Wittenberg

Menu

o
Amtsblatt Presse Kontakt
Wechselhaft
wolkenlos,
4°C
Quelle: www.openweathermap.org 800

Startseite

Mediathek

Stadtplan

Events

Suche


Navigation

  • Leben
    • Stadtportrait
    • Erholung
    • Öffentliche Verkehrsmittel
    • Stadtpläne
    • Parken in der Altstadt
    • Kitas
    • Schulen
    • Bibliotheken
    • Spielplätze
    • Jugendangebote
    • Seniorenangebote
    • Gesundheit
    • Selbsthilfegruppen und Soziale Vereine
    • Verkauf von städtischen Grundstücken
    • Gewerberaum- und Grundstücksbörse
    Spielplatz an der Elbstraße
Foto: Corinna Kroll

    Erholung

    - Entspannen im Park und Luthergarten

    - Naturerlebnis Stadtwald entdecken

    - Vielfalt an Freizeitmöglichkeiten erleben

    - Elberadweg erkunden

    Weiterlesen

     
    Kita in Nudersdorf
Foto: Alexander Baumbach

    In Ihrer Nähe

    - Eigenbetrieb Kommunale Bildungseinrichtungen

    - Kitas und Schulen in Ihrer Nähe

    - Lesespaß in unseren Bibliotheken

    - Jugendfreizeiteinrichtungen

    - viele Angebote für Senioren

     

     

     

  • Rathaus
    • Pressemitteilungen
    • Amtsblatt "Die neue Brücke"
    • Bürgerservice
    • Stadtrat und Ausschüsse
    • Stadtverwaltung
    • Stellenangebote
    • Öffentlichkeitsbeteiligung
    • Ortsrecht
    • Wahlen
    • Stadtentwicklung
    • Medien und Pressestimmen
    • Straßensperrungen
    • Feuerwehr
    • Schiedsstelle
    • Baustellenrapport
    • Fotowettbewerb
      "Stadt an der Elbe"
    Neue Rathaus
Foto: Alexander Baumbach

    Bürgerbüro

    Zuständig u.a. für:

    - Beantragung von Personaldokumenten

    - An-, Ab- und Ummeldungen

    - Fundbüro

    Wir helfen Ihnen gerne weiter.

    Weiterlesen

     
    Trauzimmer

    Standesamt

    Zuständig für Beurkundungen von:

    - Geburten

    - Sterbefällen

    - Eheschließungen

    Wir helfen Ihnen gerne weiter.

    Weiterlesen

  • Kultur & Tourismus
    • Ausstellungen und Sehenswürdigkeiten
    • Höhepunkte 2019
    • Tourismus
    • Feiern & Tagen
    • Klosterkirche - Historische Stadtinformation
    • Kunst.Wittenberg I Wittenberg.Genau
    • Kulturvereine
    • Kino und Theater
    • Stadtpläne
    • Städtische Sammlungen I Museum im Zeughaus I
      Ratsarchiv
    • Veranstaltungskalender
    • WelterbeCard Anhalt-Dessau-Wittenberg
    • Wallanlagenrundweg
    • Rückblick Luther 2017
    Lutherpaar 2017

    Höhepunkte 2019

    Erleben Sie unsere Highlights im Jahr:

    - Luthers Hochzeit am 14. - 16. Juni 2019

    - Reformationsfest und Marktspektakel am 31. Oktober

    - Weihnachtsmarkt vom 25. November – 30. Dezember

    Weiterlesen

     

     
    Saal im Stadthaus

    Feiern und Tagen

    Unsere Veranstaltungshäuser mit Flair:

    - vielseitiges Stadthaus im modernen Ambiente

    - großzügige und multifunktionale Exerzierhalle

    - Altes Rathaus mit gemütlicher Atmosphäre am Markt

    - einfache Buchung über unsere Anmeldemaske

    Weiterlesen

     

  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Aktuell
    • Unternehmerverzeichnis
    • Ansiedlung I Wirtschaftsflächen und Immobilien
    • Bestand I Standort IndustrieKultur
    • Einzelhandel
    • Ausschreibungen
    Blick in die Collegienstraße
Foto: Rüdiger Eichhorn

