Entwicklungskonzept Alter Elbhafen
Ausgangssituation
Derzeit ist es in Wittenberg nicht leicht in unmittelbaren Kontakt mit dem Fluss zu treten: attraktive Uferpromenaden und Hafenambiente gehören bisher nicht zum stadträumlichen Repertoire der Innenstadt. Eine attraktive Potenzialfläche stellt hier der Alte Elbhafen in Kleinwittenberg dar, welcher derzeit noch vorrangig von einer städtebaulichen Mischung aus historischen Industriebauten, Verbrauchermärkten und Gewerbebrachen sowie dem Nutzungscharakter als Schutz- und Sicherheitshafen geprägt ist. Die weitere städtebauliche Entwicklung des Plangebiets Alter Elbhafen erfährt jedoch durch die Zielstellungen des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes 2030 mit dem Leitbild der „Stadt am Fluss“ neue Impulse und erlangt zunehmend an Bedeutung.
Konzept
Am Alten Elbhafens soll demgemäß das bestehende Potential der Elbe zukünftig angemessen entwickelt und die verlorengegangene Verknüpfung von Stadt und Fluss wieder hergestellt werden. In Ergänzung zum „Freiraumkonzept Hafenpromenade“ (Beschluss Stadtrat 2021) sowie zu bestehenden Bebauungsplänen (u. a. „Wohngebiet am Stadthafen“) soll hierfür eine konzeptionelle Betrachtung zu den Wirkungen und Möglichkeiten von Angeboten in den Bereichen Wassersport und Wassertourismus erfolgen.
Konzeptionelles Ziel ist es, die räumliche, wirtschaftliche, technische und rechtliche Umsetzbarkeit wassertouristischer / -sportlicher Angebote im Bereich des Alten Elbhafens zu prüfen; unter vorheriger Betrachtung der demographischen und wirtschaftlichen Ausgangssituation und der nötigen Anforderungen. Das Konzept soll final der Verwaltung als Entscheidungs- und Planungsgrundlage für die weitere Entwicklung am Alten Elbhafen dienen und als Handlungshilfe für potenzielle Investoren fungieren können. Es soll gezeigt werden, inwieweit die Errichtung wasserseitiger Angebote machbar, sinnvoll und erfolgversprechend ist. Die Untersuchung erfordert dabei eine interdisziplinäre Herangehensweise, insbesondere unter Beachtung von wirtschaftlichen, wasserbaulichen und städtebaulichen Aspekten.
Förderung
Das Konzept erfährt eine Förderung im Rahmen der Lokalen Entwicklungsstrategien mit CLLD durch den Europäischen Sozialfonds:
Förderrichtlinie
„Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Umsetzung sowie über die Verfahrensgrundsätze von LEADER und CLLD in Sachsen-Anhalt (LEADER und CLLD)“
Projekttitel
„Ausbau der Angebote im Wassertourismus und Wassersport als Chance zur Begegnung des demografischen und strukturellen Wandels – Nachhaltiges Entwicklungskonzept Alter Elbhafen Wittenberg“
Laufzeit
01.09.2021 bis 31.05.2022
Ansprechpartnerin
Lutherstadt Wittenberg
Der Oberbürgermeister
Fachbereich Stadtentwicklung
- Stadtplanung -
Frau Jana Hildebrand
Tel.: 03491 421-91312
E-Mail: jana.hildebrand@wittenberg.de