Wittenberg

Menu

o
Amtsblatt Presse Kontakt
Bewölkt
bewölkt,
3°C
Quelle: www.openweathermap.org 803

Startseite

Mediathek

Stadtplan

Events

Suche


Navigation

  • Leben
    • Stadtportrait
    • Erholung
    • Öffentliche Verkehrsmittel
    • Stadtpläne
    • Parken in der Altstadt
    • Kitas
    • Schulen
    • Bibliotheken
    • Spielplätze
    • Jugendangebote
    • Seniorenangebote
    • Gesundheit
    • Selbsthilfegruppen und Soziale Vereine
    • Verkauf von städtischen Grundstücken
    • Gewerberaum- und Grundstücksbörse
    Spielplatz an der Elbstraße
Foto: Corinna Kroll

    Erholung

    - Entspannen im Park und Luthergarten

    - Naturerlebnis Stadtwald entdecken

    - Vielfalt an Freizeitmöglichkeiten erleben

    - Elberadweg erkunden

    Weiterlesen

     
    Kita in Nudersdorf
Foto: Alexander Baumbach

    In Ihrer Nähe

    - Eigenbetrieb Kommunale Bildungseinrichtungen

    - Kitas und Schulen in Ihrer Nähe

    - Lesespaß in unseren Bibliotheken

    - Jugendfreizeiteinrichtungen

    - viele Angebote für Senioren

     

     

     

  • Rathaus
    • Pressemitteilungen
    • Amtsblatt "Die neue Brücke"
    • Bürgerservice
    • Stadtrat und Ausschüsse
    • Stadtverwaltung
    • Stellenangebote
    • Öffentlichkeitsbeteiligung
    • Ortsrecht
    • Wahlen
    • Stadtentwicklung
    • Medien und Pressestimmen
    • Straßensperrungen
    • Feuerwehr
    • Schiedsstelle
    • Baustellenrapport
    • Fotowettbewerb
      "Stadt an der Elbe"
    Neue Rathaus
Foto: Alexander Baumbach

    Bürgerbüro

    Zuständig u.a. für:

    - Beantragung von Personaldokumenten

    - An-, Ab- und Ummeldungen

    - Fundbüro

    Wir helfen Ihnen gerne weiter.

    Weiterlesen

     
    Trauzimmer

    Standesamt

    Zuständig für Beurkundungen von:

    - Geburten

    - Sterbefällen

    - Eheschließungen

    Wir helfen Ihnen gerne weiter.

    Weiterlesen

  • Kultur & Tourismus
    • Ausstellungen und Sehenswürdigkeiten
    • Höhepunkte 2019
    • Tourismus
    • Feiern & Tagen
    • Klosterkirche - Historische Stadtinformation
    • Kunst.Wittenberg I Wittenberg.Genau
    • Kulturvereine
    • Kino und Theater
    • Stadtpläne
    • Städtische Sammlungen I Museum im Zeughaus I
      Ratsarchiv
    • Veranstaltungskalender
    • WelterbeCard Anhalt-Dessau-Wittenberg
    • Wallanlagenrundweg
    • Rückblick Luther 2017
    Lutherpaar 2017

    Höhepunkte 2019

    Erleben Sie unsere Highlights im Jahr:

    - Luthers Hochzeit am 14. - 16. Juni 2019

    - Reformationsfest und Marktspektakel am 31. Oktober

    - Weihnachtsmarkt vom 25. November – 30. Dezember

    Weiterlesen

     

     
    Saal im Stadthaus

    Feiern und Tagen

    Unsere Veranstaltungshäuser mit Flair:

    - vielseitiges Stadthaus im modernen Ambiente

    - großzügige und multifunktionale Exerzierhalle

    - Altes Rathaus mit gemütlicher Atmosphäre am Markt

    - einfache Buchung über unsere Anmeldemaske

    Weiterlesen

     

