Städtische Sammlungen
- geschlossen -
Besucher*innen sind aufgefordert, die geltenden Hygienevorschriften und Abstandsregeln einzuhalten:
- Besucher*innen müssen einen Gesundheitsfragebogen ausfüllen, um im Falle eines Ausbruchs der Krankheit Covid-19 die Infizierungsketten vom Gesundheitsamt rekonstruiert lassen zu können (Gesundheitsfragebögen werden 4 Wochen aufbewahrt und dann vernichtet)
- in den Räumen des Museums gilt die Pflicht des Tragens eines Mund-Nasen-Schutzes
- Es gilt ein Mindestabstand von 1,50 Meter zu anderen Personen
- max. 10 Personen dürfen das Museum zusammen besuchen, wenn sie nicht einer Familie oder einem Haushalt angehören
- die Garderobe ist aus Hygieneschutzgründen derzeit geschlossen; um Jacken und/oder Taschen zu verstauen, sind vorzugsweise die Schließfächer zu nutzen
- die einzelnen Bereiche des Museums dürfen gleichzeitig wie folgt betreten werden:
Erdgeschoss „Kronjuwelen“: max. 10 Personen
Erdgeschoss „Sonderausstellung“: max. 5 Personen
Obergeschoss „Stadtgeschichte“: max. 20 Personen
Dachgeschoss „Riemers Welt“: max. 20 Personen - beim Betreten der Ausstellungsräume sind bereitstehende Desinfektionsmittel zum Reinigen der Hände zu nutzen
- der vorgezeichnete Museumsweg muss eingehalten werden: Erdgeschoss, Obergeschoss, Dachgeschoss
- Touch-Geräte und Audio-Angebote in den Ausstellungsbereichen stehen derzeit nicht zur Verfügung
- der Aufzug darf jeweils nur von einer Person genutzt werden
Öffnungszeiten
Montag: geschlossen
Dienstag bis Sonntag: 9 Uhr bis 17 Uhr
letzter Einlass: jeweils 30 Min. vor Schließung
Leiter der Städtischen Sammlungen
Herr Andreas Wurda
Neue Dauerausstellung im 1. und 2. Obergeschoss im Museum im Zeughaus
Das Museum im Zeughaus der Städtischen Sammlungen ist seit dem 21.12.2018 wieder für kleine und große Besucher geöffnet.
Erleben Sie die neu konzipierten Ausstellungsbereiche auf zwei weiteren Etagen.
Im 1. Obergeschoss erwartet Sie die "Wittenberger Stadtgeschichte - Im Wandel der Jahrhunderte" und im 2. Obergeschoss können Sie in „Riemers Welt“ auf Entdeckung gehen.
Juristenstraße 16a
06886 Lutherstadt Wittenberg
Tel.: + 49 3491 421-94300
Erdgeschoss: "Kronjuwelen"
1. Obergeschoss:
"Wittenberger Stadtgeschichte -
Im Wandel der Jahrhunderte"
2. Obergeschoss: „Riemers Welt“
Öffnungszeiten
Montag: geschlossen
Dienstag bis Sonntag: 9 Uhr bis 17 Uhr
letzter Einlass:
jeweils 30 Min. vor Schließung
Ausstellungsführer für die "Kronjuwelen"
Vom Mondmeteoriten bis zum Saurierei
Sonderausstellung "Zeugen der Erdgeschichte: Fossilien und Gesteine"
im Museum im Zeughaus, Juristenstraße 16a
Ausstellungsdauer: 11.06.2020 - 30.11.2020 I Dienstag - Sonntag: 9 Uhr - 17 Uhr
Seit dem 12.06.2020 ist die neue Sonderausstellung „Zeugen der Erdgeschichte: Fossilien und Gesteine“ im Museum im Zeughaus zu sehen. Die Eröffnung war ursprünglich für den 13.03.2020 als Abschluss des Tages der Wissenschaften geplant, musste jedoch durch den Ausbruch der neuartigen Infektionskrankheit COVID-19 verschoben werden.
