Wittenberg

Menu

o
Amtsblatt Presse Kontakt
Wechselhaft
wolkenlos,
6°C
Quelle: www.openweathermap.org 800

Startseite

Mediathek

Stadtplan

Events

Suche


Navigation

  • Leben
    • Stadtportrait
    • Erholung
    • Öffentliche Verkehrsmittel
    • Stadtpläne
    • Parken in der Altstadt
    • Kitas
    • Schulen
    • Bibliotheken
    • Spielplätze
    • Jugendangebote
    • Seniorenangebote
    • Gesundheit
    • Selbsthilfegruppen und Soziale Vereine
    • Verkauf von städtischen Grundstücken
    • Gewerberaum- und Grundstücksbörse
    Spielplatz an der Elbstraße
Foto: Corinna Kroll

    Erholung

    - Entspannen im Park und Luthergarten

    - Naturerlebnis Stadtwald entdecken

    - Vielfalt an Freizeitmöglichkeiten erleben

    - Elberadweg erkunden

    Weiterlesen

     
    Kita in Nudersdorf
Foto: Alexander Baumbach

    In Ihrer Nähe

    - Eigenbetrieb Kommunale Bildungseinrichtungen

    - Kitas und Schulen in Ihrer Nähe

    - Lesespaß in unseren Bibliotheken

    - Jugendfreizeiteinrichtungen

    - viele Angebote für Senioren

     

     

     

  • Rathaus
    • Pressemitteilungen
    • Amtsblatt "Die neue Brücke"
    • Bürgerservice
    • Stadtrat und Ausschüsse
    • Stadtverwaltung
    • Stellenangebote
    • Öffentlichkeitsbeteiligung
    • Ortsrecht
    • Wahlen
    • Stadtentwicklung
    • Medien und Pressestimmen
    • Straßensperrungen
    • Feuerwehr
    • Schiedsstelle
    • Baustellenrapport
    • Fotowettbewerb
      "Stadt an der Elbe"
    Neue Rathaus
Foto: Alexander Baumbach

    Bürgerbüro

    Zuständig u.a. für:

    - Beantragung von Personaldokumenten

    - An-, Ab- und Ummeldungen

    - Fundbüro

    Wir helfen Ihnen gerne weiter.

    Weiterlesen

     
    Trauzimmer

    Standesamt

    Zuständig für Beurkundungen von:

    - Geburten

    - Sterbefällen

    - Eheschließungen

    Wir helfen Ihnen gerne weiter.

    Weiterlesen

  • Kultur & Tourismus
    • Ausstellungen und Sehenswürdigkeiten
    • Höhepunkte 2019
    • Tourismus
    • Feiern & Tagen
    • Klosterkirche - Historische Stadtinformation
    • Kunst.Wittenberg I Wittenberg.Genau
    • Kulturvereine
    • Kino und Theater
    • Stadtpläne
    • Städtische Sammlungen I Museum im Zeughaus I
      Ratsarchiv
    • Veranstaltungskalender
    • WelterbeCard Anhalt-Dessau-Wittenberg
    • Wallanlagenrundweg
    • Rückblick Luther 2017
    Lutherpaar 2017

    Höhepunkte 2019

    Erleben Sie unsere Highlights im Jahr:

    - Luthers Hochzeit am 14. - 16. Juni 2019

    - Reformationsfest und Marktspektakel am 31. Oktober

    - Weihnachtsmarkt vom 25. November – 30. Dezember

    Weiterlesen

     

     
    Saal im Stadthaus

    Feiern und Tagen

    Unsere Veranstaltungshäuser mit Flair:

    - vielseitiges Stadthaus im modernen Ambiente

    - großzügige und multifunktionale Exerzierhalle

    - Altes Rathaus mit gemütlicher Atmosphäre am Markt

    - einfache Buchung über unsere Anmeldemaske

    Weiterlesen

     

  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Aktuell
    • Unternehmerverzeichnis
    • Ansiedlung I Wirtschaftsflächen und Immobilien
    • Bestand I Standort IndustrieKultur
    • Einzelhandel
    • Ausschreibungen
    Blick in die Collegienstraße
Foto: Rüdiger Eichhorn