  • Wirtschaft
    • Wirtschaft Aktuell
    • Unternehmerverzeichnis
    • Ansiedlung I Wirtschaftsflächen und Immobilien
    • Bestand I Standort IndustrieKultur
    • Einzelhandel
    • Ausschreibungen
    Blick in die Collegienstraße
Foto: Rüdiger Eichhorn

    Gewerberaum- und Grundstücksbörse

    - Angebot städtischer Grundstücke und Wohnimmobilien

      in Wittenberg und Ortsteile

    - Angebot privater Gewerbeobjekte und Grundstücke

    - Ihre Gewerbeobjekte und Grundstücke anbieten

    Weiterlesen

     
    Blick auf Elbe, Bahn und Straße
Foto: Steffen Mainka

    Infrastruktur

    - Lage- und Standortinformationen

    - Vorstellung von Industrie- und Gewerbegebiete

    - Standort mit IndustrieKultur

    - Auflistung Kommunale Unternehmen

    Weiterlesen

     

  • Bildung
    • Kitas
    • Schulen
    • Jugend und Beruf
    • Bildungszentrum Lindenfeld
    • Kreisvolkshochschule
    • Kreismusikschule
    • Bibliotheken
    • Akademien
    • Institutionen
    • Stiftungen
    • CAMPUS WITTENBERG
    • Ratsarchiv
    • Institute
    Blick in die Stadtbibliothek
Foto: Alexander Baumbach

    Stadtbibliothek

    - Auswählen aus über 54.000 Medien

    - bequeme Verlängerung und Vorbestellung durch "Findus"

    - tolles Veranstaltungsangebot vom Förderverein

    - Nutzung der Onleihe

    - günstige Ausleihgebühren

    Weiterlesen

     

     
    Die Leucorea
Foto: WittenbergKultur e.V.

    vielfältige Bildungseinrichtungen

    - Schulen für alle Bildungswege

    - umfassendes Ratsarchiv zur Geschichte Wittenbergs

    - zwei moderne Akademien

    - engagierte Stiftungen, Institute und Institutionen

    - Volkshochschule und Kreismusikschule

     

  • Feiern & Tagen
    • Stadthaus
    • Exerzierhalle
    • Altes Rathaus
    • Kontakt
    • Lage
    • Veranstaltungskalender

     

    Saal im Stadthaus

    Feiern und Tagen

    Unsere Veranstaltungshäuser mit Flair:

    - vielseitiges Stadthaus im modernen Ambiente

    - großzügige und multifunktionale Exerzierhalle

    - Altes Rathaus mit gemütlicher Atmosphäre am Markt

    - einfache Buchung über unsere Anmeldemaske

    Weiterlesen

     

     

    Exerzierhalle

    Buchungen

    - für jeden Anlass die geeignete Location

    - detaillierte Übersicht unserer Stadt-Locations

    - schnell und einfach Anfragen und Buchungen senden

    - breites Spektrum an Unterkünften

    - umfangreiches Service-Angebot

    Weiterlesen


Wahlhelfer gesucht!

Arbeiten Sie gern im Team?

Haben Sie Spaß am politischen Geschehen?

Sind Sie genau, verlässlich, unparteiisch

und verschwiegen?

 

Wir suchen Sie für den Wahlsonntag

am 26. Mai 2019

Dann melden Sie sich bei uns!

Seit 02.01.2019

 

Fotowettbewerb

Stadt an der Elbe -

Ich sehe was, was du nicht siehst!

Neue Dauerausstellung im Museum im Zeughaus

Wiedereröffnung des 1. und 2. Obergeschosses

Wittenberg 2017+

 

Der Entwurf liegt vor.

 

Auf ein

spektakuläres Jahr

 

Flyer Höhepunkte 2019

Auszeit im Grünen

Entdecken Sie unsere Natur- und Parkanlagen

 

 

Schön wie nie!