In der Ausstellung werden einige Millionen Jahre alte Fossilien und geologische Exponate aus Europa und zahlreichen außereuropäischen Ländern gezeigt. Neben dieser internationalen Perspektive stellen archäologische Funde Bezüge zu unserer Region her. Thematisch angeknüpft wird zudem an die hauseigene Sammlung Julius Riemer (1880 - 1958). Dieser sammelte Objekte der Natur- und Völkerkunde. Für die neue Sonderausstellung stellt auch das Naturkundemuseum Dessau geologische Funde als Leihgaben zur Verfügung.
Die Sonderausstellung „Zeugen der Erdgeschichte: Fossilien und Gesteine“ ist in Zusammenarbeit der Städtischen Sammlungen der Lutherstadt Wittenberg mit dem Freundeskreis Julius-Riemer-Sammlung-Wittenberg e.V. entstanden. Sie ist bis zum 30.11.2020 geöffnet.
- geschlossen -
Klosterkirche - Historische Stadtinformation
Zugang über zentralen Besucherempfang
Mauerstraße 18
Tel.: + 49 3491 49 86 71
Öffnungszeiten
April bis Oktober
Montag bis Samstag: 09:00 Uhr - 18:00 Uhr
Sonntag: 10:00 Uhr - 16:00 Uhr
letzter Einlass: jeweils 30 Min. vor Schließung
November bis März
Montag bis Samstag: 10:00 Uhr - 17:00 Uhr
Sonntag: 10:00 Uhr - 16:00 Uhr
letzter Einlass: jeweils 30 Min. vor Schließung
Link für mehr Informationen zur Klosterkirche
- geschlossen -
Ratsarchiv I Stadtgeschichte
- Nutzung nach Voranmeldung -
Juristenstraße 16
06886 Lutherstadt Wittenberg
Tel.: +49 3491 421-94100
E-Mail: stadtgeschichte@wittenberg.de
Öffnungszeiten zur Einsicht in die digital vorhandenen Unterlagen
Dienstag und Mittwoch: 09:00 – 12:00 Uhr I 13:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 12:00 Uhr I 13:00 – 17:00 Uhr
letzter Einlass: jeweils 30 Min. vor Schließung
oder nach Vereinbarung
ohne Vereinbarung; solange freie Arbeitsplätze zur Verfügung stehen
Eintrittspreise Museum im Zeughaus I Historische Stadtinformation I Ratsarchiv - seit 10.01.2019
Tageskarten |
|
Tageskarte für die Teilausstellung „Kronjuwelen“ und |
|
Erwachsene |
4,00 EUR |
Gruppe ab 10 Personen |
3,00 EUR |
Kinder / Jugendliche (11 bis 18 Jahre) |
2,00 EUR |
Gruppe ab 10 Personen |
1,50 EUR |
Kinder unter 11 Jahren |
Eintritt frei |
Tageskarte für das gesamte Museum der Städtischen Sammlungen im Zeughaus und den Historischen Besucherempfang (Klosterkirche) |
|
Erwachsene |
7,00 EUR |
Gruppe ab 10 Personen |
5,00 EUR |
Kinder / Jugendliche (11 bis 18 Jahre) |
3,50 EUR |
Gruppe ab 10 Personen |
3,00 EUR |
Kinder unter 11 Jahren |
Eintritt frei |
Familienkarte |
14,00 EUR |
Der Preis für die Tageskarten reduziert sich für Inhaber des Familien- und Sozialpasses der Lutherstadt Wittenberg um 50 %. |
|
|
|
Jahreskarten |
|
Jahreskarte für das Museum der Städtischen Sammlungen im Zeughaus und den Historischen Besucherempfang (Klosterkirche) |
|
Erwachsene |
30,00 EUR |
Kinder / Jugendliche (11 bis 18 Jahre) |
15,00 EUR |
|
|
Nutzung des Ratsarchives - Stadtgeschichte |
|
Tageskarte |
10,00 EUR |
Monatskarte |
25,00 EUR |
Jahreskarte |
50,00 EUR |
|
|
Forschungsarbeiten mit schriftlichem Auftrag der Lutherstadt Wittenberg |
|
|
|
Führungen ab 10 Personen (max. 30 Personen) |
|
Historischer Besucherempfang (Klosterkirche) (Dauer ca. 20 Minuten) |
30,00 EUR |
Museum der Städtischen Sammlungen im Zeughaus (Dauer ca. 40 Minuten) |
60,00 EUR |
Ratsarchiv (Dauer ca. 20 Minuten) |
20,00 EUR |
|
|
Publikationen, Genehmigungen u.ä. |
nach Zeitaufwand |
|
|
Vorträge |
nach Zeitaufwand |
Die Städtischen Sammlungen haben eine lange Tradition.

