Neue Löschwasserentnahmestellen entstehen
In den Wittenberger Ortsteilen Weddin (Boßdorf), Köpnick (Kropstädt) und Berkau (Straach) erfolgten zuletzt Baumaßnahmen für die Brunnen bzw. die Zisterne zur Löschwasserentnahme der Feuerwehren.
Tiefbrunnen Weddin
- Bohrung in einer Tiefe von 64 m wurde erfolgreich
ausgeführt; ausreichend Wasser ist vorhanden - angestrebte Löschwassermenge: 50 m³ pro Stunde
- Pumpe wurde bestellt à Lieferung frühestens zum Jahresende
- geplante Fertigstellung: 1. Quartal 2021
- Gesamtkosten: ca. 45.000 EUR
Flachspiegelbrunnen Köpnick
- Bohrung ist erfolgt, Brunnen wird ausgebaut
- angestrebte Löschwassermenge: 48 m³ pro Stunde
- Nachbesserungen noch notwendig; Baumaßnahme steht kurz vor dem Abschluss
- Gesamtkosten: ca. 9.000 EUR
Zisterne in Berkau
- Behälter wurde am 20.11.2020 gesetzt und befüllt
- Löschwasservolumen: 100 m³
- Gesamtkosten: ca. 50.000 EUR
Die Maßnahmen resultieren aus einer Prüfung der Trockenperiode in den Jahren 2018 und 2019. Diese Prüfung ergab, dass die ganzjährige Löschwasserbereitstellung in den benannten Ortsteilen z.B. durch die Errichtung zusätzlicher Entnahmestellen verbessert werden muss. Im nächsten Jahr wird außerdem noch darüber entschieden, ob der Kropstädter Löschwasserteich in der Gutenbergstraße instandgesetzt oder stattdessen eine Zisterne gesetzt wird.
Gemäß § 2 Brandschutzgesetz trägt die Gemeinde die Verantwortung für die Gewährleistung der Löschwasserversorgung in ihrem Gebiet. Die Löschwasserversorgung der Lutherstadt Wittenberg basiert auf der Nutzung des öffentlichen Trinkwassernetzes über Unter- und Oberflurhydranten. Punktuell wird in den Ortschaften die Versorgung durch die Nutzung offener Entnahmestellen ergänzt, z.B. über Löschwasserteiche entsprechend der DIN, Gewässer mit einer Löschwasserentnahmemöglichkeit, Zisternen, Stauanlagen an fließenden Gewässern und Löschwasserbrunnen. Auch die mitgeführte Menge Wasser auf den Löschgruppen- und Tanklöschfahrzeugen wird bei der Bemessung der Wasserversorgung herangezogen.