    Gewerberaum- und Grundstücksbörse

    - Angebot städtischer Grundstücke und Wohnimmobilien

      in Wittenberg und Ortsteile

    - Angebot privater Gewerbeobjekte und Grundstücke

    - Ihre Gewerbeobjekte und Grundstücke anbieten

    Weiterlesen

     
    Blick auf Elbe, Bahn und Straße
Foto: Steffen Mainka

    Infrastruktur

    - Lage- und Standortinformationen

    - Vorstellung von Industrie- und Gewerbegebiete

    - Standort mit IndustrieKultur

    - Auflistung Kommunale Unternehmen

    Weiterlesen

     

  • Bildung
    • Kitas
    • Schulen
    • Jugend und Beruf
    • Bildungszentrum Lindenfeld
    • Kreisvolkshochschule
    • Kreismusikschule
    • Bibliotheken
    • Akademien
    • Institutionen
    • Stiftungen
    • CAMPUS WITTENBERG
    • Ratsarchiv
    • Institute
    Blick in die Stadtbibliothek
Foto: Alexander Baumbach

    Stadtbibliothek

    - Auswählen aus über 54.000 Medien

    - bequeme Verlängerung und Vorbestellung durch "Findus"

    - tolles Veranstaltungsangebot vom Förderverein

    - Nutzung der Onleihe

    - günstige Ausleihgebühren

    Weiterlesen

     

     
    Die Leucorea
Foto: WittenbergKultur e.V.

    vielfältige Bildungseinrichtungen

    - Schulen für alle Bildungswege

    - umfassendes Ratsarchiv zur Geschichte Wittenbergs

    - zwei moderne Akademien

    - engagierte Stiftungen, Institute und Institutionen

    - Volkshochschule und Kreismusikschule

     

  • Feiern & Tagen
    • Stadthaus
    • Exerzierhalle
    • Altes Rathaus
    • Kontakt
    • Lage
    • Veranstaltungskalender

     

    Saal im Stadthaus

    Feiern und Tagen

    Unsere Veranstaltungshäuser mit Flair:

    - vielseitiges Stadthaus im modernen Ambiente

    - großzügige und multifunktionale Exerzierhalle

    - Altes Rathaus mit gemütlicher Atmosphäre am Markt

    - einfache Buchung über unsere Anmeldemaske

    Weiterlesen

     

     

    Exerzierhalle

    Buchungen

    - für jeden Anlass die geeignete Location

    - detaillierte Übersicht unserer Stadt-Locations

    - schnell und einfach Anfragen und Buchungen senden

    - breites Spektrum an Unterkünften

    - umfangreiches Service-Angebot

    Weiterlesen


Wahlhelfer gesucht!

Arbeiten Sie gern im Team?

Haben Sie Spaß am politischen Geschehen?

Sind Sie genau, verlässlich, unparteiisch

und verschwiegen?

 

Wir suchen Sie für den Wahlsonntag

am 26. Mai 2019

Dann melden Sie sich bei uns!

Seit 02.01.2019

 

Fotowettbewerb

Stadt an der Elbe -

Ich sehe was, was du nicht siehst!

Neue Dauerausstellung im Museum im Zeughaus

Wiedereröffnung des 1. und 2. Obergeschosses

Wittenberg 2017+

 

Der Entwurf liegt vor.

Auf ein

spektakuläres Jahr

 

Flyer Höhepunkte 2019

Schön wie nie!

Erleben - Shoppen - Genießen




Content-Bereich

Diese Seite drucken
Seite ausdrucken
  • Bildung
    • Kitas
      • "Biene Maja"


"Biene Maja"

Natur- und Abenteuerhaus
Robert-Koch-Straße 74
06886 Lutherstadt Wittenberg

Tel.: +49 3491 66 21 37
E-Mail: kita-biene-maja@kommbi-wittenberg

 

Wir haben den passenden Platz für Ihr Kind!

Mit der Anmeldung Ihres Kindes in unserer Kindertagesstätte beginnt für Sie und Ihr Kind einer neuer Lebensabschnitt. Seien Sie neugierig und schauen Sie gleich einmal nach.
Wir laden Sie ein! Besuchen Sie unsere Kita und vereinbaren Sie mit der Kita-Leitung einen Besichtigungs- und Gesprächstermin. Wir freuen uns auf Sie!

