"Sonnenblume" (mit Hort)
Straacher Dorfplatz 5a
06889 Lutherstadt Wittenberg (OT Straach)
Tel.: +49 34929 20 42 1
E-Mail: kita-sonnenblume@kommbi-wittenberg.de
Kita-Leiterin
Frau Sabine Mörs
Team
6 Erzierherinnen und eine Leiterin betreuen die Kinder der Einrichtung.
Lage
Wir sind eine ländliche Einrichtung in der Lutherstadt Wittenberg im Ortsteil Straach.
Die Einrichtung befindet sich im ältesten Teil des Dorfes, direkt neben der Kirche. Wir sind umgeben von Feldern und Wiesen. Die Kinder haben zu jeder Jahreszeit und bei jedem Wetter die Möglichkeit, sich zu bewegen, ihr Umfeld zu erkunden und zu erforschen. Wir leben mit und in der Natur und heißen deswegen auch Kita „Sonnenblume“. Unsere Kindereinrichtung ist ein Ort des Erlebens, des Spiels, des Lernens und der Kreativität.„Sonnenblumenkinder“ können hier prächtig gedeihen. Unsere Kita ist 2001 in die alte Grundschule von Straach umgezogen. Diese wurde für uns umfangreich umgebaut und saniert.
Öffnungszeiten
Wir bieten den Eltern verlässliche Betreuungszeiten, die sich am Bedarf orientieren.
Ab 06:00 Uhr öffnen wir die Kindertagesstätte und Ihr Kind kann bis 17:30 Uhr betreut werden.
Betreuung
Die großen Gruppenräume mit tiefen Fenstern sind für unsere Kinder Spiel- paradise, Erfahrungsräume und gleichzeitig Werkstätten. Im Schuljahr 2013/14 betreuen wir 20 Krippenkinder, 25 Kindergartenkinder und 20 Hortkinder. Kinder aus 10 umliegenden Gemeinden und Ortsteilen kommen zu uns in die Kita.
Räumlichkeiten und Außengelände
Räumlichkeiten
Alle Räume für die Kinder befinden sich im Erdgeschoß und sind barrierefrei.
Große Fenster und Wände in Pastelltönen laden zum Verweilen ein. Die Einrichtung ist hell und freundlich.
Der Krippengruppenraum (47,33m²) mit angrenzendem Schlafraum (11,82m²) ist sowohl horizontal durch eine zweite Spielebene als auch vertikal, durch quer in den Raum gestellte halbhohe Möbelteile, in Spiel- und Funktionsbereiche gegliedert. Der Schlafraum ist vom Gruppenraum durch ein Fenster einsehbar.
Der Kindergartengruppenraum (44,97m² und 49,56m²) besteht aus zwei Räumen, die durch einen Durchbruch verbunden wurden. Fußbodennahe Fenster schaffen eine optische Verbindung zum Außenbereich. Angrenzend befindet sich die Werkstatt, ausgestattet mit zwei Werkbänken und einer Werkzeugwand.
In dem neuangebauten Gruppenraum (46,17m²) mit bodentiefen Fenstern werden am Vormittag die Kinder von 5-6 Jahren betreut. Nachmittags nutzen diesen Raum unsere Hortkinder. Die Garderobe befindet sich im Eingangsbereich mit angrenzendem Sanitärraum.
Außengelände
An die Kindertagesstätte grenzt ein kleiner Außenspielbereich (352m²). Dieser ist mit Kletterturm, Rutsche, Wackelbrücke, Schaukeln und Sandkasten ausgestattet. Da er vom Gruppenraum einsehbar ist, kann er von den Kindern zu jeder Tageszeit allein genutzt werden.
Der zweite Spielplatz (1200m²) ist eine grüne Oase, die zum Toben einlädt. Bäume und Sträucher strukturieren das Gelände. Natürliche Geländemodellierungen bieten Bewegungsanreize. Vielfältiges Material für die Bewegungsbaustelle steht den Kindern zur Verfügung. In unserem Gartenbereich mit Hochbeeten, Insektenhotel, Komposter sowie einer Naschecke können die Kinder tätig werden. Auf dem Spielplatz können abwechslungsreiche Erfahrungen gesammelt werden. Kinder lernen ihre Kräfte besser einzuschätzen, ihr Umfeld wahrzunehmen und Entscheidungen zu treffen. Sie übernehmen Verantwortung.
Pädagogische Ziele
In unserer täglichen pädagogischen Arbeit legen wir besonderen Wert auf folgende Schwerpunkte:
Stärkung des eigenen „Ich’s“
Im Mittelpunkt steht das aktive Kind, das sich in und durch Tätigkeiten seine Welt aneignet.
Leben mit und in der Natur
Wiesen, Felder und Wälder sind in unserem direkten Umfeld und regen zum Durchstreifen und Erkunden an. In unserem Garten auf dem Spielplatz erleben die Kinder das Wachsen, Pflegen und Ernten der Pflanzen und Früchte.
Fit durch Bewegung, Aufenthalt im Freien und gesunder Ernährung
Im gesamten Tagesablauf bieten wir den Kindern vielfältige Möglichkeiten an, ihren Bewegungsdrang auszuleben. Täglicher Aufenthalt im Freien ist für uns alle selbstverständlich. Kinder, die viel herumtollen haben auch einen gesunden Appetit. Wir verarbeiten unser angebautes Gemüse und unser Obst. Die Eltern unterstützen unsere Arbeit, indem sie viel Gesundes in die Brotbüchse packen.
