"Pittiplatsch"
Kind – Eltern – Zentrum
Straße der Völkerfreundschaft 128
06886 Lutherstadt Wittenberg
Tel.: +49 03491 88 10 67
E-Mail: kita-pittiplatsch@kommbi-wittenberg.de
Hallo liebe kleine und große Freunde der Kita Pittiplatsch.
Wir sind ein Kinder – Eltern – Zentrum und freuen uns sie auf unserer Seite begrüßen zu können und heißen sie herzlich willkommen.

Kita-Leiterin
Frau Steffi Geitner
Team
Insgesamt arbeiten 20 pädagogische Fachkräfte, auch mit zum Teil mit Zusatzqualifikationen wie Heilpädagogen und Bachelor für Frühkindpädagogik, in der Einrichtung. Sie betreuen, begleiten und unterstützen unsere Kinder in ihrem Entwicklungsprozess.
Öffnungszeiten
Montag - Freitag: 06:00 Uhr - 17:00 Uhr
Betreuung
Bei uns fühlen sich Kinder vorwiegend in 10 fast altershomogenen Gruppen im Alter von 0 bis 6 Jahren mit gleichbleibender Bezugsperson wohl.
Bis zu 130 Kinder möchten wir anregen: zu lernen, zu erkunden, zu experimentieren, zu spielen, einfach dazu auffordern: „Steine zu überwinden“.
Leitbild
„Kinder werden nicht lebensfähig, wenn wir alle Steine aus dem Weg räumen.“ (Jasper Juni)
Wir möchten uns dabei in einem Rahmen bewegen, wo Wertevermittlung und Weitergabe von Normen und Regeln eine gute Voraussetzung für ein stabiles Umfeld bilden.
Räumlichkeiten und Außengelände
Außengelände
Eine sehr großzügig begrünte Freifläche lädt alle Kinder zum Spielen Bewegen und die Natur entdecken ein. Für die Kinder unter drei Jahren ist eine Fläche abgetrennt, die altersgerecht genutzt wird.

Insgesamt haben die Kinder in der Kita die Möglichkeit, folgende Räume zu nutzen:
- 10 Gruppenräume,
- 1 Schlafraum für die Jüngsten,
- 1 Früh- und Spätdienstraum,
- 1 Schachzimmer,
- 1 Entspannungsraum,
- 1 Sportraum,
- 1 Sprachkabinett,
- 1 Therapiezimmer zur Nutzung für die Heilpädagogen,
- 5 Bäder,
- 4 Garderoben.
Pädagogische Ziele
Kurzkonzeption
Jedes Kind wird altersgerecht gefördert und gefordert und erhält auch erzieherische Hilfen in seiner Entwicklung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit. Das alltägliche Miteinander und gemeinsame Leben und Lernen wird so organisiert, dass genügend Raum und Zeit vorhanden ist, um die eigene Lebenswelt und die der anderen bewusst erlebbar und erfahrbar anzunehmen. Dieser Ansatz orientiert sich an der Lebens-situation der Kinder uns unterstützt sie bei der Entwicklung sozialer Kompetenzen und der Anregung von Denk- und Selbstbildungsprozessen.
Ziel ist es, die halboffene Arbeit zu leben. Das bedeutet für die Arbeit, eine festgelegte zeitliche Öffnung der Gruppenräume, wobei die Basisgruppen erhalten bleiben.
Besonderes Augenmerk
Für uns ist es wichtig neben der Hauptaufgabe der frühkindlichen Bildung und Erziehung der Kinder, eine intensive und spezifische Öffnung nach außen zu erweitern. Orientierungspunkte sind für uns bedarfsgerechte, generationsübergreifende Angebote anzubieten, Bildungs- und Entwicklungsprozesse der Kinder zu fördern, sowie Eltern/Familien zu unterstützen, Vertrauen zu intensivieren, Freude am gemeinsamen Erleben geben.
Informationen (Elternkuratorium, Kooperationspartner, Verpflegung, Spenden)
Elternvertreter/-kuratorium
Unser Elternbeirat besteht aus 9 Elternvertretern. 2 Vertreter arbeiten im Kurato-rium und 1 Vertreter ist im Gemeindeelternrat. Zusammenkünfte finden 2mal im Kita – Jahr statt. Hierbei werden aktuelle und wichtige Themen besprochen. Träger, Leitung und Elternvertreter bilden das Kuratorium. Dieses trifft sich 1mal im Jahr.
Kooperationspartner – Netzwerke
Eine enge Zusammenarbeit besteht mit den Grundschulen unseres Einzugsge-bietes. Vorschulkinder werden eingeladen sich mit den Schulabläufen und Räumlichkeiten vertraut zu machen. Lehrer kommen in unsere Einrichtung und lernen zukünftige Schulkinder im Kita – Alltag kennen. Haben wir Sorgen mit den Rollern, Laufrädern oder unserem Krippenwagen, steht uns die Fahrradwerkstatt im Nebentrakt hilfreich zur Seite. Über das Projekt des Drogeriemarktes dm „Zukunftsmusiker – singende Kindergärten“ halten wir den gegenseitigen Kontakt aufrecht. Gegenseitig unterstützen wir uns bei Aktionen und Veranstaltungen.
