"Korbinchen" (mit Hort)
Heinrich-Heine-Weg 2
06889 Lutherstadt Wittenberg (OT Reinsdorf)
Tel.: +49 3491 66 72 27 (Kita)
Tel.: +49 3491 50 62 64 8 (Hort)
E-Mail: kita-korbinchen@kommbi-wittenberg.de
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Einrichtung. Ihr Kind möchte Freunde finden und viel Spaß in der Gemeinschaft haben? Es möchte seine Fähigkeiten und sein Wissen erweitern und neugierig seine Umwelt erkunden? Wir bieten ihm dazu vielfältige Möglichkeiten.
Kita-Leiterin
Frau Katrin Köhler
Team
Insgesamt 12 staatlich anerkannte Erzieherinnen, teilweise mit Zusatzausbildung zur Sozialpädagogin, Heilpädagogin, Kreativitätspädagogin und Kinderschutzfachkraft.
Lage
Unsere Kita liegt wunderschön am nördlichen Stadtrand von Wittenberg im Ortsteil Reinsdorf in unmittelbarer Nachbarschaft der Grund- und Sekundarschule „Heinrich-Heine“. In unserem großen Spielgelände und dem angrenzenden Wald können unsere Kinder täglich die Natur erleben, spielen und sich ausprobieren. Jeden Tag können sie Neues erfahren und entdecken.
Öffnungszeiten
Montag – Freitag von 06:00 Uhr – 17:00 Uhr
Zwischen Weihnachten und Neujahr ist die Einrichtung geschlossen.
Betreuung
Unsere Kindertagesstätte bietet in 3 Gruppen Platz für 53 Kinder von 0 bis 6 Jahren und für 66 Hortkinder im separaten Hortgebäude.
Leitbild der Kita
(aus „bildung elementar“)
Elternecke
Eltern sind in unserer Kita als Partner stets willkommen. Jede Gruppe wählte 1 – 2 Elternsprecher, die in der Elternvertretung bzw. im Kuratorium mitwirken. Ein Treffen findet mindestens einmal im Quartal statt. Ein Elternvertreter arbeitet in der Gemeindeelternvertretung mit. Mindesten einmal jährlich findet ein Gesamtelternabend statt.
Gruppenelternabende, Elternstammtisch, jährliche Entwicklungsgespräche und andere Gesprächsmöglichkeiten tragen zu einem intensiven Austausch zwischen Erzieherinnen und Eltern zum Wohle der Kinder bei. Gemeinsame Veranstaltungen mit Kindern, Eltern und Gästen finden mindestens zweimal im Jahr statt. (Kinder- oder Drachenfest, Weihnachtsmarkt)
Räumlichkeiten und Außengelände
Außengelände
Zur Kita „Korbinchen“ gehören zwei Häuser, beide barrierefreie Flachbauten. Im älteren Gebäude, der „Kita“, werden überwiegend Kinder von 0 – 6 Jahren betreut. Das 2. Haus, der Hortneubau mit unterschiedlichen Räumlichkeiten, steht in den Hortkindern in der unterrichtsfreien Zeit zur Verfügung.
Außerhalb dieser Zeiten wird das Haus regelmäßig von den jüngeren Kindern genutzt. Hier finden die Kinder neben dem großen Bewegungsraum mit Kletterwand einen Gruppen- und Kreativraum, eine Küche und eine Werkstatt.
In der „Kita“ gibt es drei Gruppeneinheiten mit jeweils 2 Gruppenräumen, Sanitärbereich und Garderobe. Zusätzlich können die Kindergartenkinder selbständig das Bauzimmer, das Kinderbüro und den Kreativbereich nutzen. Der Eingangsbereich und die Garderoben werden vielfältig genutzt, um die pädagogische Arbeit in der Einrichtung transparent zu gestalten. Hier werden Arbeiten der Kinder ausgestellt, Angebote beschrieben, Termine und Informationen für Eltern mitgeteilt.
Beide Häuser liegen nur wenige Schritte voneinander entfernt im umzäunten Freigelände. Verschiedene unterschiedlich gestaltete Bereiche fließen ineinander über. Das gesamte Grundstück ist an drei Seiten von Wald umgeben. Oft nutzen die Kinder auch das benachbarte Naturbad.
