"Landluft"
Seegrehnaer Lindenstraße 13
06888 Lutherstadt Wittenberg (OT Seegrehna)
Tel.: +49 34928 20 23 2
E-Mail: kita-landluft@kommbi-wittenberg.de
„Frische Landluft tut allen Kindern gut!“
Kita-Leiterin
Frau Susann Kleber
Team
Alle Erzieherinnen haben das Zertifikat „Zur Verbesserung der vorschulischen Bildung durch Qualifizierung des Betreuungsperonals“ erhalten.
Mit 4 staatlich anerkannten Erzieherinnen werden die Kinder gefördert, begleitet und unterstützt ihre Welt zu entdecken.
Lage
Unsere Einrichtung befindet sich nahe Wittenberg im Ortsteil Seegrehna und ist aus Richtung Wittenberg und Wörlitz sehr gut zu erreichen. Das ehemalige Schulgebäude steht neben der Kirche des Dorfes.
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 06:00 Uhr - 16:30 Uhr
Betreuung
In unserer Einrichtung betreuen wir bis zu 50 Kinder von 0-6 Jahren in einer altersgemischten Krippen- und einer Kindergartengruppe.
Hasengruppe: Krippe 0-3 Jahren
Sternengruppe: Kindergarten 0-6 Jahren
Leitbild
Elternecke
Die Elternecke finden Sie im Eingangsbereich der Kita. Sie werden dort täglich über wichtige Dinge informiert, die unsere Kita betreffen und finden auch Informationen von den Elternvertretern. Dort ist auch ein digitaler Bilderrahmen angebracht, wo aktuelle Fotos von Angeboten des Tages, schöne Begebenheiten, Projekte oder Festen und Feiern bestaunt werden können. An einer große Infowand und an der Litfasssäule können Sie wichtige Veranstaltungen der Gruppen in der näheren Umgebung finden.
Räumlichkeiten und Außengelände
räumliche und materielle Ausstattung
- Eingangsbereich
- 1 Büro
- 2 Garderoben
- 1 Bad
- 1 Küche
Funktionsräume der 0-3 Jährigen (Erdgeschoss)
- Bewegungsbereich mit verschiedenen hohen Ebenen, verschiedene Bewegungselemente
- Rollenspiel- und Kreativbereich
- 1 Schlafraum für die Krippenkinder
- Bauzimmer
Funktionsräume der 4-6 Jährigen Kinder (1.Etage)
- Bewegungsraum
- Bau- und Rollenspiel
- Kreativbereich
- Musik und Tanz
- Rückzugsecken
- Kinderküche zum kochen, backen oder experimentieren
Alle Räume sind entsprechend ihrer Funktion sehr gut ausgestattet und bieten allen Kindern und Personal beste Bedingungen.
Außengelände
Das Außengelände bietet den Kindern viel Platz für Bewegung.
Ein Klettergerät mit 2 Rutschen für Krippen und Kindergartenkinder, 3 Sandkästen mit einem Matschbecken. 2 Schaukeln, 1 Weidentunnel, 1 Hexenhäuschen und ein Sinnespfad
bietet den Kindern auf dem ganzen Spielgelände ganzheitliche Erfahrungen.
Der angrenzende Fußballplatz kann für vielseitige Aktionen genutzt werden. Der naheliegende Wald bietet vielfältige Möglichkeiten für die kindliche Entwicklung, Neugier und Erkundungsdrang der Kinder.
Pädagogische Ziele
Unser Team orientiert sich an den 7 Leitlinien des Bildungsprogramms.
1. Eingewöhnung
Wir möchten Ihren Kindern einen sanften Start in den Kita-Alltag geben. Dazu nutzen wir das Berliner Eingewöhnungsmodell. Hier spielt Ihre Unterstützung als vertraute Person eine ganz wichtige Rolle.
2. Beobachtung und Dokumentation
Für jedes Kind wird das Portfolio geführt und die Entwicklung so dokumentiert. Wir nutzen Beobachtungsbögen „Grenzsteine der Entwicklung“, um den Entwicklungsstand der Kinder für Entwicklungsgespräche mit den Eltern zu nutzen.
3. Eltern
Unsere Eltern werden über die individuellen Entwicklungsprozesse zeitnah und in Elterngesprächen informiert. 1mal jährlich wird ein Entwicklungsgespräch durchgeführt. Sie erhalten Gelegenheit sich aktiv am Leben der Tageseinrichtung teilzunehmen.
4. Gruppe und Raum
In unserer Einrichtung gibt es einen Krippen – und Kindergartenbereich mit altersentsprechenden und den Bedürfnissen der Kinder eingerichteten Räumen um zu spielen und zu arbeiten. Wir sehen den Raum als 2 Erzieher. Die Räumlichkeiten können von den Kindern jederzeit genutzt werden und sie haben Zugang zu ihren individuellen Besitztümern und Dokumentationen.