Verpflegung
Als gesunde Kita wurden wir 2019 rezertifiziert. Wir achten auf eine ausgewogene, gesunde Ernährung. Das Frühstück wird von zu Hause bereitgestellt. Das Vesper wird von den Erziehern jeden Tag frisch zubereitet, die Eltern bringen das Erforderliche mit. Obst und Gemüse wird auch von den Eltern bereitgestellt. Im Juni 2019 haben wir den Essenanbieter gewechselt, werden jetzt von „Junghans“ beliefert, ein Essen kostet ab Januar 2020 pro Portion 2,25€.
Spenden
In unserer Einrichtung finden derzeitig 2 Sammelaktionen statt. Ganz fleißig werden von Kindern und Eltern Zeitungen und leere Druckerpatronen zusammengetragen. Mit diesem Aktionsgeld können kleine Wünsche erfüllt wer-den, aber auch zur Ausgestaltung von Feste und Feiern wird dies genutzt.
Veranstaltungen
Aktuell
Jeden 1. Mittwoch im Monat laden unsere Jüngsten zu einen Kinder – Eltern – Kennlerntag ein.
Projekte
Sprache, der Schlüssel zu Welt
Wir nehmen am deutschlandweiten Sprachprojekt. „Sprache der Schlüssel zur Welt“ teil.
In jedem Jahr wieder, haben unsere Vorschulkinder die Möglichkeit, an dem Waldfuchsprojekt teilzunehmen. Seit Jahren haben wir damit sehr positive Erfahrungen machen können. Eine erfahrene Waldpädagogin gestaltet dieses Projekt in unserer Kita.
Ebenso in der Vorschulgruppe haben alle Kinder die Möglichkeit, das Schachspiel zu erlernen, welches alle Sinne anregt. Wenn wir die Kinder in die Schule schicken, sind sie durchaus in der Lage, das ein oder andere Spiel zu gewinnen.
Noch mehr möchten wir uns wieder dem Ausbau des Eltern- Kind- Zentrums widmen. Die Wichtigkeit, dass alle für eine optimale Entwicklung unserer Kinder gemeinsam agieren und ein flächendeckendes Netzwerk aufbauen, steht im Mittelpunkt unserer Arbeit.
Kinder werden Waldfüchse
Dieses Projekt läuft über 2 Jahre und alle Kinder ab dem 5. Lebensjahr nehmen daran teil. Einmal im Monat besucht eine Waldpädagogin unsere Einrichtung und entdeckt und erkundet die Natur in unserer Umgebung. Ziel des Projektes soll sein, ein intensives Verhältnis zur Natur und dabei erkennen, dass die Kinder selbst dazu gehören. Es soll Neugierde wecken und deutlich machen, diese Welt zu achten und zu respektieren.
Sport – Plus – Gesundheit
An dem Projekt „Kinder stark machen“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung sowie der Deutschen Turnerjugend nehmen einmal pro Woche über einem Zeitraum von 10 Wochen Kinder im Alter von 3 – 4 Jahren teil. Inhaltliche Themen sind: Rückenschule, Laufschule, Yoga, Grundlagentraining Turnen – Sprünge, Vorwärts- und Seitwärtsrollen, Höhenerfahrungen, Balancieren, Aus-dauerschulung und soziale Kompetenzschulung.
Sport- Spiel-Freude
Kita “Pittiplatsch“ des Eigenbetriebes Kommunale Bildungseinrichtungen der Lutherstadt Wittenberg profitiert von Local Sponsoring. Am Anfang des Jahres erhielt die Kita „Pittiplatsch“ ein Anschreiben der Gesellschaft für Sportförderung (GFS), die es sich zum Ziel gesetzt hat, das Sport und Bewegungsangebot von Schulen und Kindereinrichtungen durch „Local Sponsoring“ zu erweitern und zu verbessern.
Unsere Einrichtung nimmt zum vierten Mal an dieser Sponsorenaktion teil. Sieben Sponsoren aus unserer Stadt haben sich bereit erklärt diese Aktion zu unterstützen und es kam eine Summe von 734 € zusammen. Viele schöne Sachen zur Bereicherung des Kita Alltags wurden gemeinsam ausgesucht: z.B. Jongliertücher, Fußbälle, einen Aufbewahrungswagen und Spring- und Laufhürden.
Recht herzlich bedanken wir uns bei allen Sponsoren.
Es freuen sich alle Kinder und das Team der Kita „Pittiplatsch“