Angebote und Leistungen
Kinderbibliothek
Spaß trifft auf Lernen! In unserer Gaming-Höhle findet ihr eine große Auswahl an Spielen für die Nintendo Switch. Mit unseren Lernrobotern könnt ihr spielend programmieren lernen und viele Überraschungen mit Dash, Bee-Bot und Ozobot erleben. Kreativ könnt ihr euch an unseren Basteltischen austoben.
Findet euer Lieblingsbuch, euren Lieblingsfilm oder euer Lieblingshörbuch! Für alle Altersgruppen haben wir interessante Medien zum Vorlesen, Selbstlesen, zur Wissenserweiterung und auch zur Ergänzung für schulische Aufgaben.
Zur besseren Orientierung haben wir unsere Medien für euch farblich nach Altersgruppen gekennzeichnet:
- Gelb - empfohlene Medien für Kindergartenkinder und das Erstlesealter
- Rot- empfohlene Medien für die 3. und 4. Klasse
- Blau - empfohlene Medien ab 5. Klasse
Die Jugendmedien findet ihr als Übergang zur Erwachsenenliteratur im Lesesaal.
Makerspace
Ein ganz besonderer Hingucker ist unser Makerspace, ein Kreativort und eine digitale Werkstatt in einem. Innovative Geräte können ausprobiert und für eigene Kreativ-Projekte genutzt werden.
Wir starten mit folgenden Geräten:
- Schneideplotter
- Foto, Dia- und Negativ- Scanner
- Digitale Stickmaschine
- Digitale Nähmaschine
- VR-Brillen
- Greenscreen
- Mikrofon
- 3D-Drucker
Das Angebot wird stetig erweitert. Bleiben Sie gespannt!
Bitte reservieren Sie Ihren gewünschten Arbeitsplatz telefonisch oder per E-Mail bei uns.
Für Schneideplotter, digitale Nähmaschine (bis 16 Jahre), digitale Stickmaschine und den 3-D-Drucker ist ein gebührenpflichtiger Geräteführerschein vorab zu erwerben.
Aktuelle Termine für den Geräteführerschein:
12. Juli 2022 um 16:00 Uhr für den Schneideplotter
Interessierte Besuchende ohne Bibliotheksausweis haben die Möglichkeit eine Tageskarte für den Makerspace zu erwerben.
Medienangebot der Stadtbibliothek
Die Stadtbibliothek Wittenberg mit ihren 5 Zweigeinrichtungen verfügt über ca. 51.000 Medien in den unterschiedlichsten Bereichen.
Folgende Medien können Sie derzeit bei uns ausleihen:
Printmedien
• Belletristik und Sachliteratur
• Kinder- und Jugendliteratur
• Fremdsprachige Belletristik
• Medien "Leicht Lesen"
• Zeitungen und Zeitschriften
Audiovisuelle Medien
• Hörbücher
• DVDs und Blu-rays
• Musik-CDs (nur in der Zweigeinrichtung Piesteritz)
Online-Medien
• eBooks, eAudio, eVideo, ePaper über die Onleihe Sachsen-Anhalt
Spiele und digitale Medien
• Gesellschaftspiele
• Tonie-Hörfiguren und -Boxen
• Tip-Toi-Stifte
Ausleihfristen für Medien
- 4 Wochen: Bücher, Hörbücher, Musik-CDs, Tonie-Hörfiguren und-Boxen, Tip-Toi-Stifte
- 2 Wochen: Spiele, DVDs und Blu-rays
- 1 Woche: Zeitschriften
Medienverlängerung
Sollten Sie die entliehenen Medien nicht zum Termin zurück geben können, haben Sie die Möglichkeit, diese zu verlängern. Nach dreimaliger Verlängerung müssen die Medien für eine eventuelle weitere Verlängerung in der Stadtbibliothek vorgelegt werden. Eine Verlängerung ist persönlich, telefonisch, per Mail oder online über den Online-Katalog möglich.
