Altes Rathaus (004QR1)
Altes Rathaus
Das Alte Rathaus findet 1317 zum ersten Mal Erwähnung. Zu Lebzeiten Martin Luthers wird nördlich des Vorgängergebäudes zwischen 1521 und 1535 ein Neubau errichtet. Bereits 1563 war dieser wieder „eingange und in Haufen gefalle“, was zehnjährige Bauarbeiten nach sich zog. Es entstand ein freistehender Renaissancebau, in dem die städtische Verwaltung und auch Handel und Gewerbe Platz fanden. Krämer und Handwerker boten in Verkaufsgewölben ihre Waren an. In den oberen Geschossen lagen Ratsarchiv, Ratssitzungsstube, Steuerstube und Stadtschreiberei. Auch eine Rüstkammer zählte dazu. Eine Ratsschenke lud zu Speis und Trank. Das repräsentative Gebäude war Ort politischer Zusammenkünfte, geschäftigen Handels, fröhlicher Einkehr – und zudem Sitz der städtischen Gerichtsbarkeit: Gefängnis und Folterkammer lagen im Keller, vor dem Rathausportal fanden Hinrichtungen statt. Zeichen des Schafotts sind noch im Marktplatzpflaster in Form von vier quadratischen Steinen sichtbar.
Heute beherbergt das Alte Rathaus den großen Sitzungssaal des Wittenberger Stadtrates, das historische Bürgermeisterzimmer sowie ein Trauzimmer und ist Sitz gemeinnütziger Vereine; die Stadtverwaltung ist 2000 ins Neue Rathaus umgezogen.