Elbtor (S02QR1)
Elbtor
Im Süden der Stadt befand sich das Elbtor, eines von drei Stadttoren der im Mittelalter entstandenen Stadtbefestigung, die 1332 im Stadtbuch erwähnt wird. Das Torhaus mit überwölbter Durchfahrt wurde von einem starken Rundturm mit Kegeldach flankiert. Zeitweilig nahm die Anlage auch Geschütz und Gefangene auf, daran erinnert der Spitzname „Drachenkopf“. Die Tore wurden nachts verriegelt – Glockengeläut wies darauf hin. Ein Torschlüssel hat sich erhalten und wird im Ratsarchiv aufbewahrt. Bürger und Handelsreisende gelangten per Fähre über die Elbe in die Stadt, mit Beginn des 15. Jahrhunderts auch zeitweise über eine Brücke. Im Zuge der Stadtentfestigung wurde die Elbtoranlage 1879 abgerissen.