Baustellenrapport
An dieser Stelle berichten wir über die Baumaßnahmen in der Lutherstadt Wittenberg.
Die Informationen werden monatlich aktualisiert.
Stand: 07.03.2017
Tiefbaumaßnahmen
Umbau, Sanierung und Erweiterung Schloss Wittenberg;
Bauteil 3: Außenanlagen Oberflächengestaltung Schlosshof
geplanter Baubeginn: 01.11.2016 / Voraussetzung hierfür ist die Freigabe durch das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie
geplantes Bauende: April 2017
geplante Baukosten: Los 4 gesamt ca. 1.075.000 €Kurzbeschreibung:
- Die Bauleistung dieser Maßnahme beinhaltet zum Gesamtvorhaben „Umbau, Sanierung und Erweiterung Schloss Wittenberg“, den Bauteil Außenanlagen, Bau des Schlosshofes und den Bau von Parkplätzen in der Wallstraße- West als ersten Realisierungspunkt zum Bauvorhaben Straßen- und Tiefbau Wallstraße.
- Die Gestaltung der Oberflächen Hof wurde aus dem Gestaltungskonzept für öffentliche Straßen und Plätze in der Altstadt Wittenberg und dem bereits im Hof hergestellten Abschnitten weiterentwickelt.
- Für den Hof sind an die bereits mit der Baumaßnahme Medienerschließung hergestellten Anschlüsse für die Infrastruktur der Ver- und Entsorgungsmedien fortzuführen (Regen-, Schmutz-, Trinkwasser und Elt).
- Im westlichen Bereich des Hofes wird eine großzügige Treppenanlage mit Sitzstufen hergestellt, um den Höhenunterschied zwischen Terrasse und Hof zu überwinden, seitlich im Bereich der Sakristei wird es eine Hebebühne geben.
- In den Seitenbereichen des Hofes, d. h. umlaufend erfolgt die Befestigung mit Granitplatten in Bahnen und unterschiedlichen Längen.
- Zwischen den Gebäuden und dem Granitplattenband wird ein Streifen Findlingspflaster eingeordnet, am Neubau Südflügel werden die Böschungsbereiche geschüttet.
- Zum Hof hin wird am Granitplattenband eine dreizeilige Pflasterinne aus Großpflaster (dunkler Naturstein) mit einer Ansicht von 2-3 cm angeordnet.
- Die Platzfläche selbst wird mit Kleinpflaster 9/11 hergestellt.
- Die Terrasse selbst wird komplett mit Granitplatten belegt.
- Die Zufahrt in den Hof zwischen Schloss und Südflügel werden mit Kleinpflaster 9/11 und Granitplatten hergestellt.
- Die zweite Zufahrt wird vorwiegend für die Feuerwehr vorbehalten, hier erfolgt die Befestigung mit Großpflaster /Rasenfuge.
- Der zweite Bereich bezieht sich auf die Herstellung von straßenbegleitenden Stellplätzen in der Wallstraße, die Materialisierung in diesem Bereich entspricht den bereits hergestellten Oberflächen der Wallstraße Mitte.
Zwischenmeldung Februar
- Wiederaufnahme der Bautätigkeit am 16.02.2017
- Herstellung des Plattenbandes ab Durchgang Jugendherberge entlang der Schlosskirche/Sakristei bis zur zukünftigen Treppenanlage
- setzen der 5-zeiligen Rinne entlang des Plattenbandes/Blockstufe im Bereich Jugendherberge und Schlosskirche
- Beginn mit den vorbereitenden Maßnahmen zum Bau der Treppenanlage ab der 9. KW und weiterführend Herstellung der Treppe
- zeitgleich ab der 9. KW erfolgt die Verlegung aller erforderlichen Medien (Regen-, Schmutz- und Trinkwasser, sowie Strom und Beleuchtung) auf dem Hof
- setzen des Lüftungsschachtes auf der Südseite des Schlosses in der 9. KW in enger Abstimmung mit dem Hochbau
- Die ausführende Firma hat die Arbeiten durch Einsatz einer zweiter Kolonne verstärkt.
Oberflächengestaltung Fleischerstraße
geplanter Baubeginn: 17.05.2016, Vollsperrung des 1. Abschnittes ab 23.05.16
geplantes Bauende: Dezember 2016
geplante Baukosten: Los 1 ca. 920.000 €, Los 2 ca. 115.000 €Kurzbeschreibung:
Komplettsanierung der Oberflächen unter Berücksichtigung und Umsetzung des Gestaltungs-, des Oberflächen-, des Parkraum- und des Begrünungskonzeptes der Altstadt Lutherstadt Wittenberg unter archäologische Begleitung.Die Neuordnung des Knotenpunktes Neustraße/ Fleischerstraße durch Kreisverkehrsregelung mit überfahrbarem Minikreisel.Die Herstellung der Fahrbahn- Splittmastixasphalt, Einfassung Granitborde, straßenbegleitende Rinne aus gebrauchtem Natursteingroßpflaster.Stellplätze PKW in wasserdurchlässiger Bauweise mit DrainfugenpflasterGehwege aus Betonplatten, Seitenbereiche aus Findlingspflaster und Grundstückszufahrten aus gebrauchtes Natursteinkleinpflaster 9/11Die Schaffung von ca. 35 straßenbegleitenden ParkplätzenDie Erneuerung der kompletten BeleuchtungsanlageRegenwasseranschlüsse an vorhandenen Kanal setzenDie teilweise Erneuerung bzw. Instandsetzung der verschiedenen Medien
Verkehrsführung:
Der geplante Bauablauf der Fleischerstraße wird sich in 3 Bauabschnitte gliedern:
- 1. BA: Vollsperrung des Abschnittes Wilhelm- Weber- Straße/ Post bis Einfahrt Kupferstraße(23.05.16/ 21. KW - ca. 31. KW)
- 2. BA: Vollsperrung des Abschnittes Kupferstraße bis Neustraße (ca. 32. KW - ca. 39. KW)
- 3. BA: Sperrung Kreuzungsbereich Mauerstraße/ Neustraße (Ecke Cafè Fritz) ( ca. 40. KW bis ca. 48. KW)
Zwischenmeldung Februar
- Wiederaufnahme der Bauarbeiten am 23.02.2017
- vorbereitende Arbeiten für die Verlegung von Medien Stadtwerke im Bereich der Promenade
- Umsetzung der Baustelleneinrichtung
- Vorbereitung und Herstellung Gehweg Nord-West Kreisel
- Vorbereitung und Herstellung der Parkflächen längs der Fleischerstraße
Marktbrunnen auf dem Marktplatz in Lutherstadt Wittenberg
geplanter Baubeginn: 11.04.2016
geplantes Bauende: Frühjahr 2017
geplante Baukosten: ca. 280.000 €Kurzbeschreibung:
- Erneuerung des Brunnens als Steingussreplik mit Farbfassung
- Erneuerung des Brunnenbeckens und des Abdeckgitters
Verkehrsführung: entfällt
Bürgerbeteiligung: entfällt
Zwischenmeldung Februar
- Der Formenbau wird fortgesetzt.
