Netzwerk Wissenschaft in Wittenberg
Wer wir sind
Den Wissenschaftsstandort Wittenberg prägen naturwissenschaftliche und kulturhistorische Forschungen. Aber auch in den Bereichen Medizin, Ingenieur- und Gesellschaftswissenschaften wird hier intensiv Wissenschaft betrieben.
Das Netzwerk „Wissenschaft in Wittenberg“ will Synergien aus dieser spannenden Konstellation schöpfen und seine breit gefächerten Kompetenzen auch für die Stadtentwicklung fruchtbar machen. Initialzündung für die Bildung des Netzwerks war die Verankerung des Wissenschaftsstandorts Wittenberg im neuen Stadtentwicklungskonzept ISEK 2030. Der in diesem Zusammenhang geführte Austausch ließ bislang ungenutzte Potentiale für die Entwicklung Wittenberg als Wissenschaftsstandort erkennen, so dass die Beteiligten sich entschlossen, dieses Netzwerk fortzuführen.
Mit der Lutherstadt verbundene Wissenschaftler und wissenschaftliche Institutionen sind eingeladen, dem Netzwerk beizutreten und Wittenberg als Wissenschaftsstandort weiterzuentwickeln.
Gesellschaftswissenschaften
- Freundeskreis Julius-Riemer-Sammlung e.V.
www.riemer-museum.de -
Institut für Hochschulforschung (HoF Halle-Wittenberg)
-
Haus der Geschichte Wittenberg
-
Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik e.V. (WZGE)
-
Verein „WortwerkWittenberg e.V.“
www.wortwerkwittenberg.de
Kulturwissenschaften
- LEUCOREA Stiftung öffentlichen Rechts
-
Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt
-
Cranach-Stiftung Wittenberg
-
Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek
-
Stiftung Christliche Kunst Wittenberg
www.christlichekunst-wb.de
Naturwissenschaften
-
SKW Stickstoffwerke Piesteritz GmbH
-
futurea Science Center
-
Agrochemisches Institut Piesteritz e.V. (AIP)
Ingenieurwissenschaften
- TESVOLT GmbH
www.tesvolt.de
Medizin
- Paul Gerhardt Diakonie
www.pgdiakonie.de
- Amtsarzt Dr. med. Michael Hable
www.landkreis-wittenberg.de/fachdienst_gesundheit
Tag der Wissenschaft
Mit dem "Tag der Wissenschaft“ stellt sich das Netzwerk „Wissenschaft in Wittenberg“ der interessierten Öffentlichkeit vor und gewährt Einblick in aktuelle Fragestellungen, Methoden, Projekte und Ergebnisse.
Den Auftakt bildete der „Tag der Wissenschaft“ am 18. Januar 2019, der auf breites Interesse stieß. Verschiedene Institutionen und Akteure stellten Ihre wissenschaftliche Arbeit vor und kamen ins Gespräch mit den Bürgerinnen und Bürger der Stadt und Region Wittenberg.
TAG DER WISSENSCHAFT - Fortsetzung folgt ...
Aufgrund der positiven Resonanz wird der Tag der Wissenschaft fortgesetzt. Wenn die Corona-Situation es erlaubt, wird der Tag der Wissenschaft nachgeholt. Der neue Termin wird zeitnah bekannt gegeben.