"Spatzenhausen"
Wiesigk 17
06886 Lutherstadt Wittenberg
Tel.: +49 3491 40 55 93
E-Mail: kita-spatzenhausen@kommbi-wittenberg.de
Kita-Leiterin
Frau Christin Kelsch
Team
Fünf staatlich anerkannte Erzieherinnen mit Zusatzausbildungen
- Frau Kelsch - Leitung, staatlich anerkannte Erzieherin, Kinderschutzkraft
- Frau Grimm - Kneipperzieherin, staatlich anerkannte Erzieherin
- Frau Stolze - Kneipperzieherin, staatlich anerkannte Erzieherin, Kinderschutzkraft
- Frau Schmidt - Kneipperzieherin, staatlich anerkannte Erzieherin
- Frau Dorn - staatlich anerkannte Erzieherin
Unser Team qualifiziert sich kontinuierlich in konzeptorientierten Fortbildungen.
Lage
Hier in der Kita „Spatzenhausen“ bieten wir Ihren Kindern einen Platz in ruhiger Lage und waldreicher Gegend, wo Natur – und Tierwelt hautnah erlebt werden können. Wichtig ist uns das Zusammenspiel von Körper- Geist- und Seele, welches wir mit unserem Kneippkonzept und unserer Zertifizierung „Gesunde Kita“ umsetzen.
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag: 06:00 Uhr – 17:00 Uhr
Betreuung
IIn unserer Einrichtung spielen und entdecken Kinder im Alter von 0-6 Jahren ihre kindliche Welt. Wir arbeiten teiloffen in 2 Gruppen von 0-3 Jahren und 3-6 Jahren.
Leitbild
Die Lebensbereiche der Kinder werden im Tagesablauf berücksichtigt und das Wissen der Kinder wird aufgegriffen und mit einbezogen. Die Arbeit mit dem Bildungsprogramm, ermöglicht uns unsere Kinder durch entsprechende Lernangebote zu den einzelnen Sachbereichen zu fördern, so wie auch im Spiel, die Haupttätigkeit der Kinder.
Elternecke
- Umsetzung unseres Eingewöhnungskonzeptes
- Enwicklungsgespräch
- Elternrat/ Kuratorium
- Elternversammlung
- Gestaltung von Festen und Feiern
- Arbeitseinsatz
Räumlichkeiten und Außengelände
Unser Haus verfügt über folgende Räume:
- Eingangsbereich und Flur mit Garderobe
- 1 Gruppenraum 0 – 3 Jahre
- 1 Gruppenraum 3 – 6 Jahre
- Büro
- Küche
- Bad und Sanitärbereich mit Kneippbecken
Außengelände
Auf unserem Spielplatz finden Sie unterschiedlich gestaltete Spielbereiche:
- Kletterburg
- Kletterstangen und Nestschaukel
- Sandkasten (schattig)
- Spielhaus
- Sinnesecke mit Tunnel, Barfußpfad und Klangspiel
- Garten- und Kräuterbeete
- Roller- und Fahrzeugstrecke
- Überdachtes Wassertretbecken für Kneippanwendungen
Eine Besonderheit gibt es noch auf unserem Gelände, ein Denkmal für die Gefallenen der beiden Weltkriege aus Wiesigk. Unsere Kita hat darüber die Patenschaft und Pflege übernommen.
Pädagogische Ziele
Grundlage unserer pädagogischen Arbeit ist das Kinderförderungsgesetz, Bildungsprogramm „elementar- Bildung von Anfang an“ des Landes Sachsen- Anhalts und der Schutzauftrag § 8a SGB VIII.
Unsere Aufgabe ist es, einerseits vielfältige Anregungen, Materialien und vor allem Spielmöglichkeiten anzubieten, aber auch eine Atmosphäre der Geborgenheit und des Vertrauens zu schaffen.
Bildung ist immer Selbstbildung, Selbstbildung hat immer spielerischen Charakter, erfolgt freiwillig und mit allen Sinnen.
Wöchentliche pädagogische Angebote:
- Täglicher Morgenkreis
- Kinderkonferenz
- Sport
- Kneippangebote
- Lernangebote
- Freispiel
- Montag ist Waldtag
Kneipkonzept der Kita:
„Kneipp“ ist ein Zusammenspiel von fünf Säulen und nur eine regelmäßige An- und Verwendung bringt den gewünschten Erfolg.
Das Konzept (Sebastian Kneipp), ist ein einfaches, naturnahes Leben mit Verantwortung für die eigene Gesundheit.
Informationen (Elternkuratorium, Kooperationspartner, Verpflegung)
Elternkuratorium
- Besteht aus vier ElternvertreterInnen
- Treffen 2x jährlich und nach Bedarf
Kooperationspartner
- Eigenbetrieb KommBi
- Lutherstadt Wittenberg
- Grundschulen der Einzugsgebiete
- Bibliothek
- Essenanbieter Elsterland
- Landkreis Lutherstadt Wittenberg
-Jugendamt
-Gesundheitsamt
Verpflegung
- Frühstück und Kaffee geben die Eltern mit, dabei achten sie auf ein gesundes, vitaminreiches Essen
- Das Mittagessen wird vom Catering "Elsterland" geliefert.
Veranstaltungen
Aus dem Lebensbereich der Kinder entstehen Höhepunkte, die von Kindern, Eltern und Erzieherinnen gemeinsam bestimmt und gestaltet werden.
Hier ein kurzer Einblick in unsere Erlebniswelt!
Faschingsfeier
- Einladen von Eltern, Freunden und Bekannten
- Ausgestalten mit Hilfe von Eltern
Osterfeier
- Osterkörbchen basteln mit Eltern
- Ostereiersuche
Kindertag
Sommerfest
- Findet jedes Jahr unter einem anderen Thema statt
- Kinder erfreuen die Gäste mit einem kleinen Programm
Kinderurlaub in Bergwitz
- Kinder genießen ein paar elternfreie Tage
- Eltern unterstützen uns bei der Küchenarbeit
Zuckertütenfest
- Schulanfänger werden verabschiedet
- Programm der Kinder
- Festtafel mit Unterstützung der Eltern
- Kinder bestimmen das Motto
Oma -Opa Tag
- Einladungskarten gestalten
- Kinder tragen ein Programm vor
- Kinder bedanken sich mit einem kleinen Geschenk
- Gemeinsamer Laternenumzug
Bastelabend
- Eltern helfen bei der Ausgestaltung der Räume ( Weihnachten)
- Basteln Überraschungen für die Kinder ( Ostern,Weihnachten)
Weihnachtsfeier
- Märchenspiel im Wechsel Erzieherinnen und Eltern
- Eltern helfen bei den Adventsvorbereitungen ( Ausgestalten des Raumes)
- Gemütliches Beisammensein der Eltern und Kinder am Nachmittag
Geburtstagsfeier
- Jedes Kind feiert seinen Geburtstag mit allen Kindern und steht an diesem Tag im Mittelpunkt
- Die Eltern des Geburtstagskindes gestalten eine Überraschungsmahlzeit (Frühstück oder Obstmahlzeit)