachsen-Anhalt mit Projektfilm (Überblick aller Teilprojekte)
www.bahnhofsprogramm.de
Weitere Haltepunkte:
- Haltepunkt Altstadt
- Haltepunkt Piesteritz
- Haltepunkt Labetz
- Haltepunkt Griebo