- In der 9. KW werden die Tiefbauarbeiten für die neue Einfriedung, die Ableitung des Röhrwassers sowie für den Bierausschank ausgeschrieben
Kirchhofstraße, von der Dresdener Straße (B 187) bis zur Triftstraße,
1. und 2. BA
geplanter Baubeginn: 25.04.2016 (begonnen wird mit 2. BA)
geplantes Bauende: 20.12.2016
geplante Baukosten: 1. und 2. Bauabschnitt: ca. 1.200.000 €, 3. Bauabschnitt: ca. 260.000 €
Kurzbeschreibung: Bau in 3. Bauabschnitten
1. Bauabschnitt von Triftstraße bis Thomästraße,
2. Bauabschnitt von Thomästraße bis Dresdener Straße (B 187)
3. Bauabschnitt von nördlicher und südlicher verkehrsberuhigter Bereich, überwiegend in O7
- Gebaut wird eine Anliegerstraße mit Tempo-30-Zone (1. + 2. Bauabschnitt) und einem verkehrsberuhigten Bereich im 3. Bauabschnitt.
- Im 1. und 2. Bauabschnitt entsteht ein einseitiger Gehweg, im 3. Bauabschnitt ohne Gehweg (barrierefrei).
- Radverkehr auf der Fahrbahn
- Fahrbahneinengungen zur Verkehrsberuhigung an ausgewählten Stellen im gesamten Straßenzug
- Parken auf der Fahrbahn
- Herstellung der Grundstückszufahrten
- Bau eines Regenwasserkanals für 1. und 2. Bauabschnitt
- Errichtung neuer Straßenbeleuchtung
- Ausstattung mit Beschilderung und Markierung sowie Pollern (Geh-/Radweg
3. Bauabschnitt) - Straßenbegleitgrün nur als Grünstreifen zwischen Gehweg und Fahrbahn in Teilen des
2. Bauabschnitt, ansonsten nur punktuelle Begrünung im Bereich des Platzes an der Einmündung Thomästraße und in Randbereichen, - Ausgleich und Ersatzmaßnahmen werden durchgeführt.
Verkehrsführung:
- Die Arbeiten erfolgen unter Vollsperrung in 3. Bauabschnitten.
- Die gewählten Bauabschnitte lassen Anliegerverkehr so weit wie möglich zu. (Zeitweise Nichterreichbarkeit aus bautechnischen Gründen unumgänglich, Information und Abstimmung mit den Anliegern sind Teil des Bauvertrages.)
- Es sind keine Haltestellen ÖPNV betroffen.
- Die Kirchhofstraße ist eine Anliegerstraße und gehört nicht zum Vorbehaltsnetz. Daher erfolgt lediglich eine örtliche Betroffenheit und nur eine kurze Umleitung über die Dresdener Straße (Sperrung und Beschilderung nach verkehrsrechtlicher Anordnung, Antrag darauf liegt zurzeit bei der zuständigen Verkehrsbehörde).
Vorkehrungen zur Berücksichtigung der Belange von Onlinehandel und Messebau im 2. Bauabschnitt sind im Bauvertrag gemäß Absprache getroffen.
Bürgerbeteiligung:
- Oktober 2014 - Variantenvorstellung und Grunderwerb im Bereich O7
- November 2014 - Informationsveranstaltung zur geplanten Straßenbaumaßnahme mit Vorstellung der Maßnahme
Zwischenmeldung Februar
- Seit 27.02.2017 wird wieder gebaut.
- Derzeit erfolgt der Kanalbau in Richtung Triftstraße
- Fertigstellung ist voraussichtlich Ende Mai
Erneuerung Durchlass Kohlgarten
- Planungsleistungen wurden Ende 2016 beauftragt
- Baudurchführung ist für September/Oktober 2017 vorgesehen
Zwischenmeldung Februar
- Die Planung wird fortgeführt.
Umgestaltung Bahnhofswestseite, Innostationselemente
Werkplanung/Werkfertigung: seit Ende 05/2016
geplante Fertigstellung: 18.11.2016
geplante Baukosten: ca. 471.000 €Kurzbeschreibung:
- Überdachungsanlagen am ZOB - Wartebereiche mit Informationsanlagen
- B+R- Anlage auf dem Kurzzeitparkplatz - 1 Teil als Sammelschließanlage mit E-Bike Ladestelle
- alle Elemente mit Dachbegrünung
Zwischenmeldung Februar
- Momentan erfolgen die Arbeiten an den Restleistungen.
- Die Sammelschließanlage wird noch in der 9 KW. übergeben.
Umgestaltung Bahnhofswestseite
TP 4c: Kurzzeitparkplatz
gepalnter Baubeginn: 15.08.2016
geplantes Bauende: 09.12.2016
geplane Baukosten: ca. 361.000 €Kurzbeschreibung:
- Umgestaltung und Erweiterung Kurzzeitparkplatz
- Erschließungsarbeiten P+R- Anlage
- Erneuerung Straßenbeleuchtung
- Erschließung für E-Mobilität
Zwischenmeldung Februar
- Die Restleistungen sind abgearbeitet.