Übergang von Kita zur Schule den Kindern erleichtern
Besondere Angebote mit Zahlen und Buchstaben werden für unsere „Großen“ im Tagesablauf bereitgestellt. Das Projekt „ Freiarbeit“ wird eingeführt. Außerdem bestehen regelmäßige Kontakte mit der Grundschule Nudersdorf.
Projektarbeit
Gemeinsam mit den Kindern gestalten wir ein Jahresprojekt, indem Eltern und Dorfgemeinschaft aktiv mit einbezogen werden.
Teiloffene Arbeit
Durch die verschiedenen Funktionsräume und Funktionsecken eröffnen sich für die Kinder unterschiedliche Angebote, die sie je nach Interesse wahrnehmen können.
Informationen (Elternkuratorium, Projektarbeit, Kooperation, Verpflegung, Spenden)
Elternkuratorium
Unser Elternkuratorium wurde im Herbst 2013 neu gewählt. Sechs Elternvertreter stellen das Bindeglied zwischen Elternschaft und Erzieher dar. Sie sind Ansprechpartner für Eltern und Teammitglieder, tragen Wünsche und Probleme weiter und versuchen klärend zu helfen.
- Elternabende finden in der Regel am Anfang des Kindergartenjahres statt
- Weihnachtsbasteln im November
- Februar/ März - Schnuppertage für Eltern von 8:00Uhr- 12:00 Uhr begleiten die Eltern den Tagesablauf ihres Kindes in der Gruppe
- anschließend werden die Entwicklungsgespräche geführt
- gemeinsamer Elternnachmittag - in diesem Jahr können die Eltern mit den Kindern einen Teddy selbst ausstopfen, modellieren und zunähen
- Arbeitseinsätze auf dem Spielplatz
- Mai, Juni, Juli - gemeinsam mit den Eltern der ältesten Gruppe werden die Abschlusshöhepunkte gestaltet. Jeweils ein Elternteil begleitet die Gruppe bei Ausflügen.
- Mithilfe der Eltern bei der Ausgestaltung von Projekten
Projektarbeit
Ab Februar wählen die Kinder und Erzieherinnen ein großes Projektthema für das zweite Schulhalbjahr aus.
In diesem Jahr sind „Berufe“ unser Thema. In enger Zusammenarbeit mit unseren Sponsoren und den Eltern werden wir auf Entdeckungsreise gehen. Geplant sind Besuche in den Straacher Betrieben. Wir wollen direkt dabei sein und gucken. Auch die Berufe unserer Eltern interessieren uns. Viele Angebote der Erzieherinnen greifen dieses Thema auf und beleuchten es von allen Seiten. Räume und Fenster werden geschmückt, um auch nach Außen unser Projektthema darzustellen. Der Höhepunkt eines jeden Projektes ist die Aufführung des eingeübten Programms zum jährlichen Sommerfest.
In der ältesten Gruppe führen wir das Projekt der „Freiarbeit“ durch. Jedes Kind bekommt ein eigenes Schulheft sowie eine Federmappe gestellt. Vorbereitete Aufgaben (Mengen, dekoratives Gestalten, Wahrnehmung und Schrift) werden von den Kindern selbständig erfüllt. Sie entscheiden wann, was und wie viel sie bearbeiten. Interessierte Mittelgruppenkinder können sich mit beteiligen.
Kooperation
Unsere Kita ist ein fester Bestandteil in unserem Dorf. Wir werden bei der Mitgestaltung des Gemeindelebens eng einbezogen.
- Zusammenarbeit mit den Vereinen
- Gratulationen zu Geburtstagen und besonderen Anlässen
- Mitarbeit bei verschiedenen Veranstaltungen
- Dorffest
- Fackelumzug
- Weihnachtsfeiern
- Einladungen in die Kita für unsere Senioren
- Weihnachtsbasteln
- Feste der Einrichtung
- Enge Zusammenarbeit mit den Gewerbetreibenden der Gemeinde und des Umlande
- gegenseitige Besuche bei Feierlichkeiten
- mit den Kindern die Betriebe kennenlernen und diese für die Projektarbeit nutzen (Berufe, Fahrzeuge, Technik….)
- jährliche Geldspenden und Sachspenden
- kleine Bastelarbeiten der Kinder als Dankeschön
- Gemeinsames Sammeln von Altpapier und Altkleidern
- Erlös für die Kinder der Kita
Um enge Kontakte herzustellen, nutzen wir die Gegebenheiten im Dorf, sind dort oft unterwegs und fühlen uns dazugehörig.
Verpflegung
Täglich werden wir vom „Flämingland“ Freizeit-Touristik GmbH aus Cobbelsdorf mit Mittagessen beliefert. Eine Portion kostet 1,65 Euro.
Spenden
Wir haben das große Glück von 21 Gewerbetreibenden mit Geld und Sachspenden unterstützt zu werden. Diese Zuwendungen ermöglichten es uns, gemeinsam mit fleißigen Eltern eine neue Spielplatzfläche für unsere Kinder zu erschaffen. Eine Fläche von 1200m² wurde urbar gemacht, eingezäunt, bepflanzt und gestaltet. Im April 2013 feierten wir mit allen Helfern und vielen Straachern die Einweihung. In diesem Jahr sparen wir unsere Gelder und wollen Podeste für den Krippenbereich erwerben.
Unsere Einrichtung ist ein Ort der Begegnung. Kommen sie uns doch einfach besuchen! Dann können wir uns alles gemeinsam ansehen.