    Gewerberaum- und Grundstücksbörse

    - Angebot städtischer Grundstücke und Wohnimmobilien

      in Wittenberg und Ortsteile

    - Angebot privater Gewerbeobjekte und Grundstücke

    - Ihre Gewerbeobjekte und Grundstücke anbieten

    Weiterlesen

     
    Blick auf Elbe, Bahn und Straße
Foto: Steffen Mainka

    Infrastruktur

    - Lage- und Standortinformationen

    - Vorstellung von Industrie- und Gewerbegebiete

    - Standort mit IndustrieKultur

    - Auflistung Kommunale Unternehmen

    Weiterlesen

     

  • Bildung
    • Kitas
    • Schulen
    • Jugend und Beruf
    • Bildungszentrum Lindenfeld
    • Kreisvolkshochschule
    • Kreismusikschule
    • Bibliotheken
    • Akademien
    • Institutionen
    • Stiftungen
    • CAMPUS WITTENBERG
    • Ratsarchiv
    • Institute
    Blick in die Stadtbibliothek
Foto: Alexander Baumbach

    Stadtbibliothek

    - Auswählen aus über 54.000 Medien

    - bequeme Verlängerung und Vorbestellung durch "Findus"

    - tolles Veranstaltungsangebot vom Förderverein

    - Nutzung der Onleihe

    - günstige Ausleihgebühren

    Weiterlesen

     

     
    Die Leucorea
Foto: WittenbergKultur e.V.

    vielfältige Bildungseinrichtungen

    - Schulen für alle Bildungswege

    - umfassendes Ratsarchiv zur Geschichte Wittenbergs

    - zwei moderne Akademien

    - engagierte Stiftungen, Institute und Institutionen

    - Volkshochschule und Kreismusikschule

     

  • Feiern & Tagen
    • Stadthaus
    • Exerzierhalle
    • Altes Rathaus
    • Kontakt
    • Lage
    • Veranstaltungskalender

     

    Saal im Stadthaus

    Feiern und Tagen

    Unsere Veranstaltungshäuser mit Flair:

    - vielseitiges Stadthaus im modernen Ambiente

    - großzügige und multifunktionale Exerzierhalle

    - Altes Rathaus mit gemütlicher Atmosphäre am Markt

    - einfache Buchung über unsere Anmeldemaske

    Weiterlesen

     

     

    Exerzierhalle

    Buchungen

    - für jeden Anlass die geeignete Location

    - detaillierte Übersicht unserer Stadt-Locations

    - schnell und einfach Anfragen und Buchungen senden

    - breites Spektrum an Unterkünften

    - umfangreiches Service-Angebot

    Weiterlesen


Wahlhelfer gesucht!

Arbeiten Sie gern im Team?

Haben Sie Spaß am politischen Geschehen?

Sind Sie genau, verlässlich, unparteiisch

und verschwiegen?

 

Wir suchen Sie für den Wahlsonntag

am 26. Mai 2019

Dann melden Sie sich bei uns!

Seit 02.01.2019

 

Fotowettbewerb

Stadt an der Elbe -

Ich sehe was, was du nicht siehst!

Neue Dauerausstellung im Museum im Zeughaus

Wiedereröffnung des 1. und 2. Obergeschosses

Wittenberg 2017+

 

Der Entwurf liegt vor.

Auf ein

spektakuläres Jahr

 

Flyer Höhepunkte 2019

Schön wie nie!

Erleben - Shoppen - Genießen




Content-Bereich

Diese Seite drucken
Seite ausdrucken
  • Rathaus
    • Pressemitteilungen


Bund der 16 Lutherstädte zeichnet Einsatz gegen Extremismus und für Integration aus „Das unerschrockene Wort“ 2019 geht an die Frauenrechtlerin Seyran Ateş

Marburg. Der Bund der Lutherstädte in Deutschland vergibt den Lutherpreis

„Das unerschrockene Wort“ 2019 an die Rechtsanwältin, Autorin und Frauenrechtlerin Seyran Ateş.