Umgestaltung Bahnhofswestseite, Promenade von Hauptbahnhof bis Altstadt
geplanter Baubeginn: 05.09.2016
geplante Fertigstellung: 09.11.2016
geplante Baukosten: ca. 241.000 €Kurzbeschreibung:
- Ausbau der Fußwegverbindung vom Hauptbahnhof bis zur Luthereiche auf 3,00 m Breite
- Bepflanzung mit Bäumen als Allee
- Gestaltung mit Sitz- und Ruhebereichen
- Mitverlegung von Leitungen SLW
Zwischenmeldung Februar
- Die Cranachschlange ist umgesetzt, gestalterische Arbeiten stehen noch aus.
Umgestaltung Umfeld Hauptbahnhof,
TP 5: Bahnhofsmitte
geplanter Baubeginn: 01.03.2017
geplantes Bauende: 20.05.2017
geplante Auftragssumme Bau: ca. 210.000 €Kurzbeschreibung:
- Umgestaltung und Erweiterung Parkplatz
- Verschiebung der Wendeschleife in Richtung Norden
- Erneuerung Straßenbeleuchtung
- Fahrradabstellanlage
Zwischenmeldung Februar
- planmäßiger Baustart am 01.03.2017
Elstervorstadt, Parkplatz Bahnhofsostseite
geplanter Baubeginn: 20.02.2017
geplantes Bauende: 30.06.2017
geplante Auftragssumme Bau: ca. 715.000 €Kurzbeschreibung:
- Neuanlage Parkplatz für 214 PKW
- Zufahrtsstraße über ca. 210 m
- Durchlassbauwerk über Bahnseitengraben
- Straßenbeleuchtung
Zwischenmeldung Februar
- Planmäßig wurde mit dem Bau am 23.02.2017 begonnen.
Gestaltung der Östlichen Wallanlagen
TB 1 – Innenhof VOB 93/2016
geplanter Baubeginn: 17.10.2016
geplantes Bauende: 28.04.2017
Kostenschätzung: ca. 460.500 €Kurzbeschreibung:
- ca. 800 m² Abbruch Pflasterflächen, ca. 1000 m² Beräumung Vegetationsflächen und ca. 730 m³ Bodenabtrag
- Entwässerungskanalarbeiten, Verlegung Trinkwasserleitung
- ca. 1150 m² Natursteinpflasterflächen herstellen
- Einbau von Bänken und weiteren Ausstattungen (Infotafeln, Papierkörbe, …)
- Sanierung Sandsteinbrunnen
- 3 Stk. Baumpflanzungen inkl. Fertigstellungspflege
- ca. 150 m² Staudenfläche anlegen inkl. Fertigstellungspflege
- ca. 660 m² Rasen auf Rasentragschicht anlegen inkl. Fertigstellungspflege
- Elektroarbeiten (15 Stk. Außenstrahler und Wandanbauleuchten, 2 Stk. Lichtstelen,
- 9 Stk. Pollerleuchten, 16 Stk. Bodeneinbauleuchten, 2 Unterflurverteiler)
Zwichenmeldung Februar
- Abbrucharbeiten fortgesetzt
- derzeit Einbau der Frostschutzschicht und Entwässerungskanalarbeiten
Gestaltung der Östlichen Wallanlagen
TB – Bunkerberg, Universitätspark, Predigergarten, Adamswiese und Luthergarten am Lutherhaus VOB 97/2016
geplanter Baubeginn: 19.10.2016
geplantes Bauende: 28.04.2017
Kostenschätzung: ca. 1.008.400 €Kurzbeschreibung:
- ca. 3800 m³ Bodenbewegung
- ca. 760 m² Natursteinpflasterflächen herstellen
- ca. 3100 m² wassergebundene Wege herstellen
- ca. 200 m² Schotterrasen herstellen
- ca. 30 m² Natursteinstützmauer sanieren und ca. 33 m Betonwinkelelement herstellen
- Entwässerungskanalarbeiten
- Elektroarbeiten (3 Mastleuchten, 1 Energieversorgungspoller)
- Einbau von Bänken (z.T. Sitzelemente aus Betonfertigteilen) und Papierkörben
- 63 Stk. Baumpflanzungen inkl. Fertigstellungspflege (z.T. 2 Jahre Entwicklungspflege)
- ca. 190 m² Staudenfläche anlegen inkl. Fertigstellungspflege
- ca. 10800 m² Rasenflächen herstellen inkl. Fertigstellungspflege
- ca. 2600 m² Blumenwiese anlegen inkl. Fertigstellungspflege
Zwischenmeldung Februar
- Entwässerungskanalarbeiten fortgesetzt
- Sanierung Naturstein-Stützmauer am Kreisel Weserstraße begonnen
- Auskofferung Weg 3 erfolgt, Auskofferung Feuerwehrzufahrt fortgesetzt
- Einbringung vorhandener Tragschichten als Stabilisierung unter Weg 5
- Cranach-Schlange wurde aufgenommen und zum neuen Standort am Bahnhof transportiert
- tangierendes Gewerk Stege: Fällungen der Bäume erfolgt; Erdaushub für Fundamente begonnen
Sanierung Wegebau Stadtpark 2. Bauabschnitt Juristenstraße bis Pfaffengasse
geplanter Baubeginn: 04.10.2016
geplantes Bauende: 20.12.2016
geplante Baukosten: 47.304 €Kurzbeschreibung:
- ca. 780 m² Wassergebundenen Weg grundhaft sanieren
Zwischenmeldung Februar
- Bauarbeiten haben wieder begonnen
Gesamtsanierung der Andreasbreite / Luthergarten - Bereich Schlosswiese - Schlosspark
Baubeginn / Bauende:
1. Bauabschnitt vorauss. Baubeginn: 03.02.2017
1. Bauabschnitt vorauss. Bauende: 24.04.2017
2. Bauabschnitt vorauss. Baubeginn: 06.11.2017
