Cranach-Hof (OV5QR1)
Cranach-Hof
Der Maler Lucas Cranach d.Ä. (1472–1553) erwarb dieses große Anwesen mit der Wittenberger Apotheke von den Erben des Arztes Martin Pollich von Mellerstadt. Ab 1518 lebte er hier mit seiner Familie, unterhielt seine umfangreiche Malerwerkstatt und betrieb die Apotheke. Um 1540 wurde der hintere östliche Seitenflügel erbaut, der zunächst wohl als Werkstattgebäude diente. Wenige Jahre später wurde der Südflügel errichtet, in dem dann die Werkstatt arbeitete. Im Jahr 1550 verließ Cranach d.Ä. Wittenberg. Den Hof übernahm sein Sohn, Lucas Cranach d.J. (1515–1586).
Im 16. Jahrhundert wurde in der Cranach-Werkstatt der künstlerische Nachwuchs für die europäischen Fürstenhöfe ausgebildet. Die Cranach-Stiftung griff den Ausbildungsgedanken auf und gründete 1996 die Malschule, eine Kinder- und Jugendkunstschule. Als externes Expoprojekt wurden von 1997 bis 2000 die Werkstattgebäude saniert. Das Vorderhaus, in dem sich auch heute wieder die Cranach-Apotheke und zudem eine Herberge befindet, wurde 2009 fertiggestellt.