"Montessorihaus am Rischebachtal" (mit Hort)
Kindertagesstätte
Dobiener Straße 3
06889 Lutherstadt Wittenberg (OT Nudersdorf)
Tel.: + 49 34929 20 38 4 (Kita)
E-Mail: kita-montessorihaus@kommbi-wittenberg.de
Hort
Dobiener Straße
06889 Lutherstadt Wittenberg (OT Nudersdorf)
Tel.: + 49 34929 65 99 64 (Hort)
E-Mail: kita-montessorihaus@kommbi-wittenberg.de
Herzlich Willkommen auf unserer Montessori-Kita-Homepage!
„Wir sind die Kinder vom Montessorihaus,
von Montag bis Freitag gehen wir hier ein und aus.
Wir lernen und spielen nach Montessori- Art,
und wachsen dabei, wie´s Blümelein so zart.“
(Kurzke, Silke. „Unser Montessorihaus- Lied“, 2020.)
Kita-Leiterin
Frau Sonja Reller-Martinez
Team
Ihre Kinder werden von 2 staatlich anerkannten Heilpädagog*innen mit Montessori-Diplom für den Elementar- und Primarbereich, 5 staatlich anerkannten Erzieher*innen, davon eine Sprachfachkraft, begleitet und in ihrem Alltag unterstützt. Bei den hauswirtschaftlichen Tätigkeiten unterstützt uns eine technische Kraft.
Temporär begleiten wir Praktikant*innen in ihrem Ausbildungsprozess und lassen sie an unserem Wissen teilhaben.
Lage
Im malerischen Nudersdorf mit direktem Anschluss an den Wald steht das Montessorihaus am Rischebachtal. Unser Hort befindet sich direkt unter den Räumen der Grundschule im Schloss.
Öffnungszeiten
Betreuungszeiten im Montessorihaus von 6:00-17:00Uhr
Betreuungszeiten im Hort von 6:00-7:00 Uhr (Frühhort) und 13:00-17:00 Uhr
In den Ferien betreuen wir die Hortkinder von 6:00-17:00Uhr.
Betreuung
Im U3 Bereich (Mäuschengruppe 0-3 Jahre) können wir 19 Kinder einen Platz anbieten.
Im Ü3 Bereich (fleißige Bienchen 3-5 Jahre, Schlaufüchse 5-6 Jahre) können 26 Kinder begleitet werden.
Im Hort (Cool Kids 1.-4.Klasse) betreuen wir 35 Schulkinder.
Leitbild
Das Kind formt von sich aus den zukünftigen Menschen, indem es seine Umwelt absorbiert. (Montessori 1972, S.13)
Wir fördern und bereichern unter Berücksichtigung individueller Besonderheiten die vielfältige Gesamtentwicklung aller Kinder. Die Verschiedenheit ist eine Bereicherung im Kita-Alltag, den sie nach den Grundlagen des Bildungsprogramms „Bildung elementar - Bildung von Anfang an“ und den Grundsätzen der Montessori-Pädagogik selbst gestalten.
Räumlichkeiten und Außengelände
Unsere Räume sind im Sinne der Montessori-Pädagogik eine vorbereitete Umgebung, in denen sich die Kinder unabhängig von Erwachsenen orientieren und bewegen können. Dazu stehen den Kindern im U3 Bereich drei Funktionsräume zur Verfügung. Dort befinden sich Bau- und Puppenecke, eine Ruhezone zum Kuscheln und Vorlesen, sowie ein Bewegungsraum.
Im Ü3 Bereich ist der große lichtdurchflutete Gruppenraum entsprechend der Betätigungsfelder der Kinder ausgestattet. Aus den Bereichen: Übungen des täglichen Lebens, Sinnesmaterial, Sprache, Mathematik und kosmische Erziehung befinden sich den Kindern angepasstes Material.
In der Sprachecke laden wir Kinder zu besonderen Sprech-, Sprach- und Leseanlässe ein.
Im Kinder-Café nehmen die Kinder gemeinsam die Mahlzeiten ein.
Der große Naturspielplatz mit einem Naturkletterberg und verschiedene Spiel- und Klettergeräte bieten verschiedene Bewegungs-, Spiel- und Treffangebote.
Die Horträume unterteilen sich in einen großen Gruppenraum, der zum gemeinsamen Spielen und Bauen einlädt, sowie in einen kosmischen Bereich ein. Aufgabe der kosmischen Erziehung ist es, dem Kind eine Vorstellung vom Zusammenspiel der Teile der Natur untereinander und mit dem Menschen zu vermitteln. Im mittleren Sprachraum unterstützen wir die Lesekultur. Im hinteren Kinder-Café können die Schulkinder vespern oder sich für eine Schachpartie verabreden. Ein zusätzlicher ruhiger Raum steht den Kindern für ihre Hausaufgaben zur Verfügung.