2. Bauabschnitt vorauss. Bauende: 24.11.2017 (ohne Pflege)
Kostenschätzung: ca. 160.000 €Kurzbeschreibung:
- ca. 700 m² Herstellung Wege mit wassergebundener Decke
- ca. 450 m² Teilsanierung bestehender wassergebundener Wegedecken
- ca. 750 m Wegeeinfassung aus Stahlband
- ca. 20 m Herstellung Muldenrinne aus Granitkleinsteinpflaster und Granitbord
- ca. 1.500 m² Rodung von Sträuchern und Baumsämlingen
- ca. 640 m² Durcharbeitung Gehölzfläche
- ca. 900 m² Neuanlage Pflanzflächen inkl. Pflege
- ca. 1.500 m² Neuanlage / Wiederherstellung Rasenflächen inkl. Pflege
- Ausstattungen (8 Bänke, 3 Doppelliegen, 1 Tisch, 4 Abfallbehälter)
- 1 Unterflurverteiler
Zwischenmeldung Februar
- Baubeginn: 13.02.2017
- Rodungsarbeiten sind abgeschlossen
- Derzeit: Wegekoffer wird ausgehoben
Verkehrssicherung Bäume in den Wallanlagen
Schlosspark:
Auftragssumme: 36.700 €Ausführung: derzeit
Stadtpark:
Auftragssumme: 77.000 €Ausführung: derzeit (fast beendet)
Schwanenteich:
Auftragssumme: 16.800 €geplante Ausführung: bis 28.02.2017
Muths- und Amselgrund:
Auftragssumme: 28.900 €geplante Ausführung: bis 30.04.2017
Zwischenmeldung Februar
- Die Verkehrssicherungsmaßnahmen werden immer noch durchgeführt.
Verkehrssicherung Bäume in den Piesteritzer Nebenstraßen
geplante Ausführung: bis 30.04.2017
Auftragssumme: 31.900 €
Kurzbeschreibung:
Fällungen (v. a. alte Kopfbäume), Totholzentfernung, Kopfbaumschnitte, Jungbaumpflege, Freischneiden von Gebäuden & Freileitungen, Entfernung von Efeu & Misteln, Herstellung Lichtraumprofil Straße & Gehweg u. a.
Meldung Februar
- Am 20.02. wurde mit den Baumpflegemaßnahmen begonnen.
- Die Fällungen erfolgen bis zum 28.02.
[
Hochbaumaßnahmen
Fassadensanierung „Zeughaus“, Juristenstraße 16a, 06886 Lutherstadt Wittenberg
geplanter Baubeginn: 32. KW 2016
geplantes Bauende: 45. KW 2016
geplante Baukosten: 210.000,00 €Kurzbeschreibung:
Es ist geplant, dass die Nordfassade (Fassade zum Arsenalplatz) sowie die Gebäudeecken eine Bossierung erhalten. Auf den verbleibenden Fassaden (Ost, West und Süd) soll ein Glattputz ausgeführt werden. Abschließend erhalten alle Flächen einen Fassadenanstrich.
Zwischenmeldung Juni - Erarbeitung der Planungsunterlagen und Beantragung der denkmalrechtlichen Genehmigung im März und April 2016- Erhalt der sanierungs- und denkmalrechtlichen Genehmigung im Mai 2016- Durchführung des öffentlichen Ausschreibungsverfahrens im Juni
Abbruch der Nebengebäude und Garagen der ehemaligen Musikschule, Wallstraße
Kurzbeschreibung:
Zwischenmeldung Juni
- Die Ausschreibungsunterlagen liegen vor. Das Ausschreibungsverfahren kann beginnen, wenn alle rechtlichen Fragen zur Garagennutzung abschließend geklärt sind. Der Abbruch ist im November/Dezember 2016 geplant.
Innostation Lutherstadt Wittenberg, Bahnhaltepunkt Altstadt
Förderprogramm: Ausbau von ÖPNV-Schnittstellen (NASA)
geplanter Baubeginn: November 2015
geplante Fertigstellung: Juli 2016
Bau- und Planungskosten gesamt: 450.000€ (Stand Februar 2015), zu 80% gefördert
Kurzbeschreibung:
Die Grundeinheit des neuen Bahnhofsgebäudes besteht aus Rahmenelementen sowie aus Dach- und Wandelementen aus Stahl bzw. HPL-PLatten. Das Gebäude gliedert sich in unterschiedliche Funktionsbereiche: Warten und Information, WC-Element, offene und geschlossene B+R-Anlagen als Sammelschließanlage und einer Informationsstele.
Zwischenmeldung Juni
- Das erste Ausschreibungsverfahren musste aufgehoben werden. Im zweiten Vergabeverfahren wurde der Auftrag am 11.05.2016 erteilt.
- Derzeit wird die Werkplanung erstellt. Montagebeginn ist nach derzeitigem Stand Mitte September 2016. Die Fertigstellung ist für Ende Oktober 2016 geplant.
Umbau und Sanierung Cranachhof, Schlossstr. 1, Häuser VII + VIII
in 06886 Lutherstadt Wittenberg
Landesfördermittel für kulturelle Projekte (EXPO-Nachfolgeprojekt) 2013 - 2017
geplanter Baubeginn: 10.03.2014
geplante Fertigstellung der Deckensicherung: 31.03.2014
geplante Endfertigstellung: 2017
Baukostenermittlung nach Voruntersuchungsabschluss:
Fördersumme 2013: 24.000,- €, Eigenmittel: 6.000,- €, Gesamt: 30.000,- €
Kurzbeschreibung:
Zwischenmeldung Juni
- Am 14.04.16 wurde das Nutzungskonzept von der Cranachstiftung zugearbeitet.
