Stadtentwicklungskonzept (STEK)
Das Stadtentwicklungskonzept (STEK) der Lutherstadt Wittenberg vereinigt die funktionalen und räumlichen Leitbilder der Stadtentwicklung sowie die Ziele und Strategien für Wirtschaft und Gewerbeflächenmanagement, Wohnungsmarkt und Stadtumbau, soziale Infrastruktur und behindertengerechte Stadt, Zentren und Verkehr und wird kontinuierlich fortgeschrieben.
Die aktuelle 4. Fortschreibung des STEK erfolgte in 4 Teilfortschreibungen, die sich jeweils detailliert mit den Themen der Stadtentwicklung auseinandersetzen:
1. Teilfortschreibung Zentren,
2. Teilfortschreibung Wirtschaft,
3. Teilfortschreibung Stadtumbau,
4. Teilfortschreibung Verkehr.
Die Teilfortschreibung Stadtumbau bildet die Grundlage für die Abgrenzung von Fördergebietskulissen zur Beantragung von Fördermitteln u. a. aus dem Förderprogramm Stadtumbau Ost. Das STEK kann nicht umfänglich und detailliert auf jede einzelne Ortschaft und Einzelmaßnahmen eingehen. Es steckt auf gesamtstädtischer Ebene Leitlinien ab und gibt Handlungsempfehlungen für die zukünftige strategische Entwicklung der Gesamtstadt.
Derzeit wird das Stadtentwicklungskonzept als neues integriertes Stadtentwicklungskonzept mit Leitbild „Lutherstadt Wittenberg 2017+“ erarbeitet. Weiterführende und aktuelle Informationen zu 2017+ und dem gesamten Planungsprozess erhalten Sie auf der nachfolgenden Seite.
Rückfragen an:
Fachbereich Stadtentwicklung
Sachgebiet Stadtplanung
Stefan Polzer
Tel.: 03491 421-91311
E-Mail: stefan.polzer@wittenberg.de