Wittenberger Röhrwasser (S09QR1)
Wittenberger Röhrwasser
Im Jahr 1556 schlossen sich sieben wohlhabende Wittenberger zu einer Röhrwassergewerkschaft zusammen und ließen ein Wasserversorgungssystem bauen. Das „Alte Jungfernröhrwasser“ bestand aus Holzrohrleitungen, die Wasser im freien Gefälle aus einer 2,7 Kilometer nordöstlich von Wittenberg gelegenen Quelle zu den Brunnen der Mitglieder leitete. Drei Jahre später schon entstand ein zweites System, das „Neue Jungfernröhrwasser“. Die technischen Denkmale aus dem 16. Jahrhundert funktionieren bis heute. Sie werden durch die Gewerkschaft Altes und Neues Jungfernröhrwasser der Lutherstadt Wittenberg e.V. und die Stadtwerke Lutherstadt Wittenberg GmbH betreut.