Wilhelm-Weber-Haus (OV4QR1)
Wilhelm-Weber-Haus
Das Bürgerhaus mit der Goldenen Kugel stammt in seinen Grundzügen aus dem 16. Jh. und war bis ins 19 Jh. hinein Wohnhaus von Professoren der Wittenberger Universität Leucorea. 1804 wurde hier Wilhelm Eduard Weber geboren, später Physikprofessor in Göttingen, Erfinder des elektromagnetischen Telegrafen und Mitglied der „Göttinger Sieben“. Die heutige klassizistisch wirkende Fassade des Gebäudes entstand nach Zerstörungen 1814 im Zuge der Befreiungskriege gegen die französische Besatzung.
Mit der Grundsanierung des Wilhelm-Weber-Hauses im Rahmen der Internationalen Bauausstellung 2010 wurde Raum für den Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft geschaffen. Seit 2014 hat hier das Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik seinen Sitz. Als gemeinnütziger Think Tank vermittelt es heutigen und künftigen Entscheidungsträgern Ethik für den Alltag – unabhängig, global ausgerichtet und wissenschaftlich fundiert. Das Zentrum initiiert Dialogprozesse, bietet Seminare und kooperiert mit Forschung und Lehre. Es wird unterstützt von namhaften Persönlichkeiten und Organisationen aus Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und den Kirchen.