 

Team  "Biene Maja"
Foto: Alexander Baumbach
Team "Biene Maja"

 

Kita-Leiterin

 

Frau Sybille Schölzel

 

Team


Acht staatlich anerkannte Erzieherinnen bilden, erziehen und betreuen die Mädchen und Jungen im Natur- und Abenteuerhaus Biene Maja. Der Stellenschlüssel entspricht den gesetzlichen Vorgaben. Zeitweise absolvieren Auszubildende ein Praktikum in unserer Einrichtung. Dafür stehen die Erzieherinnen den Praktikantinnen mit ihrem Wissen als Mentorinnen und Beraterinnen zur Verfügung.

 

Lage


Das Natur- und Abenteuerhaus Biene Maja liegt im naturnahen und ruhig gelegenen Stadtteil Kleinwittenberg, in einer parkähnlichen Anlage unweit der Elbe und dem Elbradwanderweg.

 

Öffnungszeiten


Betreuungszeiten: 06:00 Uhr – 17:00 Uhr
Sprechzeiten der Leiterin: nach Vereinbarung

 
Nestschaukel  "Biene Maja"
Foto: Alexander Baumbach
Nestschaukel "Biene Maja"

Betreuung


Maximale Kapazität: 64 Kinder
In unserem Haus spielen und arbeiten die Mädchen und Jungen in zwei Offenen Bereichen. Den Bereich für Kinder von einigen Monaten bis zum dritten Lebensjahr und den Bereich für Kinder von drei bis sechs Jahren.

 

 

Leitbild

 

Wir sehen Bildung als eigenständigen immer währenden Prozess, den wir als Erzieherinnen wahrnehmen, begleiten und unterstützen. Mit der Offenen Arbeit möchten wir Mädchen und Jungen vielfältige Erfahrungsmöglichkeiten schaffen. Mittelpunkt unserer Pädagogik sind die Mädchen und Jungen mit ihren Bedürfnissen, ihren Wünschen, ihrer Neugier und ihren Fragen.

 

Elternecke

Transparenz der pädagogischen Arbeit gewährleisten die Erzieherinnen über ständig wechselnde Informationen an der Elterninformationswand, in Elterngesprächen, mit Elternbriefen sowie den Elternabenden. Weiterhin laden wir alle Eltern eimal jährlich zu einem Gesamtelternabend in die Kita ein. Hier können Sie sich z. B. im „Markt der Möglichkeiten“ über diverse Bildungsangebote für Ihre Kinder in unserem Haus informieren.

Räumlichkeiten und Außengelände

Foto: Alexander Baumbach
Ballbecken "Biene Maja"

Den elementaren Bedürfnissen der Kinder nach Bewegung und Rückzug, Rollenspiel, Bauen und Konstruieren sowie Gestalten tragen wir mit der Gestaltung unserer Räume Rechnung. So bietet unser Raumkonzept ausreichend Spielräume für Eigenaktivitäten, Zutrauen und Ge-lassenheit. Die Mädchen und Jungen können sich in den jeweiligen Bereichen frei entscheiden, mit wem, wo und womit sie spielen oder arbeiten möchten.


Bereich für Kinder von einigen Monaten bis drei Jahren

 

Spielplatz "Biene Maja"
Foto: Alexander Baumbach
Spielplatz "Biene Maja"

Bewegungsbereich


Kinder können hier Körpersinne, also ihren Gleichgewichtssinn-, Muskel- und Raumlagesinn betätigen. Der Raum ist nicht mit Turngeräten ausgestattet, sondern mit Materialien, die die Kinder auch ohne Anleitung oder Hilfeleistung von Erzieherinnen nutzen können.

 

So finden die Kinder hier neben einer Rutsche, viele bewegliche Bodenelemente in unterschiedlichen Größen, ein Bällchenbad, einen Tunnel und eine Bewegungslaufstrecke.
 