Die Sammlungsbereiche Ratsarchiv und Ratssammlung stehen an der Spitze der Tradition historischer Sammlungen, die schon vor über 700 Jahren vom Rat der Stadt Wittenberg und deren Gemeinde angelegt wurden. Dies waren im 13. Jahrhundert anfänglich nur Wachstafeln, Akten und Urkunden, die schon zu dieser Zeit von einem Stadtschreiber wohl geordnet aufbewahrt wurden. Die bisher älteste Erwähnung eines solchen Schreibers für Wittenberg ist derzeit für das Jahr 1371 gesichert.
Die Hauptaufgaben der Städtischen Sammlungen bestehen in der Pflege, Mehrung und Präsentation dieser sehr umfangreichen Bestände. Zu Beginn der 50iger Jahre des vorigen Jahrhunderts wurde das Museum Melanchthonhaus als städtisches Heimatmuseum ausgebaut.
Hier wurden bis auf wenige Ausnahmen auch die Ratssammlungen zentralisiert untergebracht und verwaltet und teilweise der Öffentlichkeit präsentiert. Schenkungen vermehrten die Sammlungen.
Als das Melanchthonhaus im Jahre 1967 eine Neugestaltung erfuhr und zur zentralen Gedenkstätte für Philipp Melanchthon wurde, war für eine eigentliche stadtgeschichtliche Arbeit und Ausstellungen kein Platz mehr. So wurde per Ratsbeschluss 1969 die Gründung eines Stadtgeschichtlichen Museums im Wittenberger Schloss umgesetzt. Im Schloss befand sich schon das in städtischer Trägerschaft befindliche Naturkunde- und Völkerkundemuseum, das nach seinem Gründer Julius Riemer benannt wurde.
Hinzu trat eine nachrichtentechnische Sammlung, die die Lutherstadt Wittenberg im Jahre 2001 erwarb.
Mehr Informationen zum Ratsarchiv
Das Ratsarchiv beinhaltet Schriftstücke verschiedenster Art, die von einem eng umrissenen Gebiet stammen. Das Archiv des Rates behandelt fast ausschließlich Vorgänge, die die Verwaltung dieser Gemeinde einschließlich ihrer Ratsdörfer und sonstigen Besitztümer berühren. Die ältesten Schriftstücke, die aus der Tätigkeit der Verwaltung des Rates der Stadt Wittenberg zeugen, sind über 700 Jahre alt; die jüngsten dagegen nur einige wenige Jahre. Der gesamte Bestand beträgt derzeit etwa 547 laufende Meter.
Es ist anzunehmen, dass das Archiv schon in der Frühzeit unserer städtischen Entwicklung eine eigene Räumlichkeit besaß. Nach derzeitigem Forschungsstand ist diese seit 1570 im Rathaus nachweisbar. Es diente auch zur Unterbringung von Sammlungsobjekten, die wir heute als "dreidimensionales Museumsgut" ansehen. Die Schätze des Stadtarchivs werden heute nicht nur durch Heimatforscher, sondern auch durch Wissenschaftler aus aller Welt genutzt.