Erleben - Shoppen - Genießen




Content-Bereich

Diese Seite drucken
Seite ausdrucken
  • Leben
    • Kitas
      • "Bambi" (mit Hort)


"Bambi" (mit Hort)

Zum Hirtenfeld 3
06889 Lutherstadt Wittenberg (OT Boßdorf)

Tel.: +49 34920 20 31 8
E-Mail: kita-bambi@kommbi-wittenberg.de

 

Herzlich willkommen in unserer Kindertagesstätte „Bambi“ in Boßdorf, im Landkreis
Lutherstadt Wittenberg, an der Grenze zum wunderschönen Fläming. Wir sind eine kleine Einrichtung, die den Kindern eine familiäre Atmosphäre bietet. Unsere engagierten Pädagogen kümmern sich liebevoll um ihre Kinder. Sie erkennen die Interessen und Fähigkeiten schon in jungen Jahren und fördern diese durch zielgerichtete Angebote sowie Projekte.

 

Team der Kita "Bambi"
Foto: Alexander Baumbach
Team der Kita "Bambi"

 

Kita-Leiterin

 

Frau Birgitt Liebisch

 

Team

 

Die Mitarbeiterinnen sind staatlich anerkannte Erzieherinnen, die den Kindern als zuverlässige und kompetente Begleiterinnen zur Seite stehen.

 

In unserer Einrichtung arbeiten vier staatlich anerkannte Erzieherinnen, eine Leiterin, die für alle Fragen und Probleme offen ist, drei Erzieherinnen, davon eine Naturkindergärtnerin. Sie freuen sich darauf, Sie bei der Wahrnehmung ihrer Erziehungsaufgaben zu unterstützen. Alle Mitarbeiterinnen führen Fortbildungen durch, um eine andauernde Qualitätsentwicklung zu gewährleisten. Weiterhin arbeiten zwei technische Mitarbeiter in unserer Einrichtung, ein Hausmeister, der einmal wöchentlich nach dem Rechten sieht und eine Reinigungskraft, die für Sauberkeit und Ordnung in der Kita sorgt.

 

Lage

 

Unsere Kindertagesstätte ist umgeben von Wäldern, Wiesen und Feldern und lädt ein, diese zu erkunden. Natur pur – mit all seiner Schönheit.

 

Öffnungszeiten

 

Montag – Freitag: 06:15 Uhr – 16:45 Uhr

 
Eisenbahn der Kita "Bambi"
Foto: Alexander Baumbach
Eisenbahn der Kita "Bambi"

Betreuung

 

Unser Haus hat eine Gesamtkapazität von 42 Kindern im Alter von 0 – 12 Jahren. Die Kinder werden in altersgemischten Gruppen betreut. Käfergruppe, unsere jüngsten Kinder von 0-3 Jahren (Krippengruppe); Igelgruppe, unsere Mischgruppe Kinder von 3-6 Jahren (Kindergartengruppe); Hortgruppe, Kinder von 6- 12 Jahren

 

 

Elternecke

Wir führen Eltern- und Bastelabende durch und organisieren Arbeitseinsätze auf dem Spielplatz. Es werden gemeinsame Kitafeste organisiert. Mit dem Elternrat und dem Elternkuratorium, finden regelmäßige Beratungen statt. Jährlich werden Entwicklungsgespräche angeboten und durchgeführt.

Räumlichkeiten und Außengelände

Unsere Kindertagesstätte besteht aus einem Gebäude, das 1989 entstanden ist. 2013 wurde das Gebäude (Außenfassade) saniert. Im Innenbereich wurden unsere Bäder modernisiert, die Küche neu gestaltet und es entstanden für unsere Hortkinder zwei neue Horträume worin sie sich sehr wohl fühlen.

Die Gestaltung der Räume hat entscheidenden Einfluss darauf, dass sich unsere Kinder wohl fühlen. Die Ausstattung der Räume berücksichtigt die Bedürfnisse der Kinder.