- Nach umfangreichen Begründungen für notwendige Planungen zum Förderantrag wurde eine Mittelfreigabe erteilt und am 29.04.16 wurden die Planer beauftragt. Anfang Mai erfolgten erste Abstimmungen zur Genehmigungsplanung. Ende Mai gab es Abstimmungen zum Brandschutz und am 22.06.16 fand eine erste Abstimmung mit der Denkmalpflege statt. Hierzu sind noch schriftliche Zuarbeiten gewünscht. Bis Mitte August, nach Zuarbeit des Statikers, soll eine Kostenberechnung vorliegen.
- Da eine Gesamtfinanzierung bis dato nicht geklärt ist, erfolgte zum 30.06.16 eine Zuarbeit zu einem weiteren Förderprogramm (Städtebauliche Erneuerung im Rahmen der EU-Strukturförderung 2014-2020 im Land Sachsen-Anhalt).
Freiwillige Feuerwehr Wittenberg- West – Umbau und Erweiterung Feuerwehrhaus
geplante Bau- und Planungskosten: 850.000€
Kurzbeschreibung:
Geplant ist ein Teilabbruch des alten Feuerwehrhauses. Der derzeitige Schulungsraum und ein Teil der Garage bleiben erhalten und werden umgebaut. Der Umbau und die Erweiterung, die das Herrichten der DIN entsprechenden Sanitär-, Sozial- und Lagerräume beinhaltet, werden in Massivbauweise hergestellt. Im Zuge des BV werden die kompletten Ver- und Entsorgungsleitungen, Heizungsanlage, Absauganlagen, etc. erneuert. Die neue Fahrzeughalle mit drei Stellplätzen wird in Stahlbauweise errichtet.
Zwischenmeldung Juni
- Mit Datum vom 30.03.2016 wurde der Förderantrag vom Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt abgelehnt.
- Der Bauantrag wurde am 31.03.2016 eingereicht. Die Baugenehmigung liegt noch nicht vor. Mit der Vorlage der Baugenehmigung sollen die Ausschreibungsverfahren eingeleitet werden, so dass der Baubeginn (Errichtung Fahrzeughalle) Anfang September erfolgen kann.
Freizeitzentrum Piesteritz, Fritz- Heckert- Str. 2
geplante Baukosten gesamt: 766.000,00 €Gesamtsanierungskonzept in Bauabschnitten
1. Bauabschnitt:
- Ablösung Lüftungsheizung Erdgeschoss
- Erneuerung Treppenhausfenster
2. Bauabschnitt:
- Dachsanierung
- Elektroanlage ehem. Wohnung 1. OG
3. Bauabschnitt:
- Elektroanlage Erdgeschoss
- Umsetzung Forderungen Brandschutzkonzept
- Erneuerung Sanitäranlagen EG und 2. OG
- Renovierung Räumlichkeiten Jugendclub
4. Bauabschnitt:
- Elektroanlage Kinder- und Jugendbibliothek
- Elektroanlage 2. OG
- Renovierung Räumlichkeiten Bibliothek
- Umsetzung Forderungen Brandschutzkonzept
5. Bauabschnitt:
- Erneuerung Kellergeschoss
- Umsetzung Forderungen Brandschutzkonzept
- Ablösung Ölheizung
6. Bauabschnitt:
- Fassadensanierung
- Zwischenstand Juni
- Die Arbeiten im Bereich Jugendclub sind abgeschlossen (3.BA). Im Betreuerinnenbüro fehlen noch drei Innentüren. Hier wurden vorerst provisorisch Türen eingebaut. Diese werden in der 30KW ausgetauscht.
Grundschule „Diesterweg“ Geschwister-Scholl-Str. 4-7 in 06886 Lutherstadt Wittenberg
Grundleitungs- und Kellersanierung , Einbau von Brandschutzelementen
Ausschreibungen Grundleitungssanierung vom 06.10.2015 bis: 05.11.2015
geplanter Baubeginn: 18.07.2016
geplante Fertigstellung: 10.08.2016
geplante Baukosten gesamt: ca. 200.000,-€, davon etwa 50.000,00 € für Brandschutzelemente
Kurzbeschreibung:
Es sind dabei umfangreiche Arbeiten unterschiedlicher Gewerke geplant:
Erweiterter Rohbau, Fliesenlegerarbeiten, Bodenbelagsarbeiten, Malerarbeiten, HLS-Installationen
Im Einzelnen sind folgende Leistungen erforderlich:
- Abbrucharbeiten von Einbauten und Trennwänden
- Rückbau und Sicherung der historischen Fliesen im Flur
- Herstellung, Verfüllung, Verschluss des Rohrgrabens im Gebäude
- Abbruch und Erneuerung Unterbeton und Estrich einschl. neuer Abdichtung der Bodenflächen im Gebäude
- Trockenbauarbeiten
- Putz- und Maurerarbeiten
- Erdarbeiten zur bauseitigen Montage eines Fertigteilschachtes
Zwischenmeldung Juni:
- - 20.06.2016 Baubeginn- Aufbau der Baustelleneinrichtung und der Schutzmaßnahmen für Bodenbereiche und Treppen- Ausbau der historischen Fliesen ist erfolgt- Aushub der Rohrgräben und Abbruch alter Rohrleitungen ist erfolgt- Verlegung einer provisorischen Trinkwasserleitung zur Sicherstellung des Hortbetriebes während der Ferien- Herstellung der Baugrube im Außenbereich zum Einbau des Übergabeschachtes Schmutzwasser
GS Friedrich Engels, Pestalozzistraße 1a – Sanierung Schulgebäude
Baukosten: gesamt ca. 113.000 € aus Haushaltsmitteln
Kurzbeschreibung:• Malerarbeiten in den 3 Treppenhäusern und dem Flur im Dachgeschoss • Einbau von Rauchschutztüren zur Abtrennung der Treppenhäuser• Erneuerung der Innentüren der WC- Bereiche• Einbau von Akustikelementen in Klassenräumen zur Reduzierung der Lärmbelastung• Umbau des ehem. Eingangsbereiches• Trockenlegung Grundmauerwerk
Zwischenmeldung Juni- Mit Ferienbeginn haben die Arbeiten in den Treppenhäusern begonnen. Das Farbkonzept für die Treppenhäuser ist abgestimmt, die Bemusterung der Türen abgeschlossen.