Seyran Ateş
Seyran Ateş bekommt den Preis „Das unerschrockene Wort“ 2019 für ihren Kampf für die Rechte muslimischer Frauen, für einen liberalen Islam und gegen politischen Extremismus in Deutschland und Europa. (Foto: Dorothee Deiss)

Die 55-jährige Berlinerin mit türkisch-kurdischen Wurzeln kämpft für die Rechte muslimischer Frauen, für einen liberalen Islam und gegen politisch-religiösen Extremismus in Deutschland und Europa. Die Entscheidung für Seyran Ateş als Preisträgerin fiel bei der Jurysitzung der 16 Mitgliedstädte in der Universitätsstadt Marburg.

 

Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert und wird am 27. April 2019 in der Universitätsstadt Marburg verliehen.

 

Die Jury begründet ihre Wahl für Seyran Ateş mit ihrem unerschrockenen Einsatz für Frauenrechte und gegen kulturell und religiös begründete Gewalt und Extremismus.

 

 

„Die Frage der Integration ist eines der bedeutenden Themen der Gegenwart und eine enorme Herausforderung für die Zukunft unserer Gesellschaft. Mit Seyran Ateş würdigen wir eine Pionierin der Integrationsarbeit. Trotz Morddrohungen und tätlichen Übergriffen verfolgt sie diesen Weg seit Jahrzehnten mit „enormer Zivilcourage“.

 

Seyran Ateş bezeichnet sich selbst als gläubige Muslimin, die ihre Religion von innen heraus reformieren will, statt sich gegen sie zu wenden.

 

Das ist im bestens Sinne Luthers.“ Seyran Ateş hat schon mehrere Auszeichnungen erhalten. „Trotzdem ist ihre Arbeit noch lange nicht zu Ende“, so die Jury in ihrer Begründung. Mit dem Preis „Das unerschrocken Wort“ honorieren die Lutherstädte dieses Engagement sowie Ateş‘ Mut, ihre Entschlossenheit und ihre Hartnäckigkeit, weiterzumachen. „Darin unterstützen und ermutigen wir sie.“

 

„Herzlichen Dank allen beteiligten Städten“, sagt Seyran Ateş, als sie von der Jury über die Entscheidung informiert wird. „Es ist mir eine Ehre, den Preis anzunehmen.“

 

Seyran Ateş, 1963 in Istanbul geboren, ist eine deutsche Rechtsanwältin, Autorin und Frauenrechtlerin türkischer und kurdischer Abstammung. Sie befasst sich als Anwältin in Berlin hauptsächlich mit Straf- und Familienrecht und engagiert sich in der deutschen Ausländerpolitik. Seyran Ateş war Mitglied der Deutschen Islamkonferenz und nahm am Integrationsgipfel der Bundesregierung teil.

 

Wegen gewalttätiger Angriffe und Bedrohungen durch Prozessgegner sowie wegen Anfeindungen von verbandspolitischer Seite gab sie 2006 vorübergehend ihre Kanzlei auf, 2009 zog sie sich ganz aus der Öffentlichkeit zurück – nach neuen Morddrohungen, als ihr Buch „Der Islam braucht eine sexuelle Revolution“ erschien. Seit 2011 ist sie wieder öffentlich und als Anwältin aktiv – vor allem für hilfesuchende Frauen.

 

Die 55-jährige Frauenrechtlerin setzt sich für mehr aufsuchende Sozialarbeit in türkischen und kurdischen Familien Berlins ein. Sie vertritt die Idee der Transkulturalität und kämpft mit Vorträgen und Veröffentlichungen gegen die Unterdrückung von Frauen, gegen Zwangs- und Kinderehen sowie Ehrenmorde. Sie forderte als erste, Zwangsverheiratung als eigenen Straftatbestand einzuführen, der Frauen und Männer besser schützt.