Im Krippenbereich, unsere Käfergruppe, gibt es einen Krabbel- und Bewegungsraum, der für ausreichende Bewegung, Entspannung und Ruhephasen sorgt, sowie ein Gruppenraum, der als Kreativ- bzw. Musikraum genutzt wird und wo die Kinder ihre Mahlzeiten einnehmen. Unsere Jüngsten verfügen über ein Bad und einen Schlafraum. Im Flurbereich befindet sich die Garderobe für die Käfer- und Igelgruppe.


Für unsere Igelgruppe (Mischgruppe) bieten wir einen Kreativraum zum Ausprobieren an, einen Bauraum zum Bauen, Konstruieren, Tanzen und Musizieren. Im Kreativraum ist außerdem die Puppenecke und unsere Wichtelwerkstatt integriert. Die Schlemmerecke befindet sich im Eingangsbereich, wo die Kinder ihre Mahlzeiten einnehmen. Der Igelgruppe steht ebenfalls ein modernisiertes Bad zur Verfügung.


Für die Hortkinder wurden ein Hausaufgabenraum und ein Spielraum gestaltet. So können sie in Ruhe ihre Hausaufgaben erledigen und in der Freizeit sich durch Spaß und Spiel erholen.
In unserer Küche können sich unsere kleinen und großen Köche und Bäcker ausprobieren, was großen Anklang findet.

 

Außengelände

 

Foto: Alexander Baumbach
Spielplatz Kita "Bambi"

Ein großer Spielplatz befindet sich direkt am Haus. Er lädt ein zum Toben, Herumtollen und Ausprobieren. Folgende Spielgeräte stehen den Kindern zur Verfügung: Zwei Klettertürme für Groß und Klein, ein Sandkasten um kreativ zu sein, eine Schaukel, eine Holzeisenbahn zum Verreisen und ein Weidentunnel um sich zu verstecken und vieles mehr.

 

Jedes Jahr wird ein kleiner Gemüsegarten angelegt, der von den Kindern bepflanzt und gepflegt wird. Das geerntete Gemüse und die Kräuter aus unserem Garten, werden in der täglichen Essenversorgung verarbeitet.


Der anliegende Wald lädt ein auf Entdeckungsreise zu gehen – Natur pur.

Pädagogische Ziele

In der Kita werden die Kinder zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten herangebildet. Bildung elementar – Bildung von Anfang an! – Das Bildungsprogramm von Sachsen Anhalt bildet die Grundlage unserer pädagogischen Arbeit. Wir helfen den Kindern bei der Bewältigung ihrer gegenwärtigen und zukünftigen Lebenssituationen, ihr Selbstvertrauen und ihre Selbstständigkeit zu entwickeln, Lebenszusammenhänge zu erfassen und ohne Leistungsdruck die Lernfreude und Lernbereitschaft zu wecken.

 

Kurzkonzeption


Jedes Kind kann in der Kita seine Möglichkeiten entfalten, in die Gemeinschaft hineinwachsen und sich nach den Grundsätzen der elementaren Bildung die Welt eröffnen. Wir arbeiten nach Bildung elementar – Bildung von Anfang an. Im Mittelpunkt unserer Kita steht das Leben, so wie es den Kindern hier und heute begegnet.


Anhand von Beobachtungen und Gesprächen erkennen wir die Bedürfnisse und Interessen der Kinder. Die Erzieherinnen schaffen eine Umgebung (Raum und Material), in der die Kinder sich selbst entwickeln können und in der vielfältige Impulse zum schöpferischen Tun anregen. Wir ermöglichen den Kindern, sich zusätzliche Erfahrungsräume zu erschließen, damit sie sich in ihrer realen Umwelt zurecht finden. Es werden Möglichkeiten für die Kinder geschafft, den Alltag mit zu entscheiden, zu planen und zu organisieren. Die Erzieherinnen und die Kinder entwickeln gemeinsam Projekte und Aktivitäten in denen sie selbst tätig sein können.


