Technik
Einsatzleitwagen (ELW)
Standort:
Hauptamtliche Wachbereitschaft
- Einsatz- und Führungsfahrzeug
- Besatzung 1/1
- Arbeitsplätze für 4 Personen (Leitstellenbetrieb)
besondere Beladung:
- Faxgerät, Handy, Laptop
- eigene Stromversorgung
- Wärmebildkamera
- diverse Einsatzunterlagen
Kommandowagen (KdoW)
Standort:
Hauptamtliche Wachbereitschaft
- Dienstfahrzeug des Fachbereichsleiters BKS
- Führungsfahrzeug
- Besatzung 1/0
besondere Beladung:
- Handy
- diverse Einsatzunterlagen
Kommandowagen (KdoW)
Standort:
Hauptamtliche Wachbereitschaft
- dient als Dienstfahrzeug für den Leiter der Hauptamtlichen Wachbereitschaft
- Besatzung: 1/0
- es dient u.a. zum Transport von zusätzlichem Personal, Transport von zusätzlicher, unterschiedlicher Feuerwehrausrüstung zum Einsatzort
Kommandowagen (KdoW)
Standort:
Hauptamtliche Wachbereitschaft
- dient als Reserve-ELW sowie u.a. zum Transport von zusätzlichem Personal, Transport von zusätzlicher, unterschiedlicher Feuerwehrausrüstung zum Einsatzort
Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF 20)
Standort:
Hauptamtliche Wachbereitschaft
- Löschfahrzeug zur Brandbekämpfung und technischen Hilfeleistung
- Besatzung 1/7
- Wassertank: 2000 l
- Schaumtank: 120 l
- hydraulischer Rettungssatz
besondere Beladung:
- Chemikalienschutzanzüge
- Überdrucklüfter
- Wärmebildkamera
- Rettungsplattform
Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF 16/12)

Standort:
Freiwillige Feuerwehr Teuchel
- Löschfahrzeug zur Brandbekämpfung und technischen Hilfeleistung
- Besatzung 1/8
- Wassertank: 1600 l
- Schaumtank: 300 l
- hydraulischer Rettungssatz
besondere Beladung:
- Chemikalienschutzanzüge
- Überdrucklüfter
Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF 16/12) Typ München
Standort:
Hauptamtliche Wachbereitschaft (Reservefahrzeug)
Freiwillige Feuerwehr Apollensdorf
Freiwillige Feuerwehr Pratau
Freiwillige Feuerwehr Reinsdorf-Dobien
Freiwillige Feuerwehr Wittenberg /West
- Typ München
- Löschfahrzeug zur Brandbekämpfung und technischen Hilfeleistung
- Besatzung 1/7
- Wassertank: 1200 l
- Schaumtank: 250 l
- hydraulischer Rettungssatz
besondere Beladung:
- Chemikalienschutzanzüge
- Überdrucklüfter
Löschgruppenfahrzeug (LF 16/12) Typ München
Standort:
Freiwillige Feuerwehr Braunsdorf
Freiwillige Feuerwehr Euper
Freiwillige Feuerwehr Griebo
Reservefahrzeug für die Freiwilligen Feuerwehren
- Löschfahrzeug zur Brandbekämpfung und technischen Hilfeleistung
- Besatzung 1/8
- Wassertank: 1200 l
- Schaummittel: 120 l
Tanklöschfahrzeug 24/48
Standort:
Hauptamtliche Wachbereitschaft
- Besatzung 1/2
- dient zur Brandbekämpfung
- 4800 Liter Wassertank
- 500 Liter Schaumbildner
- Dachmonitor
Tanklöschfahrzeug 16/24 Tr (TLF)
Standort:
Freiwillige Feuerwehr Reinsdorf-Dobien
- Löschfahrzeug zur Brandbekämpfung und Wasserversorgung
- Besatzung 1/2
- Wassertank: 2400l
Teleskop-Hubarbeitsbühne (TM 32)
Standort:
Hauptamtliche Wachbereitschaft
- Hubrettungsfahrzeug
- Menschenrettung aus Höhen und Tiefen
- Besatzung 1/2
- Rettungshöhe von 23 m bei 12 m Nennausladung
besondere Beladung:
-
Sprungretter
- Gerätesatz: Absturzsicherung
- Flaschenzug
Drehleiter mit Korb (DLK)
Standort:
Freiwillige Feuerwehr Pratau
- Hubrettungsfahrzeug
- Menschenrettung aus Höhen und Tiefen
- Angriffsweg für die Feuerwehr
- Besatzung 1/2
- Leiterlänge 30 m
- Rettungshöhe 23 m bei 12 m Nennausladung
besondere Beladung:
- Sprungretter
- Gerätesatz: Absturzsicherung
- Flaschenzug
Rüstwagen
Standort:
Hauptamtliche Wachbereitschaft
- Besatzung 1/2
- hydraulisches Rettungsgerät
- Plasmaschneidgerät
- LKW-Rettungsplattform
- Überdrucklüfter
- sämtliche Geräte zur technischen Hilfeleistung
Gerätewagen - Logistik 1
Standort:
Hauptamtliche Wachbereitschaft
- Besatzung 1/2
- dient für logistische Aufgaben
- ist ständig mit Materielen zur Ölspurbeseitigung beladen
- ist das Zugfahrzeug für den Anhänger der Kehrmaschine
Gerätewagen - Logistik 2
Standort:
Hauptamtliche Wachbereitschaft
- Besatzung 1/5
- dient für logistische Aufgaben
- 1000 m B-Schlauchleitung
- 250 m A-Schlauchleitung
- kann mit verschiendensten Rollcontainern beladen werden
Gerätewagen - Gefahrgut (GW-G)
Standort:
Hauptamtliche Wachbereitschaft
- Fahrzeug zur Beseitigung von Gefahrstoffunfällen
- Besatzung 1/2
- Teil des Gefahrstoffzuges des LK Wittenberg
besondere Beladung:
- Schnell-Dekonzelt
Rettungsboot (RTB) oder Mehrzweckboot (MZB)
Standort:
Hauptamtliche Wachbereitschaft
Freiwillige Feuerwehr Apollensdorf
Freiwillige Feuerwehr Pratau
Freiwillige Feuerwehr Wittenberg /West
- Wasserfahrzeug
- dient der Menschenrettung und Brandbekämpfung
- dient der technischen Hilfeleistung auf Gewässern und Schifffahrtswegen
- Besatzung 1/2
besondere Beladung:
- Überlebensanzug
- Eisretter
Schaumanhänger
Standort:
Hauptamtliche Wachbereitschaft
- Sonderlöschmittel - Anhänger
- 450l Schaummittel
besondere Beladung:
- Schaumittel ist alkohlbeständig und wird hauptsächlich für die Brüggemann Alcohol Wittenberg GmbH vorgehalten
CO2 - Anhänger
Standort:
Hauptamtliche Wachbereitschaft
- Sonderlöschmittel- Anhänger
- 120 Kg - Kohlendioxid
Mehrzweckanhänger
Standort:
Freiwillige Feuerwehr Teuchel
- Transport von zusätzlicher, unterschiedlicher Feuerwehrausrüstung zum Einsatzort
Alle Bilder unterliegen dem Copyright © der Feuerwehr Wittenberg.