Ruhe- und Rückzugsraum/ Musikraum

 

Dieser Raum ist Ruhe- und Rückzugsbereich für alle Kinder. Hier starten auch die Kleinsten mit ihren Eltern in den ersten Tagen des Ankommens in unserer Kita. Weiterhin finden sich in diesem Raum Bodenmatten, Kissen und Decken. Ein Sternenhimmel über der Kuschelecke lädt zum Ausruhen und Träumen ein. Ebenso bietet dieser Raum ausreichend Möglichkeiten zum Musizieren mit Instrumenten.
 

Bau- und Werkstattbereich


Ausgestattet ist dieser Bereich mit verschiedenartigen Bau- und Naturmaterialien. So nutzen die Mädchen und Jungen unter anderem Baumstämme aus dem Außengelände für ihre Werkarbeiten, zum Schrauben oder Hämmern. Ein Bodenspieltisch bietet den Kindern die Möglichkeit, auch auf einer weiteren Ebene bauen zu können.
 

Puppenstübchen


Im Puppenstübchen funktionierten wir ein Babybett zu einem Kuschelnest um. Hier können die Kinder eine Bude bauen, sich verstecken, oder einfach auf der weichen Matte ausruhen. Weiterhin fordert dieses Zimmer die Mädchen und Jungen zum Rollenspiel auf, da es eine kleine Puppenküche mit Herd, Spüle, Geschirr, Lebensmittel, Tisch und Stühle gibt.
 

Restaurant und Kreativraum


Tische und Stühle in unterschiedlichen Höhen laden die Kinder von einigen Monaten bis zu drei Jahren zum gemeinsamen Essen in das Restaurant ein. Auch im Restaurant der Kleinsten ist sowohl das Geschirr als auch das Besteck für die Kinder erreichbar aufbewahrt. Im Kreativbereich sind alle Materialien so gelagert, dass die Kinder sie jederzeit leicht erreichen können.


Bereich für Kinder von drei bis sechs Jahren

 

Rollenspielraum/ Schlafraum


Hier finden die Mädchen und Jungen ausreichend Materialien, welche zum Rollenspiel einladen. So gibt es kleine Puppenecke mit einer Spielküche und Sitzmöbeln. Besonders beliebt ist bei den Mädchen und Jungen das Verkleidungsregal mit Hüten, Schuhen, Taschen und Kleidern. Sowohl beim Tanzen im Kostüm als auch mit den bunten Seidentüchern können sich die Kinder im großen Wandspiegel beobachten.
In diesem Raum finden die Kinder in den offenen Regalen ausreichend Decken und Kissen aus unterschiedlichen Materialien – sie laden zum Bauen von Buden oder Kuschelecken ein.
 

Kreativraum


Werk- und Malmaterialien stehen den Kindern hier in großer Menge und Auswahl zur Verfügung. Sie sind so aufbewahrt, dass die Mädchen und Jungen sie selbstständig und zu jeder Zeit entnehmen können. So finden die Kinder unter anderem Packpapier, Kartonpapier, Bunt-, Krepp- und Seidenpapier, Silberfolien und vieles mehr. Ebenso ausreichend Klebestreifen und Klebstoff, Scheren und Stifte.
 

Werkstatt


Hier lädt eine große Werkbank mit insgesamt vier Arbeitsplätzen zum Arbeiten mit Holz ein. Entsprechendes Werkzeug, wie Hammer, Sägen, und Bohrer, sind an einer Wandleiste aufbewahrt. Der Werkstattbereich bietet den Kinder die Möglichkeit, eigene Dinge aus Holz anzufertigen.
 

Restaurant


Das Restaurant haben wir im unteren Bereich, in der Nähe der Küche, eingerichtet. Zu den Mahlzeiten treffen sich die Kinder in Gruppen zum Essen dort. Bei der Farbgestaltung des Raumes wählten wir ganz bewußt die Farbe Orange, da sie fröhlich und appetitanregend wirkt. Ausgestattet ist der Raum mit unterschiedlich großen Tischen, Stühlen und Hockern. Geschirr, Gläser und Besteck sind so aufbewahrt, dass sich alle Mädchen und Jungen selbst bedienen können. Im Restaurant finden die Kinder stets Mineralwasser und ungesüßten Tee.


