Stadtbibliothek blickt zufrieden auf das Bibliotheksjahr 2018 zurück
Im letzten Jahr nutzen 2.095 Leser das Angebot der Stadtbibliothek und deren Zweigeinrichtungen in Piesteritz, Friedrichstadt, Abtsdorf, Mochau und Pratau.

Auch die Zahl der Neuanmeldungen stieg im Vergleich zu 2017 um 33%. Das entspricht 666 Bürgerinnen und Bürgern, die sich neu in den Bibliothekseinrichtungen als Leser angemeldet haben.
Insgesamt wurden 102.413 Medien aller Art entliehen, woraus sich ein Durchschnittswert von 49 Medien pro Leser ergibt. Im letzten Jahr konnten den Lesern 3.958 neue Medien zur Verfügung gestellt werden. Insgesamt verfügt die Stadtbibliothek mit ihren Zweigeinrichtungen über 53.000 Medien.
Zu den beliebtesten Büchern im vergangenen Jahr zählten u.a. Sebastian Fitzek „Der Seelenbrecher“, Juli Zeh „Leere Herzen“ und Renate Bergmann “Ich seh den Baum noch fallen“. Die beliebtesten Zeitschriften waren „LandIDEE“, „Stern – Gesund Leben“ „Wohnen & Garten“. Die jüngsten Leser freuten sich auch 2018 über zahlreiche TipToi-Bücher und über die seit Januar 2018 neu angebotenen Tonie-Hörfiguren. Zum Testen dieser sogenannten hybriden Medien konnten je nach Verfügbarkeit auch der TipToi-Stift bzw. die Tonie-Box mit entliehen werden.
Das Angebot der Onleihe war mit über 11.000 Downloads ein stark genutztes Zusatzangebot der Stadtbibliothek Wittenberg, das weiterhin einen positiven Wachstumstrend verzeichnet. Die Nutzung der Onleihe selbst ist kostenfrei, ist jedoch an eine gültige Mitgliedschaft in der Stadtbibliothek gebunden.
Neben der Ausleihe von Büchern, DVDs, DCs und anderen Medien richtete die Stadtbibliothek Wittenberg 105 Veranstaltungen in den eigenen Räumen, Schulen, Kitas, Senioreneinrichtungen und Vereinen aus. Darüber hinaus rief der Wittenberger Bücherfreunden e.V. die neue Veranstaltungsreihe „Literarische Plaudereien mit…“ ins Leben und lud als ersten Gast Oberbürgermeister Torsten Zugehör in die Stadtbibliothek ein. Der Oberbürgermeister plauderte munter über Literatur, seine Lieblingsbücher und las zum Abschluss selbst verfasste Geschichten vor. Der Förderverein sorgte mit seinen Aktionen zum Welttag des Buches, dem Lesesommer XXL und seiner Beteiligung an der bundesweiten Aktionswoche „Treffpunkt Bibliothek - Deutschland liest“ für weitere Höhepunkte im vergangenen Bibliotheksjahr.
Für Nachtschwärmer gab es zur Erlebnis- und Shoppingnacht wieder die Möglichkeit, zu sonst ungewohnten Zeiten die Stadtbibliothek Wittenberg persönlich aufzusuchen.
Und auch zahlreiche Schulen und Kitas nutzen 2018 erneut die Angebote der Bibliothek, beispielsweise Vorlesestunden, Einführungen in die Bibliotheksbenutzung, Buchtausch im Rahmen des Unterrichtes oder den Erwerb des Bibliotheksführerscheins für die dritten Klassen.
Ein besonderer Dank gilt dem Förderverein Wittenberger Bücherfreunde e.V. für seine tatkräftige Unterstützung mit Ideen und Aktionen.
Veranstaltungen Februar 2019 in der Stadtbibliothek
Schloßstraße 7, 06886 Lutherstadt Wittenberg
- Mittwoch, 06.02.2019, 16:00 Uhr
"Wollen Sie die Ersten sein?" – Wir präsentieren Ihnen unsere Neuerwerbungen
- Dienstag, 12.02.2019, 09:30 Uhr Bilderbuchkino "Der kleine Stern" von und mit
Christine Schmidt-Wichmann
- Mittwoch, 13.02.2019, 15:30 Uhr
Vorlesen und Bastelaktion mit Frau Eilemann in Kooperation mit den „Wittenberger Bücherfreunden“
"Die fabelhafte Reise des Gaspard Amundsen“ (besonders geeignet für das Kindergarten- und Grundschulalter)
- Mittwoch, 27.02.2019, 18:30 Uhr
Celine Weithaas liest aus ihrem Debütroman "Dark Poison"
(besonders für Jugendliche geeignet)