Im Hortbereich gibt es den Waldspielplatz, der neben einer Kletterkombination viele natürliche Möglichkeiten für ein phantasievolles Spiel zu jeder Jahreszeit bietet. Auf dem Spielplatz der Kita gibt es neben Klettergeräten, Schaukel und Wippe zwei Sandkästen und auch befestigte Flächen. Das abwechslungsreich gestaltete Gelände regt zum Bewegen und Spielen an. Spielmaterial können sich die Kinder aus den Spielhäusern selbst holen.
Pädagogische Ziele
Der pädagogische Schwerpunkt liegt auf einer gesundheits- und umweltbewussten, sowie naturnahen Gestaltung des Lebens der uns anvertrauten Kinder.
Kurzkonzeption
Unsere Kita ist ein offenes Haus des gemeinsamen Lebens und Lernens, in dem sich Kinder wohl fühlen und etwas erleben können. Sie können aktiv sein oder träumen, sich zurückziehen oder gemeinsam handeln, sie können mutig oder ängstlich sein. Leben und Lernen orientieren sich an aktuellen Bedürfnissen und Interessen der Kinder, dabei steht jedes Kind im Mittelpunkt. Die situations- und lebensorientierte Entwicklung und Förderung von Eigenaktivität und Selbständigkeit sind Grundanliegen unserer pädagogischen Arbeit.
Besonderes Augenmerk
Schwerpunkt ist eine naturnahe, umweltbewusste und gesundheitsfördernde Gestaltung des Lebens. Wir bieten unter Mitwirkung der Eltern eine gesunde Vollverpflegung an. Bewegung wird bei uns „ganz groß“ geschrieben, egal ob in unserem tollen Bewegungsraum mit großer Kletterwand oder im Freigelände bei jeder Witterung. Eine wichtige Rolle spielen dabei gemeinsame Projekte. Beispielsweise ist der Freitag unser „Waldtag“. Die Kinder der Schlaufuchsgruppe gehen vormittags in den Wald, übernehmen die Verantwortung für die Umsetzung der Projektidee, sammeln dort die unterschiedlichsten Erfahrungen und lösen selbständig Aufgaben.
Informationen (Elternkuratorium, Kooperationspartner, Verpflegung, Spenden)
Elternkuratorium
Das Elternkuratorium, das sich aus Vertretern des Trägers, der Eltern und der Kita-Leitung zusammensetzt, unterstützt auf vielfältige Weise die Arbeit der Einrichtung zum Wohle der Kinder. Frau Geese vertritt die Einrichtung in der Gemeindeelternvertretung der Stadt Wittenberg. Mindesten einmal jährlich findet ein Gesamtelternabend statt, wo auch die Elternsprecher für jeweils 2 Jahre gewählt werden.
Kooperationspartner
Kooperationspartner sind die Musikschule „Fröhlich“ und die Grundschule „Heinrich-Heine“. Gemeinsam mit den Kindern der Kita und der Schule werden Projekte (Sportfest, Naturwerkstatt) gestaltet und ein regelmäßiger Erfahrungsaustausch organisiert. Eine Teilnahme am Kurs „Englisch für alle Kinder“ ist in der Kita möglich. Gute Kontakte gibt es auch zum Ortschaftsrat Reinsdorf, zu Betrieben und Vereinen.
Verpflegung
Essenanbieter: Sodexo SCS GmbH mit Küche in Wolfen (Preis 1,80 € für das Mittagessen)
Mit Unterstützung der Eltern wird das Frühstück und das Vesper gemeinschaftlich für alle Kinder organisiert und von Erzieherinnen oder den Kinder selbst zubereitet.
Spenden
Wir freuen uns über jede Unterstützung für die Kindereinrichtung zum Wohl unserer Kinder, egal ob Muskelkraft, tatkräftige Hilfe oder gute Kontakte. Für besondere Vorhaben haben wir ein Spendenkonto eingerichtet. Natürlich werden für Geld- und Sachspenden auch Spendenbescheinigungen ausgestellt.
Veranstaltungen
- Kinderfest zum Kindertag mit Hüpfburg und vielen Überraschungen auf dem Spielplatz der Kita.
Projekte
- „Kartoffel im Sack“ und „Wir pflegen ein Gewächshaus“
- Gemeinsames Projekt mit den Landfrauen