Allgemein zugängliche Bereiche der Kita

 

Turnhalle


Für sportliche Aktivitäten nutzen die Kinder sowohl den Garten als auch die Turnhalle auf dem Außengelände unserer Kita. In der Turnhalle sind sportliche Aktivitäten an diversen Geräten möglich. So zum Beispiel an den Sprossenwänden, auf den großen Matten, der Rutsche oder den verschiedenen Sportbänken.
 

Außengelände

 

Weiterhin finden die Kinder auf dem großzügig angelegten Außengelände unterschiedliche Möglichkeiten zum Schaukeln, Klettern, Rutschen und Balancieren. Besonders beliebt sind die neue Nestschaukel, der Bolzplatz und der Berg mit Rutsche. Möglichkeiten zum Rückzug bieten das Spielhaus oder auch der alte Baumbestand. Die Mädchen und Jungen nutzen den weitläufigen Pfad im Garten, um dort mit Roller, Laufrad oder auch Fahrrad zu fahren.
Die Kleinsten fühlen sich auf dem Außengelände im geschützten Zwergenbereich sehr wohl.

Pädagogische Ziele

Kurzkonzeption


Grundlage unserer pädagogischen Arbeit ist das über überarbeitete Bildungsprogramm von Sachsen-Anhalt „Bildung: elementar“ vom April 2014.
In der Interaktion mit dem Kind nutzen die Erzieherinnen vielfältige kreative Methoden für eine ganzheitliche Entwicklungsförderung und die Unterstützung seiner Selbstständigkeit und Unabhängigkeit. Grundvoraussetzung ist dabei eine verlässliche Erzieherinnen – Kind Beziehung. Die Erzieherinnen ermöglichen dem Kind, entsprechend seinem Entwicklungsstand, ein Mitbestimmungs- und Entscheidungsrecht in seinen persönlichen und gemeinsamen Belangen.
 

Ankommen in der Kita


Das Ankommen der Familien in der Kita startet mit einem Aufnahmegespräch mit den Eltern. In diesem Gespräch erfahren die Eltern wie die ersten Tage in der Kita gestaltet werden. Wir gewöhnen die Kleinen angelehnt an das “Berliner Modell” ein. Grundlage dieses Eingewöhnungsmodells ist die Bindungstheorie nach John Bowlby. Was heißt das für die neuen Familien?
Für die Eingewöhnungszeit planen wir ungefähr zwei bis drei Wochen ein. In den ersten drei Tagen der Eingewöhnung erfolgt keine Trennung. Am vierten Tag erfolgt der erste Trennungsversuch. Das Verhalten des Kindes bei diesem ersten Trennungsversuch entscheidet über den weiteren Verlauf der Eingewöhnung.
 

Beobachtung und Dokumentation


Mit dem Ankommen in unserem Haus erhält jedes Kind ein Entwicklungsbuch (Portfolio). In diesem Buch werden besondere Entwicklungsschritte der Mädchen und Jungen festgehalten.
 

Entwicklungsgespräche

 

In den Monaten Januar bis März laden die Bezugserzieherinnen die Eltern zu einem Entwicklungsgespräch ein. In diesem Gespräch spiegeln die Erzieherinnen den Eltern den momentanen Entwicklungsstand ihres Kindes.
 

Besonderes Augenmerk


Der Fokus unserer pädagogischen Arbeit richtet sich auf die frühkindliche natur- wissenschaftlichen Bildung. Mit der Gestaltung unseres naturnahen Außengeländes bieten wir allen Mädchen und Jungen die Chance zum eigenständigen Entdecken und Erleben von Natur. Naturwissenschaftliche Bildung umsetzen – wie sieht dies konkret in unserem Haus aus? Wir setzen an Phänomenen an, die Kinder im Alltag erleben. So ist für uns der Lernerfolg von Kindern maßgeblich davon abhängig, ob wir gemeinsam mit den Kinder alltäglichen Fragen wie z.B.: Was ist Schnee? Woher kommt er? Was kann man damit machen? nachgehen.
Dabei berücksichtigen die Bezugserzieherinnen die Grunderfahrungen der Mädchen und Jungen. Diese könnten z. B. sein: Wie fühlt sich der Schnee an? Wie sieht er genau aus? Hieraus ergeben sich dann weitere Fragen: Warum schmilzt Schnee? Wieso wird Schnee schmutzig? Wie bekommen wir ihn wieder sauber?