Wir achten auf eine abwechslungsreiche, vitaminreiche und ausgewogene Ernährung.
Unsere Konzeption orientiert sich an den Grundsätzen der elementaren Bildungsbereiche, Technik, Körper, Grundthemen des Lebens, Sprache, Bildende Kunst, Darstellende Kunst, Musik, Mathematik und Natur.

Informationen (Elternkuratorium, Kooperationspartner, Verpflegung, Sponsoren)

Elternkuratorium


Eine enge Zusammenarbeit von Elternhaus und Kindereinrichtung ist eine wichtige Voraussetzung für die optimale Förderung der Kinder. Der Elternrat wird alle zwei Jahre von den Eltern der Kinder gewählt. Das Elternkuratorium und der Elternrat arbeiten eng zusammen. Es finden regelmäßige Zusammenkünfte der gewählten Elternvertreter statt. Sie wirken bei der Erstellung der pädagogischen Konzeption mit, sie vertreten die Interessen der Eltern.
 

Kooperationspartner


Wir führen ein offenes Haus, in dem jeder, der sich für unsere Arbeit interessiert, willkommen ist. Die Einrichtung arbeitet mit dem Ortschaftsrat, der Feuerwehr und der Agrargenossenschaft Boßdorf zusammen. Jedes Jahr gestalten wir eine Bastelstrasse zum Dorffest, die von den Kindern gern angenommen wird. Zu den Rentnerweihnachtsfeiern führen die Kinder alle zwei Jahre ein kleines Programm vor. Unsere Kinder lernen ortsansässige Firmen kennen, so entsteht ein enger Kontakt zu diesen.
 

Verpflegung

 

Den Kindern der Einrichtung wird eine Vollverpflegung angeboten. Das Frühstück und das Vesper wird gemeinsam mit den Kindern täglich zubereitet. Unser Mittagessen erhalten wir vom Junghans „Essenservice“ aus Coswig.
Frühstück/Vesper/Getränkegeld pro Tag 0,70 Euro. Mittagessen: pro Tag 1,75 Euro
Wir achten auf eine abwechslungsreiche, vitaminreiche und ausgewogene Ernährung. Täglich wird frisches Obst angeboten und entspricht der Saison. Getränke stehen den Kindern den gesamten Tag zur Verfügung.
 

Spenden

 

Spiel und Spielfreude ist eine wichtige Dimension im Lernprozess der Kinder. Im Spiel erforscht das Kind seine Umwelt, bearbeitet seine Eindrücke und Erfahrungen. Um den Kindern diese Möglichkeit zu geben, würden wir gerne unser Außengelände (Spielplatz) mit Spielgeräten erweitern. Das Team und die Kinder der Kindertagesstätte freuen sich daher über jede Spende, die wir erhalten.

Veranstaltungen

Wir beschäftigen uns mit dem Thema , Frühling/Ostern und bereiten ein kleines Programm zum Pächtertreffen der Agrargenossenschaft vor.
 

Veranstaltungskalender

 

  • September: Drachenfest, Kartoffelfest
  • Oktober: Lesenacht für kleine Gespenster
  • November: Oma/Opa- Tag
  • Dezember: Weihnachtsbäckerei, Weihnachtsfeier

 

Projekte

 

  • Sicher am Wasser- Mit dem DLRG/Nivea-Kindergartentag
  • Gesunde Ernährung – Kartoffelprojekt mit den Deutschen Landfrauenverband
  • Abschlussfahrt zur Burg Rabenstein
  • Puppentheater Dessau
  • Mit dem Förster auf Entdeckungsreise Thema: „Der Wolf“
     

     

 