 

Seyran Ateş ist Initiatorin und Mitbegründerin der Ibn-Rushd-Goethe-Moschee in Berlin, die für einen säkulären Islam durch Trennung von weltlicher und religiöser Macht sowie einer zeitgemäßen und geschlechtergerechten Interpretation des Koran steht. Die Moschee steht allen Konfessionen offen, Männer und Frauen beten gemeinsam, Homosexuelle werden getraut. Ateş lässt sich selbst zur Imamin ausbilden. Sie sagt: „Wo Religion nur der Abgrenzung dient, stellt sie sich gegen die Demokratie. Und wo Religion nach Strafen schreit, beginnt der Krieg gegen die Aufklärung und gegen jene Freiheiten, von denen hierzulande alle Kirchen und Glaubensgemeinschaften profitieren. Auch ihre Wahrheit muss kritisierbar bleiben. Beleidigt werden kann im Grunde nur der Fundamentalist.“ Seit Gründung der Moschee steht Seyran Ateş wegen erneuten Morddrohungen rund um die Uhr unter Polizeischutz. Ihre Arbeit setzt sie dennoch fort – unter anderem im Rahmen einer europäischen Bürgerinitiative für ein Maßnahmepaket gegen politischen und religiösen Extremismus in Europa.

 

Wegen ihres Engagements für Integration und Gleichberechtigung wurde Ateş mit mehreren Preisen ausgezeichnet, unter anderem mit dem Bundesverdienstkreuz sowie dem Verdienstorden des Landes Berlin. Seyran Ateş ist Mitglied des Kuratoriums des Humanistischen Verbands Berlin-Brandenburg.

Im Bund der Lutherstädte sind 16 Orte in Deutschland zusammengeschlossen, an denen Luther gelebt oder gewirkt hat. Sie würdigen mit der Auszeichnung Personen, die Zivilcourage zeigen und sich in einer besonderen Situation, aber auch beispielhaft über einen längeren Zeitraum hinweg, mit Wort, Tat und Mut gegen Widerstände für die Gesellschaft einsetzen.

 

Im Andenken an das Wirken Martin Luthers wird „Das unerschrockene Wort“ seit 1996 alle zwei Jahre in einer der Lutherstädte vergeben. Der zwölfte Preis wird 2019 in Marburg verliehen. Der Preis erinnert an den Mut und die Standhaftigkeit des Reformators, als dieser sich auf dem Reichstag zu Worms 1521 weigerte, seine Ansichten zu widerrufen und daraufhin geächtet wurde. Anlässlich des Jubiläums „500 Jahre Wormser Reichstag“ wird die 13. Preisverleihung im Jahr 2021 in Worms stattfinden.

 

Diskussionsanstoß über die Unfehlbarkeit des Papstes, systemkritische Lieder in der DDR sowie immer wieder das Engagement gegen Rechtsextremismus, Rassismus und politische oder gesellschaftliche Unterdrückung – die bisherigen Preisträgerinnen und Preisträger haben auf unterschiedliche Weise Mut bewiesen und sich so die Auszeichnung „Das unerschrockene Wort“ verdient.

 

Den Preis 2017 teilten sich zum Beispiel Horst und Birgit Lohmeyer aus Mecklenburg-Vorpommern (Widerstand gegen Neonazis) mit Markus und Susanna Nierth aus dem sächsischen Tröglitz (Einsatz für Flüchtlingsunterkunft).  Davor ging „Das unerschrockene Wort“ 2015 an den syrischen Journalisten Mazen Darwish und das Syrische Zentrum für Medien und Meinungsfreiheit – und im Jahr 2007 bereits einmal an eine kritische Muslimin.

 

Jede der 16 Lutherstädte kann einen Kandidaten oder eine Kandidatin aus dem In- oder Ausland für den Preis nominieren. Aus diesen ermittelt die Jury – bestehend aus den Vertreterinnen und Vertretern der Städte und weiteren Personen des öffentlichen Lebens – die gemeinsame Preisträgerin bzw. den Preisträger.

 

Zum Bund der Lutherstädte gehören Marburg, Augsburg, Coburg, Eisenach, Eisleben, Erfurt, Halle (Saale), Heidelberg, Magdeburg, Nordhausen, Schmalkalden, Speyer, Torgau, Wittenberg, Worms und Zeitz.