Naturwissenschaftliche Bildung in unserer Kita ist - wie alle anderen Bildungsbereiche auch - bereichsübergreifend und wird ganzheitlich umgesetzt. Bereichsübergreifend meint, auch immer andere Bildungsbereiche einzubeziehen. Dabei ist es uns wichtig, dass eine ganzheitliche Beschäftigung mit einem naturwissenschaftlichen Thema erfolgt, da diese ganzheitliche Beschäftigung viele Sinne der Mädchen und Jungen anspricht. Unser Ziel ist es, dass die Kinder die Kita schließlich mit einem positiven Selbstkonzept verlassen, also erfahren haben, dass sie etwas wissen und können und Ideen haben, wie ein Problem gelöst werden kann. Wir sehen dies als eine wichtige Voraussetzung für die Kinder, um zukünftige Herausforderungen optimistisch angehen und bestehen zu können.

Informationen (Elternvertretung, Kooperationspartner, Verpflegung, Spenden)

Elternvertretung


Kinder brauchen Erwachsene, die Zeit für sie haben, die ihre Anliegen ernst nehmen, die ihnen Anregung, Orientierung und Grenzen geben können. Sie sind herzlich eingeladen, als gewählte Elternvertreterinnen zu arbeiten. Die von der Elternschaft gewählte Elternvertretung trifft sich gemeinsam mit der Kita-Leitung, um aktuelle Themen der Einrichtung zu besprechen. Diese Treffen finden einmal im Quartal statt.
Die Elternvertreterinnen sind Ansprechpartnerinnen und Vermittlerinnen zwischen den pädagogischen Fachkräften und den Eltern.

Transparenz gewährleiten Elternvertreterinnen durch:

  • Elternbriefe
  • Infotafel
  • persönliche Gespräche

 

Kooperationspartner


Für die Entwicklung und Durchführung von Angeboten nutzen wir vielfältige Partnerschaften und Kontakte. Vielfalt entsteht durch Vernetzung.
Wir pflegen eine gute Zusammenarbeit mit:

 

dem Jugendzahnärztlichen Dienst

der Erziehungsberatungsstelle

der Grundschule

dem Netzwek “Nachbarschaftshilfe”

dem Förderverein “Kleinwittenberg”

 

Verpflegung


Eine Mittagsversorgung erhalten alle Kinder über den Menüservice Elsterland.
Das Mittagessen kann täglich bis 8.30 Uhr sowohl online als auch telefonisch abbestellt werden.
 

Spenden

 

An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Spendern, Sponsoren und unseren Familien bedanken! Nur mit Hilfe Ihrer Unterstützung ist es uns möglich, die Kita immer mehr zu einem Ort für Kinder werden zu lassen. Sei es bei der Gestaltung des Gartens zu unseren jährlichen Aktionstagen, bei der Umsetzung von Projekten oder der Ausgestaltung von Festen. Vielen Dank! Wir freuen uns weiterhin auf Ihre Unterstützung!

Veranstaltungen (Aktuelles, Projekte, Veranstaltungskalender)

Anregungen und Impulse von außen erweitern die Weltsicht und eröffnen neue Interessengebiete und Möglichkeiten. Aus diesem Grund nutzen wir die vielen Kompetenzen der Erwachsenen, um unterschiedliche Angebote zu unterbreiten.
 

Aktuell

 

  • “Waldfuchsprojekt” mit dem Förster Herr Kupitz
  • “Berufe” - Eltern stellen ihre Berufe vor
  • “Das Ohr sieht mit”, Projekt über Medienanstalt Sachsen-Anhalt
  • Englisch AG mit June & Elisabeth
  • Lesepaten mit June & Annette
  • Malgruppe im neu eingerichteten Atelier mit dem Maler Herrn Rönicke

 

Projekte

 

  • Mittelalter
  • Es klopft bei Wanja in der Nacht – Musikalisches Improvisationstheater in Zusammenarbeit mit dem Landestheater Dessau
  • Immersionslernen
  • Josa und die Zauberfiedel

 

Veranstaltungskalender

 