Grundschule „Käthe Kollwitz“ – Sanierung Kunststoffbelagsfläche
geplante Bau- und Planungskosten: 70.000€Kurzbeschreibung:
Zwischenmeldung Juni
- Der Auftrag wurde am 21.04.2016 erteilt. Fristgerecht wurden die Arbeiten in der 26.KW begonnen. Die Fertigstellung ist für die 28.KW geplant
Grundschule „Käthe Kollwitz“ – Modernisierung der Elektroinstallation
Baukosten 1. BA : 185.000,00€Baukosten 2. + 3. BA : 138.000,00€Kurzbeschreibung:- Modernisierung der elektrischen Anlagen in zwei Bauabschnitten- Einbau einer Brandmeldeanlage- Maler- und Bodenbelagsarbeiten
Zwischenmeldung Juni/ Juli/ August 2016- Beräumung der Klassenräume erfolgte in der 25.KW 2016 - Rückbau der ELT Anlage ist erfolgt- Fertigstellung der Rohinstallation ELT im 2. Obergeschoß bis zum 15.07.2016- Rückbau der Bodenbeläge im 1. und 2. Obergeschoß ab dem 11.07.2016 - Beginn der Malerarbeiten ab dem 18.07.2016- Fertigstellung der Bodenbelagsarbeiten bis zum 05.08.2016 - Fertigstellung der Malerarbeiten bis zum 03.08.2016
Sonnenschutz , GS „Käthe Kollwitz“, Johann-Strauß-Straße 10 in 06886 Lutherstadt Wittenberg
Baubeginn: 04.07.2016
geplante Fertigstellung: 15.07.2016
Baukosten gesamt: ca. 25.000,-€,
Kurzbeschreibung:
Auf der Ostseite des Hauptgebäudes, linksseitig des Haupteingangs werden über alle drei Etagen Fassadenraffstoreanlagen montiert. Folgende Bauleistungen sind erforderlich:- Gerüstbau- Montage der Sonnenschutzanlagen- Elektrische Anschlussarbeiten
Die Sonnenschutzanlage wird öffentlich ausgeschrieben.
Zwischenmeldung Juni 2016:- Die Auftragserteilung ist erfolgt.- Eine Anlaufberatung wurde durchgeführt.- Derzeit erfolgt die Produktion der Sonnenschutzanlage.
Erneuerung Fußboden - Schadstoffsanierung Grundschule Geschwister Scholl Karlstraße 8c in 06886 Luth. Wittenberg• geplanter Baubeginn: 20.06.2016 (Vorarbeiten ab dem 13.06.2016)• geplante Fertigstellung: 10.08.2016
Baukosten (brutto): gesamt: 450.000,00 €
Kurzbeschreibung:
Auf Grund der starken Geruchsbelästigung im Schulgebäude wurden verschiedene Luftmessungen vorgenommen. Durchgeführt haben die Messungen der Verbraucherschutz und die Unfallkasse.
Auf Grund einiger erhöhter Werte wurden Materialproben entnommen und durch die DEKRA analysiert. Auf dieser Grundlage musste die Komplettsanierung der Fußböden geplant werden. Um die Maßnahme in der Kürze der Zeit umsetzen zu können, kommt Trockenstrich in allen Räumen zum Einsatz. Da die Verschmutzung der Wandoberflächen unvermeidlich ist, werden alle Klassenräume neu tapeziert und gestrichen.
Zwischenmeldung Juni 2016- nach erfolgreichem Ausschreibungsverfahren konnten alle Gewerke, Abbruch-, Trockenfußboden-, Bodenbelag- und Malerarbeiten, beauftragt werden- die Arbeiten laufen alle planmäßig und können pünktlich abgeschlossen werden, so dass die Schule am 11.08.2016 ihren Betrieb wieder aufnehmen kann
Kita „Biene Maja", Robert-Koch-Str. 74 in 06886 Lutherstadt Wittenberg
geplanter Baubeginn: Freilenkung Kita: zurzeit noch ungeklärt
Die Umsetzung der Kita erfolgt in das ehemalige Ärztehaus Piesteritz.
Abriss altes Kita-Gebäude: zurzeit noch ungeklärt
Baubeginn Neubau Kita-Gebäude: zurzeit noch ungeklärt
geplante Fertigstellung: Neubau einschließlich aller erforderlichen Arbeiten im Außenbereich bis z.Z. noch ungeklärt
geplante Baukosten: 1.050.000,00 €Kurzbeschreibung:
Der Ersatzneubau wird am gleichen Standort angeordnet. Der geplante eingeschossige Neubau aus wärmegedämmten Kalksandsteinmauerwerk mit Flachdach beinhaltet alle erforderlichen Räume wie Gruppen- und Schlafräume, Sanitär- und Personalräume sowie Ausgabeküche und Kreativbereich entsprechend dem Nutzungskonzept der Kita. Das Gebäude wird barrierefrei gestaltet.
Zwischenmeldung Juni
- Erteilung Baugenehmigung durch den Landkreis Wittenberg im Februar 2016
- Prüfung auf Förderung erfolgt derzeit noch beim Landesverwaltungsamt Sachsen- Anhalt
Sanierung Kita „Fuchs & Elster“
Friedhelm-Gärtner-Straße 2 in 06888 Lutherstadt Wittenberg (OT Abtsdorf)
geplante Baukosten gesamt (brutto): ca. 300.000,00 € Kurzbeschreibung:
Zwischenmeldung Juni:-
- Der 3. Bauabschnitt ist abgeschlossen. - Derzeitig werden noch die Außenanlagen/Eingangspodeste hergestellt. Die Fertigstellung erfolgt bis Ende 27.KW.
