Augusteum (008QR1)
Augusteum
Das Augusteum ist eines von drei erhaltenen Kollegienbauten des 16. Jahrhunderts in Deutschland und damit ein überregional bedeutendes Denkmal. Als Teil der Wittenberger Universität, der LEUCOREA, wurde es als Vorbau des Lutherhauses 1581/82 errichtet und nach seinem Stifter, dem sächsischen Kurfürst August benannt.
In dem Gebäude waren die Universitätsbibliothek, der Festsaal z.B. für Promotionsfeierlichkeiten und Vorlesungen sowie Stuben für Stipendiaten untergebracht. Ab 1736 beherbergte es zudem eine Sammlung mit anatomischen Präparaten, die Kurfürst August III der Universität geschenkt hatte. Nach der Vereinigung der Universität Wittenberg mit der Universität Halle zog 1817 das frisch gegründete Predigerseminar in das verwaiste Augusteum ein. Fast 200 Jahre lang wurden an diesem Ort Vikare und Vikarinnen ausgebildet. Heute wird diese Ausbildungstradition im Wittenberger Schlosskomplex fortgesetzt. Das Augusteum ist nun der zentrale Ort der Stiftung Luthergedenkstätten für die Präsentation von Sonderausstellungen und bewahrt die wertvollen Sammlungen des Lutherhauses.