5. Inklusion
Jedes Kind unabhängig seiner Herkunft, Religion, welchen Geschlechts, welcher gesundheitlichen Belastungen werden in unsere Kita ihren Besonderheiten entsprechend aufgenommen und gefördert.
6. Übergänge
Unsere Kita arbeitet eng mit der Grundschule Pratau zusammen. Es besteht eine Vereinbarung für den Übergang Kindergarten-Schule. In dieser Vereinbarung ist festgehalten, dass die Lehrer die Kita regelmäßig besuchen und die Einschüler ihre zukünftige Schule besuchen und zu gemeinsamen Veranstaltungen eingeladen werden.
7. Qualitätssicherung
Jede Erzieherin kann ihren besonderen Fähigkeiten entsprechend sich einbringen und alle pädagogischen Fachkräfte bilden sich jedes Jahr kontinuierlich weiter.
Informationen (Elternkuratorium, Kooperationen, Verpflegung, Spenden, Besondere Aktivitäten)
Unsere Eltern haben 3 Elternvertreter aus der Elternschaft gewählt, die sich vierteljährlich und nach Bedarf mit der Leitung zusammen sich treffen.
Elternkuratorium
Das Elternkuratorium besteht aus 2 Elternvertretern und trifft sich 1-2 Mal im Jahr mit der Trägervertretung und der Leitung .
Kooperationen
Wir pflegen die Zusammenarbeit mit der Agrargenossenschaft des Ortes und können so jährliche Besuche und Patenschaften realisieren. Zudem besteht ein Kooperationsvertrag mit den Sportverein Seegrehna. Weiterhin arbeiten wir mit der Stadtbücherei Wittenberg zusammen und bekommen Besuch von Mitarbeitern der Bücherei zum Vorlesen in der Kita oder die Vorschulkinder statten der Bücherei einen Besuch ab.
Verpflegung
Die Verpflegung übernimmt der “Menüexpress“ Halle- Magdeburg.
Spenden
Die Eltern spenden vierteljährlich einen Beitrag i.H.v. 3,00 €. Spenden für unsere Kita nehmen wir gern entgegen, so konnten wir z.B. mit Hilfe des Jagdvereins die Matschanlage mit einem Sonnensegel für unsere Kinder bauen
Besondere Aktivitäten
- 1 mal im Monat gesundes Frühstück
- Vorlesetage der Stadtbibliothek Wittenberg
- Besuche der Polizei mit Projekten für Vorschulkinder
- Abschlussfahrt der Vorschulkinder mit Unterstützung der Eltern
- spezielle Bewegungsangebote in Kooperation mit dem Sportverein Seegrehna DFB –DOPPELPASS2020
- EU-Schulobstprogramm in Sachsen- Anhalt
Veranstaltungen (Projekte, Feste und Feiern, Jahresplanung)
Der Markt der Epochen findet am 17. und 18.05.2014 in Elster statt. Unsere Kita wird sich mit Bauerntänzen präsentieren. Unsere Kinder können auf diesem Fest alle Fahrgelegenheiten mit ihren Familien nutzen.
Projekte
Ab Mai ist das Projekt „Das Gemüsebeet“ gestartet. Dieses Projekt zielt auf das Kennenlernen von Pflanzen, Pflege und Aufzucht und natürlich auch die gesunde Ernährung. Unsere Kräuterspirale wird auch dabei mit gepflegt und die Kräuter zur Herstellung von Salaten u. a. verwandt. In vielen Aktionen sollen die Kinder dafür begeistert werden und sie sollen selbst Ideen dazu entwickeln.
Feste und Feiern
- Sommerfest
- Martinsfest
- Zempern
- Fasching
- Osterfest
- Herbstfest
- Weihnachtsfeier
- Kindergeburtstage
Änderungen und Ergänzungen im Jahr vorbehalten!
Geschichte
Die Kita „Landluft“ in Seegrehna wurde nach der Jahrhundertflut im August 2002, am 31. 05.2003 wieder neu eröffnet. Die Einrichtung konnte Dank vieler Spenden sehr hochwertig eingerichtet werden und bietet somit beste Vorrausetzungen für die Arbeit mit Kindern. Der Ortsteil Seegrehna hat eine eher ländliche Prägung mit einer engen sozialen und familiären Bindung. Umgeben von Feldern, Wiesen und Wäldern haben die Kinder die vielfältigen Möglichkeiten zum Spielen, Bewegen und Lernen.
Wir bieten bewegungsreiche Lernmöglichkeiten auf der Grundlage des Bildungsprogramms „Bildung: elementar - Bildung von Anfang an“. Unser Team arbeitet nach dem situationsorientiertem Ansatz. Im Tagesablauf achten wir auf gesunde Ernährung, viel Bewegung und beachten die unterschiedlichen Schlaf- bzw. Ruhebedürfnisse der Kinder. In den Gruppen entwickeln sich Projekte.