Preise und Ehrungen
Ehrenbürgerwürde der Lutherstadt Wittenberg
Persönlichkeiten, die sich durch herausragende und vielfältige Leistungen für die Lutherstadt Wittenberg besonders verdient gemacht haben, kann die Ehrenbürgerwürde verliehen werden. Es ist die höchste Auszeichnung, die die Stadt zu vergeben hat.
- Wilhelm von Brockhausen
- Johannes Zeltner
- Heinrich Eduard Schmieder
- Eduard Feodor Gloeckner
- Louis Gast
- Adalbert Falk
- Friedrich Ferdinand Peters
- Christian Gottlob Holtzhausen
- Fritz Eunike
- Wolf von Gersdorff
- Wilhelm Elfe
- Paul Leonhardt
- Nathan Söderblom
- Karl Janisch
- Paul von Hindenburg
- Gottfried Krüger
- Carl Kuntz
- W. J. Rjabischnikow
- Hans Lorbeer
- Friedrich Schulze
- Marianne Schulze
- Dieter Winkler
- Margit Neugebauer
- Richard Wiener (seit 2010)
- Prof. Dr. Wolfgang Böhmer (seit 2013)
- Dr. h.c. Dr. h.c. Friedrich Schorlemmer (seit 2015)
- Eckhard Naumann (seit 2018)
Ehrenurkunde der Lutherstadt Wittenberg
Persönlichkeiten, die dem Gemeinwohl gedient haben sowie uneigennützig für die Bürgerschaft wirken, kann die Ehrenurkunde verliehen werden.
Ehrenurkunde des Oberbürgermeisters der Lutherstadt Wittenberg
Persönlichkeiten, Institutionen, Vereine und Verbände, die sich besonders verdient gemacht haben, kann die Ehrenurkunde verliehen werden.
Lucas-Cranach-Preis der Lutherstadt Wittenberg
Der Preis kann in den Kategorien
- Kunst und Kultur
- Arbeit im Ehrenamt
- Impulse für die Stadt
- Sonderpreis für eine einmalige besondere Leistung
für besondere Verdienste des Gemeinwohls verliehen werden. Der Preis kann mit einer Sach- oder Finanzzuwendung verbunden werden.
Preisträger:
im Jahr 2016
- Manfred Wenzel in der Kategorie "Kunst und Kultur"
- Dr. Peter Nopper in der Kategorie "Arbeit im Ehrenamt"
- Thomas Popp in der Kategorie "Impulse für die Stadt"
im Jahr 2017
- Diana Pielorz in der Kategorie "Kunst und Kultur"
- Petra Henkelmann in der Kategorie "Arbeit im Ehrenamt"
- Elisabeth Kaiser in der Kategorie "Impulse für die Stadt"
im Jahr 2018
- Jutta Brinkmann in der Kategorie "Kunst und Kultur"
- Ingrid und Johann Dorschner in der Kategorie "Arbeit im Ehrenamt
- Petra Schütze in der Kategorie "Impulse für die Stadt"
- Sonderpreis an den Reformationsjubiläum 2017 e.V.,
vertreten durch Hartwig Bodmann und Ulrich Schneider
im Jahr 2019
- Michael Marinov in der Kategorie "Kunst und Kultur"
- Deutsch-Russländische-Gesellschaft e.V., vertreten durch Siegfried Dümichen und
Dr. Heinz Wehmeier in der Kategorie "Arbeit im Ehrenamt - TESVOLT GmbH, vertreten durch Daniel Hannemann und Simon Schandert in der Kategorie "Impulse für die Stadt"
- Yadegar Asisi in der Kategorie "Sonderpreis"
im Jahr 2020
- Mario Welker und Stefan Schneegaß in der Kategorie "Kunst und Kultur"
- Team der Notfallseelsorge des Evangelischen Kirchenkreises Wittenberg, vertreten durch Frau Ulrike Langrock in der Kategorie „Arbeit im Ehrenamt“
-
Theaterjugendclub "Chamäleon" e.V. sowie Mehrgenerationenhaus „Harold and Maude“, vertreten durch Herrn Markus Schuliers in der Kategorie „Impulse für die Stadt“
-
Wbmotion e.V., vertreten durch Frau Tina Kraatz in der Kategorie "Sonderpreis"
im Jahr 2021
- Peter Conrad in der Kategorie "Kunst und Kultur"
- Veronika Dorn in der Kategorie „Arbeit im Ehrenamt“
-
Prof. Dr. Heiner Lück in der Kategorie „Impulse für die Stadt“
-
Ecosia GmbH, vertreten durch Christian Kroll in der Kategorie "Sonderpreis"
Ehe- und Altersjubilare
Bei Ehe- und Altersjubilare können sich Eheleute ab der Goldenen Hochzeit und unsere älteren Mitbürger über ein Glückwunschschreiben der Stadt Lutherstadt Wittenberg freuen.
Für Ehejubiläen gelten folgende Anlässe:
- Goldene Hochzeit (50 Jahre)
- Diamantene Hochzeit (60 Jahre)
- Eiserne Hochzeit (65 Jahre)
- Gnadenhochzeit (70 Jahre) und darüber
Altersjubilare gelten ab der Vollendung des 80., 85., 90., 95. und ab 100. Jahre jedes weitere Lebensjahr.
Ehrungen durch den Bundespräsidenten
Alters- und Ehejubiläen. Besondere Jubiläen ehrt der Bundespräsident durch seinen Glückwunsch. In- und ausländischen Bürgerinnen und Bürgern gratuliert er zur Vollendung des 100., des 105. Lebensjahres und zu jedem folgenden Geburtstag. Ehepaaren gratuliert der Bundespräsident aus Anlass des 65., 70., 75. und 80. Hochzeitstages.
Ehrenpatenschaften. Der Bundespräsident übernimmt auf Antrag der Eltern die Ehrenpatenschaft für das siebente Kind einer Familie.
www.bundespraesident.de/Jubilaeen-und-Ehrenpatenschaften
Preis der Lutherstädte – „Das unerschrockene Wort“
In Andenken an das Wirken Martin Luthers wird seit 1996 in allen Lutherstädten der Bundesrepublik alle zwei Jahre der Preis „Das unerschrockene Wort“ verliehen. Geehrt werden Frauen und Männer, die sich in Wort und Tat für die Gesellschaft verdient gemacht haben.
Preisträger:
- Richard Schröter (1996)
- Prof. Hans Küng (1999)
- Uta Leichsenring (2001)
- Gertraud Knoll ( 2003)
- Stephan Krawczyk (2005)
- Emel Abidin – Algan (2007)
- Andrea Röpke (2009)
- Dmitrij Muratow und das Redaktionsteam von „ Nowaja Gaseta“ (2011)
- Regensburger Wirte-Initiative „Keine Bedienung für Nazis“ (2013)
- Mazen Darwish, syrischer Rechtsanwalt und Menschenrechtler (2015)
- Horst und Birgit Lohmeyer sowie Markus und Susanne Nierth (2017)
- Seyran Ateş, Rechtsanwältin und Frauenrechtlerin (2019)
- Weronika Zepkalo, Swetlana Tichanowskaja und Maria Kolesnikowa, weißrussische Bürgerrechtlerinnen
Mehr Informationen erhalten Sie unter www.worms.de.
Hier geht es zur Ehrungssatzung der Lutherstadt Wittenberg