  • Familienfest für die ganze Familie
  • Nikolausfest mit Umzug im Wohngebiet
  • Bastelnachmittag im ganzen Haus in der Adventszeit mit den Familien
  • Fasching
  • Osterfest mit gemeinsamen Frühstück
  • Kindertag
  • Zuckertütenfest für Einschüler mit Ausflug
  • Aktionstage – gemeinsam mit Eltern schaffen wir anregende Spielmöglichkeiten für die Mädchen und Jungen

 


Druckversion anzeigen


Sekundäre Navigation

Navigation

  •  Kitas
    •  Verwaltung KommBi
    •  "Am Wichtelwald"
    •  "Bambi" (mit Hort)
    •  "Biene Maja"
    •  "Montessorihaus am Rischebachtal" (mit Hort)
    •  "Fuchs und Elster" (mit Hort)
    •  "Korbinchen" (mit Hort)
    •  "Landluft"
    •  "Pittiplatsch"
    •  "Sonnenblume" (mit Hort)
    •  "Spatzenhausen"
    •  "Waldspatzen" (mit Hort)
    •  Kitas und Hort in freier Trägerschaft
  •  Schulen
  •  Jugend und Beruf
  •  Bildungszentrum Lindenfeld
  •  Kreisvolkshochschule
  •  Kreismusikschule
  •  Bibliotheken
  •  Akademien
  •  Institutionen
  •  Stiftungen
  •  CAMPUS WITTENBERG
  •  Ratsarchiv
  •  Institute


Container-Bereich

Kontakt KommBi

Wallstraße 1b
06886 Lutherstadt Wittenberg

 

Tel.: +49 3491 45916-0

Fax: +49 3491 45916-29

E-Mail: service@kommbi-wittenberg.de

 

Dienstags:      08:30 - 12:00 Uhr I 13:00 - 17:00 Uhr
Donnerstags: 08:30 - 12:00 Uhr

oder nach Vereinbarung

 


Kontakt

Lutherstadt Wittenberg
Der Oberbürgermeister
Lutherstraße 56
06886 Lutherstadt Wittenberg

 

Tel.: + 49 3491 421-0

Fax: + 49 3491 421-91046
E-Mail: buergerbuero@wittenberg.de
Web: www.wittenberg.de

 

Öffnungszeiten Bürgerbüro

Montag - Donnerstag:          08:00 - 18:00 Uhr
Freitag:                                   08:00 - 12:00 Uhr

jeden 1. und 3. Samstag:     09:00 - 12:00 Uhr

Pressestelle

Lutherstadt Wittenberg
Der Oberbürgermeister

Pressesprecherin
Frau Karina Austermann
Lutherstraße 56
06886 Lutherstadt Wittenberg


Tel.: +49 3491 421-91120
Fax: +49 3491 421-91125
E-Mail: karina.austermann@wittenberg.de

 

 

Höhepunkte 2019

Flyer Höhepunkte 2019
Flyer Höhepunkte 2019 (210 KB)

 

Imagebroschüre

Deckblatt Imagebroschüre

 

Öffentliche Verkehrsmittel

Vetter Logo

 


Wittenberg 2017+

Der Entwurf für "Wittenberg 2017+" liegt vor.

www.wittenberg.de/2017plus

 




Lutherlogo
Lutherstadt Wittenberg
Der Oberbürgermeister

Lutherstraße 56
06886 Lutherstadt Wittenberg

Tel.:  + 49 3491 421 0
Fax:  + 49 3491 421 91046
E-Mail: buergerbuero@wittenberg.de

Folgen Sie uns auf
Link zu Facebook Link zu Youtube Link zu Instagram

wittenberg.de

  • Leben
  • Rathaus
  • Kultur & Tourismus
  • Wirtschaft
  • Bildung

Aktuelles

Wittenberg 2017+ Neuigkeiten Amtsblatt Höhepunkte 2019 Sitzungskalender

Tourismus

Sehenswürdigkeiten Stadtführungen Urlaub buchen Tagungen und Kongresse Rückblick Luther 2017

Wirtschaft

Verkehrsanbindung Grundstücks- und Gewerberaumbörse Ausschreibungen Industrie- und Gewerbegebiete mapONE

Footer-Bereich

© 2019 Lutherstadt Wittenberg
Kontakt Impressum Datenschutz Sitemap Zum Anfang der Seite