 

Jurysitzung in der Universitätsstadt Marburg: Vertreterinnen und Vertreter der 16 Lutherstädte haben hier die Trägerin des zwölften Preises „Das unerschrockene Wort“ bestimmt. (Foto: Birgit Heimrich, Stadt Marburg)
Jurysitzung in der Universitätsstadt Marburg: Vertreterinnen und Vertreter der 16 Lutherstädte haben hier die Trägerin des zwölften Preises „Das unerschrockene Wort“ bestimmt. (Foto: Birgit Heimrich, Stadt Marburg)

 

Kontakt:

„Das unerschrockene Wort“-Team

FD 13 - Presse- u. Öffentlichkeitsarbeit

der Universitätsstadt Marburg

Markt 8, 35037 Marburg

Tel: 06421 201-1093

unerschrocken@marburg-stadt.de

www.marburg.de

und

www.marburg.de/portal/seiten/lutherstaedte-das-unerschrockene-wort-900001366-23001.html

 

PRESSEMITTEILUNG DER UNIVERSITÄTSSTADT MARBURG

 

 

Karina Austermann
https://www.wittenberg.de
erstellt am 28.11.2018

Artikel versenden
Druckversion anzeigen

Sekundäre Navigation

Navigation

  •  Pressemitteilungen
    •  Termine Oberbürgermeister I Bürgermeister
  •  Amtsblatt "Die neue Brücke"
  •  Bürgerservice
  •  Stadtrat und Ausschüsse
  •  Stadtverwaltung
  •  Stellenangebote
  •  Öffentlichkeitsbeteiligung
  •  Ortsrecht
  •  Wahlen
  •  Stadtentwicklung
  •  Medien und Pressestimmen
  •  Straßensperrungen
  •  Feuerwehr
  •  Schiedsstelle
  •  Baustellenrapport
  •  Fotowettbewerb
    "Stadt an der Elbe"


Container-Bereich

Kontakt

Lutherstadt Wittenberg
Der Oberbürgermeister
Lutherstraße 56
06886 Lutherstadt Wittenberg

 

Tel.: + 49 3491 421-0

Fax: + 49 3491 421-91046
E-Mail: buergerbuero@wittenberg.de
Web: www.wittenberg.de

 

Öffnungszeiten Bürgerbüro

Montag - Donnerstag:          08:00 - 18:00 Uhr
Freitag:                                   08:00 - 12:00 Uhr

jeden 1. und 3. Samstag:     09:00 - 12:00 Uhr

Pressestelle

Lutherstadt Wittenberg
Der Oberbürgermeister

Pressesprecherin
Frau Karina Austermann
Lutherstraße 56
06886 Lutherstadt Wittenberg


Tel.: +49 3491 421-91120
Fax: +49 3491 421-91125
E-Mail: karina.austermann@wittenberg.de

 

 

Höhepunkte 2019

Flyer Höhepunkte 2019
Flyer Höhepunkte 2019 (210 KB)

 

Imagebroschüre

Deckblatt Imagebroschüre

 

Öffentliche Verkehrsmittel

Vetter Logo

 


Wittenberg 2017+

Der Entwurf für "Wittenberg 2017+" liegt vor.

www.wittenberg.de/2017plus

 


Bürgerbroschüre

Link zum e-paper Bürgerbroschüre
Link zum e-paper Bürgerbroschüre

Aktuelle Sitzungstermine

Informationen im Ratsinformationssystem

 




Lutherlogo
Lutherstadt Wittenberg
Der Oberbürgermeister

Lutherstraße 56
06886 Lutherstadt Wittenberg

Tel.:  + 49 3491 421 0
Fax:  + 49 3491 421 91046
E-Mail: buergerbuero@wittenberg.de

Folgen Sie uns auf
Link zu Facebook Link zu Youtube Link zu Instagram

wittenberg.de

  • Leben
  • Rathaus
  • Kultur & Tourismus
  • Wirtschaft
  • Bildung

Aktuelles

Wittenberg 2017+ Neuigkeiten Amtsblatt Höhepunkte 2019 Sitzungskalender

Tourismus

Sehenswürdigkeiten Stadtführungen Urlaub buchen Tagungen und Kongresse Rückblick Luther 2017

Wirtschaft

Verkehrsanbindung Grundstücks- und Gewerberaumbörse Ausschreibungen Industrie- und Gewerbegebiete mapONE

Footer-Bereich

© 2019 Lutherstadt Wittenberg
Kontakt Impressum Datenschutz Sitemap Zum Anfang der Seite