Friedrich Engels
Pestalozzistraße 1
06886 Lutherstadt Wittenberg
Tel.: +49 3491 66 20 66
Fax: +49 3491 66 94 65
E-Mail: gs-engels@kommbi-wittenberg.de
Schulleiterin
Frau Wehner
Sekretariat
Frau Ruhl
Das Sekretariat ist Kommunikations- und Verwaltungszentrale der Schule.
folgende Aufgaben werden hier u.a. erledigt:
- Postbearbeitung
- Telefonate annehmen und vermitteln
- Unterstützung der Schulleitung bei Aufgaben der Schulorganisation
- Termine vereinbaren und überwachen, Besucherverkehr regeln
- Auskünfte an Lehrer, Schüler, Eltern erteilen
- Schreibarbeiten
- Vervielfältigungen
- Vordrucke und Büromaterial verwalten und ausgeben
- Schülerakten führen
- Bescheinigungen ausstellen (Schulbescheinigung)
- Anträge für Schülerbusverkehr ausgeben, weiterleiten
- Meldungen über Unfälle
- Haushaltsmittel überwachen
Leitbild der Schule
Schulprofil
Unsere Schule soll Lebensraum für unsere Schüler sein, in dem sie sich wohlfühlen und wo ihnen die Möglichkeit für eigenes Entdecken und Gestalten gegeben wird. Gesundheit und Bewegung sollen besonders einbezogen werden, um sich stimulierend sowie fördernd auf die gesamte Entwicklung der Schüler auswirken zu können. So arbeiten wir nach dem Leitbild „Gesund und mobil, mit Köpfchen ans Ziel“.
Nur in einem gesunden Körper wohnt auch ein gesunder Geist. Bewegungen ermöglichen differenzierte Wahrnehmungen und vielfältige Erfahrungen über den eigenen Körper und unterstützen den Wissenserwerb auf der handelnden Ebene. Damit gehen wir auf eine Altersbesonderheit der Grundschule ein und wollen das Lernen positiv beeinflussen.
Dazu haben wir uns folgende Entwicklungsschwerpunkte gesetzt:
1. Bewegungsorientiertes Lernen
- bewegend-handelndes Erschließen der Unterrichtsinhalte, entsprechendes Einrichten der Unterrichtsräume
- Bewegungspausen
- Momente der Stille und Entspannung
- Unternehmungen in der freien Natur (schulnahe und schulentfernte Orte)
2. Einsatz der vielfältigen offenen Unterrichtsmethoden und Anwendung neuer Lernmethoden
- Partner- und Gruppenarbeit
- Planarbeit
- Stationslernen
- Projekte / Werkstattarbeit
3. Anbahnen eines Gesundheitsbewusstseins
- Schaffung einer angenehmen Lernumgebung
- Gestaltung von besonderen Tagen zum Thema „Gesundheit“
- Lärm macht krank
4. Entwicklung der Sozialkompetenz
- Durchführung von Morgenkreisen, Wettbewerbe, Präsentationen
- Einsatz eines Schulhundes
- Lern- und Lesepatenschaften
- Schulhoftreff
5. Entwicklung der Lesekompetenz
- Lesemütter, Ganzschriften lesen, Heranführen an das „Zeitungslesen“, Lesepass, Leseanalyse, ein Lesehöhepunkt pro Schuljahr, Lesewettbewerb, Kooperationsvertrag mit Bücherei umsetzen
6. Einbeziehung der Eltern in die Schularbeit
- offenen Elterngesprächsrunden, Lehrersprechstunde, Lese- und Lernpaten, Organisation und Durchführung von Klassenveranstaltungen,…