Auf dem großen Spielplatz mit Anbindung an den Wald, sowie auf der Schlosswiese haben die Schulkinder viele Möglichkeiten, Spiele und Ideen zu entwickeln.

Pädagogische Ziele
- “Hilf mir es selbst zu tun!“ ist der Grundgedanke, der von Maria Montessori entwickelten Lernmethode. Sie orientiert sich an der Individualität jedes einzelnen Kindes und ermöglicht selbständiges Lernen und eine freie Entwicklung und Entfaltung. Alle Materialien sind in offenen Regalen frei zugänglich und nur einmal vorhanden. Das erfordert hohes soziales Verständnis und die Einhaltung von Regeln für das Gemeinschaftsleben. Naturnahe Räume sind Orte des Gestaltens und bieten die Möglichkeit selbstwirksam zu werden. Gesunde Ernährung und psychomotorische Angebote in der Turnhalle sind ebenfalls Säulen unserer gesundheitsorientierten Pädagogik. Themen der Kinder werden entsprechend ihrer Interessen, den Festen und Feiern im Jahresverlauf sowie bei besonderen Projekten aufgegriffen und bearbeitet. Lautsprache kann sich in der Bewegung entwickeln und Sprechen setzt Bewegung voraus. Körperhaltung, Körperspannung und Beweglichkeit beeinflussen die Stimme und Aussprache. Deshalb ist Sprache ebenso wie der Bildungsbereich „Körper“ ein Querschnittsthema in der Einrichtung. Die Kleinkindpädagogik nach Emmi Pikler und das Bewegungskonzept nach Elfriede Hengstenberg haben wir ebenfalls fest in unseren pädagogischen Prinzipien verankert. Die Förderung der sinnlichen Wahrnehmung ist ein komplexes Geflecht aus Emotionen, Lern-Beziehung und Körperwahrnehmung. Diese beziehen wir täglich in unsere Arbeit mit ein. Die Altersdurchmischung der Gruppen ist für das gemeinsame Erleben und Lernen erwünscht. Kinder streben den Größeren nach und die Älteren lernen Rücksicht zu nehmen, zu helfen und sich zu unterstützen. Das freie Spiel und die Freiarbeit nehmen einen wichtigen Platz im täglichen Tagesablauf ein. Wichtig beim Entdecken, Arbeiten und Erkunden ist die Freiwilligkeit und ihr Recht auf Mitgestaltung. Achtsamer Umgang miteinander und wertschätzende Kommunikation sind Grundlagen für eine erwünschte Entwicklung. Im gemeinsamen Tun und Erleben unterstützen wir grundlegende Werte und Normen menschlichen Zusammenlebens wie Toleranz, Rücksichtnahme, Solidarität und Hilfsbereitschaft. Diese erworbenen Sozial- und Handlungskompetenzen helfen bei der Bewältigung von Konflikten. Das Engagement der Kinder nehmen wir ernst und unterstützen sie bei der Umsetzung ihrer Ideen. Die Dokumentation über Lernfortschritte, Erfahrungen und zielgerichtete Sammlungen halten wir in Portfolio-Ordner fest.
Informationen (Elternecke, Kooperationspartner, Verpflegung)
Elternecke
Bei Kontaktaufnahme mit der Kita erhalten die Eltern, die ihre Kinder in unsere Hände geben möchten, eine umfassende Begrüßungsmappe. Themenbezogene Veranstaltungen und Elternversammlungen tragen zum Vertrauensverhältnis bei. In der Garderobe werden wichtige Informationen ausgehangen. Im Elternbrief thematisieren wir behandelte Themen der Kinder, informieren über Veränderungen und teilen Entscheidungen mit.
Kooperationspartner
Zwischen der Grundschule und dem Montessorihaus besteht ein Kooperationsvertrag. Weitere Kooperationspartner sind die FFW Nudersdorf (Brandschutzübungen), der Landfrauenverband, die Begegnungsstätte Nudersdorf und das Rittergut Nudersdorf e.V..
Verpflegung
Wir bieten den Kindern eine gesunde abwechslungsreiche Ganztagsversorgung.
Täglich bieten wir Wasser und ungesüßten Tee zum Trinken an. Das Frühstück und Vesper, sowie das Obst und Gemüse aus biologischen Anbau werden in der Einrichtung frisch zubereitet. Die Mittagsmahlzeit für die Kinder wird vom „Veranstaltungshaus Elsterland“ gekocht und geliefert.
Während der Ferien können die Eltern der Schulkinder ihr/e Kind/er zum Essen anmelden. In der Schulzeit bringen die Schulkinder selbst genug Essen für die Vesperzeit mit.
Veranstaltungen
Im Laufe des Jahres feiern wir in der Kita verschiedene Feste:
- Osterfest
- Familienfest
- Schlossfest
- Oma-Opa-Tag
- Abschlusswoche der Vorschulkinder