Sanierung Kita Wortschatzpiraten, Wasserschaden, Brandschutz und Elektrotechnik
Schillerstraße 45, 06886 Lutherstadt Wittenberg
geplante Baukosten: ca. 370.000 € + ca. 50.000 € Versicherungsschaden
Kurzbeschreibung:
1. Umsetzung von brandschutztechnischen Belangen
- Sanierung Elektrotechnik
- Brandschutzabschottung Haustechnischer Installationen
- Einbau Brandschutztüren
- Schaffung eines 2. Rettungsweges durch außenliegende Fluchttreppe
- Maler- und Fußbodenarbeiten
- Tischlerarbeiten Innentüren
2. Beseitigung des Wasserschadens- Zwischenstand Juni
- Innensanierung läuft seit Ende März- Horträume im Obergeschoss wurden zum 30.5.2016 fertiggestellt und vorzeitig übergeben, um den Umzug der Hortkinder aus dem Ausweichquartier zu ermöglichen- derzeitiger Stand: ca. 70 % der Gewerke Heizung, Sanitär, Elektro erbracht, Tischler ca. 50 %, Estricharbeiten abgeschlossen, Bodenleger und Maler ab 26. KW- Leistungsverzeichnisse für den Bau der Fluchttreppe werden erstellt- Die Baugenehmigung für die Treppe ist für die 27. KW in Aussicht gestellt (Bauordnungsamt LK WB)
Kita „Pittiplatsch“,
Straße der Völkerfreundschaft 128 in 06886 Lutherstadt Wittenberg
Sonnenschutz , Bauakustische Verbesserung
geplanter Baubeginn: 21.03.2016
geplante Fertigstellung: 29.04.2016
geplante Baukosten gesamt: ca. 73.000,-€,
Kurzbeschreibung:
Auf der Südseite der Kindertagesstätte sollen Sonnenschutzanlagen installiert werden. Dazu müssen entsprechende Anpassarbeiten am vorhandenen WDVS erfolgen. Folgende Bauleistungen sind erforderlich:
GerüstbauMontage der SonnenschutzanlagenPutz- und Stuckarbeiten nach erfolgter Montage des Sonnenschutzes
Weiterhin sollen bauakustische Verbesserungen in den Gruppenräumen, den Bädern und dem Treppenhaus durch Montage von Akustikelementen erzielt werden.
Die einzelnen Gewerke werden öffentlich ausgeschrieben.
Zwischenmeldung Juni:
- Fertigstellung der elektrischen Anschlüsse für den Sonnenschutz- Submissionstermin für die akustischen Maßnahmen ist am 05.07.2016
Sanierung KIZ Märchenland
Dobiener Bachstraße 2, 06886 Lutherstadt Wittenberg OT Reinsdorf
geplante Baukosten gesamt: 385.000,00 € Kurzbeschreibung: Gesamtsanierungskonzept in Bauabschnitten bis 2017
1. Bauabschnitt:
- Erneuerung Dacheindeckung Hauptdach
- Sanierung Fassade Anbau Waschraum Hofseite
2. Bauabschnitt:
- Sanierung Flachdach Zwischenbau Straßenseite
- Austausch Heizungsanlage – Umstellung von Heizöl auf Erdgas
- Erneuerung Elektroanlage
- Renovierung Gruppenräume
Für die Umsetzung des 2. Bauabschnitts wird die Kita im Ausweichquartier in Piesteritz untergebracht.
3. Bauabschnitt:
- Sanierung Fassade
- Zwischenstand Juni
- alle Gewerke für die Innensanierung sind beauftragt.- Bauanlaufberatung findet am 6.7.2016 statt- Baubeginn ab 27. KW für 2. und 3. Bauabschnitt
Fassadensanierung Kita „Korbinchen“, Heinrich-Heine-Weg 2, 06889 Lutherstadt Wittenberg, OT Reinsdorf
Baubeginn: 33. KW 2016
Fertigstellung 40. KW 2016
Baukosten: 154.100,00 €Kurzbeschreibung: Anbringen eines Wärmedämmverbundsystemes einschließlich Außenputz sowie Durchführung von erforderlichen Anpassarbeiten am Dach als Umsetzung des letzten Bauabschnittes zur Sanierung der Kita
Zwischenmeldung Juni 2016- erforderliche Planungsleistungen wurden im März erbracht- Durchführung des öffentlichen Ausschreibungsverfahrens im April und Mai 2016- Zuschlagserteilung erfolgte Anfang Juni 2016
Öffentlichen WC-Anlagen in der Lutherstadt Wittenberg - Sanierung und Neubau
Förderung der touristischen Infrastruktur aus Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur"
Antrag: Modernisierung und Herstellung der Barrierefreiheit der öffentlichen Toilettenstandorte
Baukosten gesamt: ca. 400.000,00 €• Sanierung ca. 160.000,00 Euro über Förderung 40.000,00 Euro Eigenanteil• Neubau ca. 160.000,00 Euro über Förderung 40.000,00 Euro Eigenanteil
Kurzbeschreibung:
Für das anstehende Reformationsjubiläum 2017 werden die öffentlichen WC-Anlagen [(1)Pfaffengasse (2) Schlossplatz (3) Wallstr. 1c und (4) Wallstr. 21] 2016 komplett saniert. Die WC-Anlage hinter dem alten Rathaus wird durch eine neue barrierefreie Anlage für Behinderte, Damen und Herren ersetzt. Sie besteht aus einem WC-Raum (rollstuhlgerecht) mit barrierefreier Ausstattung nach DIN 18024/DIN18040 wie WC-Becken mit seitlichen Stützklappgriffen, Handwaschbecken unterfahrbar und ein Urinal in Edelstahl. Der Zugang erfolgt über eine Türautomatik per Geldeinwurf oder über den Euroschlüssel.
Folgende Gewerke werden für die Sanierung der vorhandenen WC‘s ausgeschrieben: - Abbruch- und Demontagearbeiten Sanitär, Elektro und Bau- Mauer- und Putzarbeiten, Fliesenlegerarbeiten- Außentüren, Zugangskontrolle - Trockenbauarbeiten und Malerarbeiten- HLS und Elektrotechnik.