Onleihe – was ist das?
Seit September 2013 nimmt die Stadtbibliothek Wittenberg am Onleihe-Portal Sachsen-Anhalt teil. Unter www.Biblio24.de können Sie sich eBooks, eAudio, eVideo und ePaper downloaden. Voraussetzung für die Nutzung der Onleihe ist ein gültiger Bibliotheksausweis der Stadtbibliothek. Der Vorteil der Onleihe gegenüber dem realen Bibliotheksbesuch: Sie können sich rund um die Uhr mit elektronischen Medien versorgen, Sie brauchen an keine Rückgabe zu denken, da sich das Medium nach Ablauf der Leihfrist nicht mehr öffnen lässt. Eine Rückgabe, analog den Medien in der Stadtbibliothek, entfällt daher. Ein weiterer Vorteil des Lesens mit E-Reader & Co: Sie können sich individuell die Schriftgröße zum Lesen einstellen.
Unsere Serviceleistungen
- Auskunft und Beratung
- Ausleihe und Rückgabe von Medien über digitale Selbstverbucher und intelligente Rückgaberegale
- Abholung reservierter Medien und Rückgabe von Medien rund um die Uhr
- Leihfristverlängerung (telefonisch, per E-Mail oder über dem Online-Katalog möglich)
- Vorbestellung von zurzeit entliehenen Medien
- Katalogrecherche am OPAC-Terminal vor Ort
- Lesegarten und Bibliotheksgarten
- Makerspace als digitale Werkstatt
- Auditorium für Veranstaltungen
- Münzkopierer s/w (Hauptbibliothek)
- Internetnutzung (Hauptbibliothek)
- Nutzung des Angebotes der Onleihbibliothek Sachsen-Anhalt unter www.biblio24.de
- Online-Katalog
- Beschaffung von Medien im Rahmen der bundesweiten Fernleihe
- Erwerb von Gutscheinen zur Bibliotheksnutzung
- Durchführung von Veranstaltungen (Einführungen in die Bibliotheksbenutzung; Autorenlesungen, Vorlesestunden - nach Terminabsprache)
- Zusammenstellung von Medienkisten für Kitas und Schulklassen
Qualitätsmanagement

Die Stadtbibliothek Wittenberg nimmt seit 2011 am Projekt "ServiceQualität Deutschland" teil. Das Q-Siegel ist das führende Qualitätssymbol im touristischen Dienstleistungsbereich, inzwischen tragen es aber ebenso Museen, Kultur- und Freizeiteinrichtungen. Unser Ziel ist es, im Rahmen des Projektes „Service Qualität Sachsen-Anhalt“, die Kundenzufriedenheit zu steigern mit dem Ziel, als moderne Dienstleistungseinrichtung ansprechender und kundennaher zu werden.
Unter Leitung von Frau Astrid Hoffmann und Frau Heike Mittag als Verantwortliche für das Projekt wurden bisherige Arbeitsabläufe und die Erwartungen der Nutzer genauer unter die Lupe genommen. Auf dieser Grundlage werden konkrete Vorhaben entwickelt und als „Qualitätsbausteine“ gemeinsam mit dem gesamten Team (im Rahmen der Möglichkeiten) umgesetzt.
Aktuelle Themen und Empfehlungen
Neuerwerbungen im Medienbestand, Buchtipps zu verschiedenen Themen sowie einzelne Bücher als Tipp werden regelmäßig über das Amtsblatt "Die neue Brücke" veröffentlicht.
Bibliothekslinks
Onlinebibliothek Sachsen-Anhalt
www.biblio24.de
Gemeinsamer Bibliotheksverbund
www.gbv.de
Karlsruher Virtueller Katalog
www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html
Bildungszentrum Lindenfeld
www.bzl-wb.de
Verbundkatalog der öffentlichen Bibliotheken
www.gso.gbv.de
Medienwertrechner
www.bibliotheksportal.de