Hauptwache
Hauptamtliche Wachbereitschaft (HWB)
Die HWB wird durch den Brandoberinspektor Herrn Christoph Kummer geleitet. Ihm sind drei Wachabteilungen mit je 11 Mitarbeitern unterstellt, wobei ständig mindestens 7 Mitarbeiter im 24-stündigen Einsatzdienst tätig sind.
Eine Wachabteilung setzt sich aus einem Wachabteilungsleiter, seinem Stellvertreter und einem Gruppenführer (Gerätewart) sowie der Mannschaft zusammen.
Folgende Aufgaben werden durch die HWB wahrgenommen:
Wartung und Pflege von:
- Atemschutztechnik und Zubehör
- Messtechnik
- Saug- und Druckschläuchen
- Feuerwehrtechnischen Geräten und Armaturen
- Fahrzeug und Pumpentechnik
- Persönlicher Schutzausrüstung
- Verwaltung von Einsatzberichten und das Erstellen von Statistiken für die Freiwilligen Feuerwehren und die Hauptamtliche Wachbereitschaft hinsichtlich der ständig fortzuschreibenden Risiko- und Gefahrenanalyse
- das Erstellen von Feuerwehr- und Einsatzplänen bezüglich der vorhandenen Schwerpunktobjekte der Stadt sowie der Großveranstaltung im Stadtgebiet
- Pflege, Wartung und Verwaltung von Funk- und Alarmtechnik
- Erarbeitung sowie die ständige Fortschreibung der Alarm- und Ausrückeordnung der Lutherstadt Wittenberg
- Planung und Durchführung von Operativ-Taktischen-Studien (OTS) u.a. an Schwerpunktobjekten in der Stadt, wie z.B. Produktionsgebäude oder Objekte mit großer Menschenansammlung (Krankenhäuser, Schulen)
- Durchführung der Aus- und Fortbildungen im eigenen Wirkungskreis für alle Freiwilligen Feuerwehren der Lutherstadt Wittenberg sowie der Hauptamtlichen Wachbereitschaft