Zwischenmeldung Juni 2016- Es gibt trotz nachgereichter Unterlagen (Ausstattungsauflistung vom 15.06.16)
an die Förderbehörde noch keine Bewilligung des vorzeitigen Maßnahmebeginns, um das Ausschreibungsverfahren zu beginnen.
Stadthalle - Parkettarbeiten
Bau- und Planungskosten: 45.000€Kurzbeschreibung:
Das Parkett weist punktuell Schäden in Form von Ausbrüchen, Riefen, Kantenabplatzungen, etc. auf und soll teilweise ausgetauscht werden. In stark belasteten Bereichen (z.Bsp.: Höhe Volleyballnetz, Handball 6-m Kreis) bilden sich bei Belastung zu große Verformungsmulden aus, was auf eine defekte Unterkonstruktion zurück zu führen ist. Diese Teilbereiche sollen aufgenommen und die Unterkonstruktion repariert werden. Im Anschluss soll die komplette Parkettfläche geschliffen, neu versiegelt und neu liniert/markiert werden.
Zwischenmeldung Juni 2016
Die Arbeiten sind fristgerecht in der 26.KW begonnen worden. Die Fertigstellung ist in der 28.KW geplant.
Sicherung bzw. Erneuerung der Unterdecke der Turnhalle Elbhafen, Am Hafen 1 in 06886 Lutherstadt Wittenberg-Geplanter Baubeginn ist der 12.09.2016, Fertigstellung bis zum 10.12.2016.-Die geschätzten Gesamtbaukosten belaufen sich auf 250.000,00 €. Diese Summe wurde für den Nachtragshaushalt angemeldet. Eine Berechtigung zum Vorgriff auf die Haushaltsmittel des Nachtrages wurde gestellt, um für die öffentliche Ausschreibung die Planungsleistungen schon beauftrage zu können.
Kurzbeschreibung:
Sperrung der Turnhalle
Bei der Begehung des Dachraumes am 01.03.16 aufgrund eines Wasserschadens, welcher vom Nachbargrundstück ausging, wurde festgestellt, dass die tragende Holzkonstruktion der Unterdecke Schäden aufweist. Auch wurden Schäden am Dachtragwerk im Fußpunktbereich der Sparren bzw. an den Fußpfetten festgestellt.
Ein Statiker (benannt von SV Grün-Weiß) wurde hinzugezogen und ein Holzschutzgutachter war am 11.03.16 vor Ort. Die Begutachtung ergab, dass nicht ausgeschlossen werden kann, dass die Tragfähigkeit der Decke nicht mehr gegeben ist. An den einsehbaren Balken waren erhebliche Schäden und Querschnittsverluste, verursacht durch Larvenfraß des Hausbockkäfers. Das Erscheinungsbild auf den Oberflächen deutet auf einen aktiven Befall hin, auch waren Schäden durch Braun- und Weißfäule erkennbar. Das gesamte Schadensbild konnte noch nicht ermittelt werden, da nur Teilbereiche einsehbar sind.
Der Holzschutzgutachter empfiehlt, das Gebäude nicht weiter zu nutzen, bis die Bewertung durch den Statiker erfolgt ist. Am 16.03.16 wurde der Hallenbereich in Abstimmung mit dem Verein und Hrn. Wartenberg durch den FB GM gesperrt. Die Umkleiden und weitere Sporträume im Nebengebäude können zurzeit weiter genutzt werden.
Weitere Vorgehensweise:
Untersuchung zu Tragfähigkeit von Dach- und Deckentragwerk
Vorortbegehung am 24.03.16, Ergebnis nach ca. 14 Tagen
Variante 1: Tragfähigkeit ist noch gegeben
Schalung von den Deckenbalken und Mineralwolle (Dämmung) entfernen, Schädigung aufnehmen, Reparatur des Dachstuhls und der Unterdecke
Variante 2: Tragfähigkeit ist nicht gegeben
Deckenausbau, Reparatur des Dachstuhls, Einbau einer neuen leichteren Unterdeckenkonstruktion mit Dämmung
Dafür ist die Hallenausstattung zu beräumen.
Zwischenmeldung Juni 2016:- Das Ergebnis der statischen Untersuchung, welches seit dem 31.03.16 vorliegt, bestätigt Variante 2.- Die Ausschreibungen erfolgen vom 21.06.2016 bis zum 21.07.2016, dafür wurden alle Ausschreibungen versandt.- Die Auftragserteilung erfolgt bis zum 29.08.2016.
Sanierung Sportboden , Sonnenschutzanlage
Turnhalle Pappelbrücke,
Bertolt-Brecht-Straße 1 in 06886 Lutherstadt Wittenberg
Baubeginn: 27.06.2016
geplante Fertigstellung: 05.08.2016
Baukosten: 80.000,-€Kurzbeschreibung:
Bei der Turnhalle "Pappelbrücke" in Wittenberg handelt es sich um ein historisches Gebäude (Tanzsaal), welches in den letzten 50 Jahren als Sportstätte genutzt wurde.
Seit einiger Zeit stellen sich Schäden am Hallenboden ein, die zunehmend die Nutzung der Halle einschränkten. Es folgte eine Untersuchung der Konstruktion des Hallenbodens, wobei festgestellt wurde, dass der Randbereich der Halle starke Schäden und Konstruktionsmängel aufweist. Mit der vorgesehenen Baumaßnahme sollen diese Schäden grundlegend beseitigt und die Halle wieder uneingeschränkt nutzbar gemacht werden.
Weiterhin erfolgt die Installation einer Sonnenschutzanlage, da durch die Blendwirkung die Nutzung der Halle eingeschränkt war.
Zwischenmeldung Juni 2016:- Baubeginn 22.06.2016- Herstellung von Schutzmaßnahmen für die angrenzenden Bauteile (Prallwand, Türen)- Rückbau des Parketts in den betreffenden Bereichen- Ausbau der Schalung- Beräumung von vorgefundenem Bauschutt aus dem Hohlraum unter dem Fußboden- Beginn der Verlegung der neuen Unterkonstruktion