Druckversion anzeigen


Sekundäre Navigation

Navigation

  •  Stadtportrait
  •  Erholung
  •  Öffentliche Verkehrsmittel
  •  Stadtpläne
  •  Parken in der Altstadt
  •  Kitas
    •  Verwaltung KommBi
    •  "Am Wichtelwald"
    •  "Bambi" (mit Hort)
    •  "Biene Maja"
    •  "Montessorihaus am Rischebachtal" (mit Hort)
    •  "Fuchs und Elster" (mit Hort)
    •  "Korbinchen" (mit Hort)
    •  "Landluft"
    •  "Pittiplatsch"
    •  "Sonnenblume" (mit Hort)
    •  "Spatzenhausen"
    •  "Waldspatzen" (mit Hort)
    •  Kitas und Hort in freier Trägerschaft
  •  Schulen
  •  Bibliotheken
  •  Spielplätze
  •  Jugendangebote
  •  Seniorenangebote
  •  Gesundheit
  •  Selbsthilfegruppen und Soziale Vereine
  •  Verkauf von städtischen Grundstücken
  •  Gewerberaum- und Grundstücksbörse


Container-Bereich

Kontakt KommBi

Wallstraße 1b
06886 Lutherstadt Wittenberg

 

Tel.: +49 3491 45916-0

Fax: +49 3491 45916-29

E-Mail: service@kommbi-wittenberg.de

 

Dienstags:      08:30 - 12:00 Uhr I 13:00 - 17:00 Uhr
Donnerstags: 08:30 - 12:00 Uhr

oder nach Vereinbarung

 


Kontakt

Lutherstadt Wittenberg
Der Oberbürgermeister
Lutherstraße 56
06886 Lutherstadt Wittenberg

 

Tel.: + 49 3491 421-0

Fax: + 49 3491 421-91046
E-Mail: buergerbuero@wittenberg.de
Web: www.wittenberg.de

 

Öffnungszeiten Bürgerbüro

Montag - Donnerstag:          08:00 - 18:00 Uhr
Freitag:                                   08:00 - 12:00 Uhr

jeden 1. und 3. Samstag:     09:00 - 12:00 Uhr

Pressestelle

Lutherstadt Wittenberg
Der Oberbürgermeister

Pressesprecherin
Frau Karina Austermann
Lutherstraße 56
06886 Lutherstadt Wittenberg


Tel.: +49 3491 421-91120
Fax: +49 3491 421-91125
E-Mail: karina.austermann@wittenberg.de

 

 

Höhepunkte 2019

Flyer Höhepunkte 2019
Flyer Höhepunkte 2019 (210 KB)

 

Imagebroschüre

Deckblatt Imagebroschüre

 

Öffentliche Verkehrsmittel

Vetter Logo

 


Wittenberg 2017+

Der Entwurf für "Wittenberg 2017+" liegt vor.

www.wittenberg.de/2017plus

 




Lutherlogo
Lutherstadt Wittenberg
Der Oberbürgermeister

Lutherstraße 56
06886 Lutherstadt Wittenberg

Tel.:  + 49 3491 421 0
Fax:  + 49 3491 421 91046
E-Mail: buergerbuero@wittenberg.de

Folgen Sie uns auf
Link zu Facebook Link zu Youtube Link zu Instagram

wittenberg.de

  • Leben
  • Rathaus
  • Kultur & Tourismus
  • Wirtschaft
  • Bildung

Aktuelles

Wittenberg 2017+ Neuigkeiten Amtsblatt Höhepunkte 2019 Sitzungskalender

Tourismus

Sehenswürdigkeiten Stadtführungen Urlaub buchen Tagungen und Kongresse Rückblick Luther 2017

Wirtschaft

Verkehrsanbindung Grundstücks- und Gewerberaumbörse Ausschreibungen Industrie- und Gewerbegebiete mapONE

Footer-Bereich

© 2019 Lutherstadt Wittenberg
Kontakt Impressum Datenschutz Sitemap Zum Anfang der Seite