Lutherstadt Wittenberg



Startseite» Leben» Kitas» "Fuchs und Elster" (mit Hort)



Sekundäre Navigation

zurück
Leben
Verwaltung KommBi
Aktuelles
"Am Wichtelwald"
"Bambi" (mit Hort)
"Biene Maja"
"Montessorihaus am Rischebachtal" (mit Hort)
"Fuchs und Elster" (mit Hort)
"Korbinchen" (mit Hort)
"Landluft"
"Pittiplatsch"
"Sonnenblume" (mit Hort)
"Spatzenhausen"
"Waldspatzen" (mit Hort)
Kitas und Hort in freier Trägerschaft

Container-Bereich


Content-Bereich

Diese Seite drucken

"Fuchs und Elster" (mit Hort)

Friedhelm-Gärtner-Str. 2
06888 Lutherstadt Wittenberg (OT Abtsdorf)
☎ +49 3491 41 40 09
E-Mail: kita-fuchs-elster@kommbi-wittenberg.de

Willkommen in der Kita „Fuchs und Elster“ in Abtsdorf

Kita-Leiterin
Frau Grit Frank
Team "Fuchs und Elster"
Vergrößerung anzeigen
Foto: Alexander Baumbach


Team
Die Kinder werden von 6 staatlich anerkannten Erziehern betreut. Ein altersgemischtes Team bestehend aus fünf Erzieherinnen und einem Erzieher, ermöglicht eine Vielfalt von Erfahrungen, Kompetenzen und Ideen. Eine technische Kraft für Reinigung und Küche sowie ein Gemeindearbeiter für handwerkliche Arbeiten ergänzen das Team.

Lage
Die Kindertagesstätte „Fuchs und Elster“ liegt im Zentrum des Ortsteils Abtsdorf nur etwa 8 km von Lutherstadt Wittenberg entfernt. Die gute Infrastruktur des Ortes und die günstige Verkehrsanbindung bieten ein gut strukturiertes und familienfreundliches Umfeld. Nur wenige Meter bis zum Wald ermöglicht den Kindern die Jahreszeiten und die Natur hautnah zu erleben. Im Ort befindet sich sogar ein liebevoll angelegter kleiner Tierpark mit einem Spielplatz. Vor der Kindereinrichtung befinden sich Parkplätze und eine Bushaltestelle. Die Grundschule mit dem Hort als Außenstelle, liegt unmittelbar gegenüber der Kindertagesstätte.

Spiel "Fuchs und Elster"
Vergrößerung anzeigen
Foto: Alexander Baumbach

Öffnungszeiten
Unser Kindergarten ist von Montags bis Freitags in der Zeit von 06.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet.
Mit Ausnahme der Eingewöhnungszeit der neuen Kinder, legen wir Wert darauf, dass die Kinder bis spätestens 08.30 Uhr in den Kindergarten gebracht werden. Der Besuch des Kindergartens ist freiwillig. Die pädagogische Arbeit ist jedoch so angelegt, dass sie einen regelmäßigen Besuch des Kindes erfordert. Auch die Kinder selbst brauchen ein Mindestmaß an Regelmäßigkeit, um in der Gruppe zu bestehen und Freundschaften schließen und pflegen zu können.
Die Einrichtung ist grundsätzlich in den Wochen zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen. Der Termin für die zweiwöchigen Sommerferien wird den Eltern frühzeitig bekannt gegeben.

Betreuung
Unsere Kita besuchen bis zu 89 Kinder im Alter von 0 Jahren bis zum 7. Schuljahrgang
Davon zurzeit ca. 30 Kinder von 3-6 Jahren, 12 Kinder von 0- 3 Jahren und 40 Hortkinder

Leitbild der Kindertagesstätte

„Bildung ist Selbstbildung“
Elternarbeit
In der Zusammenarbeit mit den Eltern richten unsere pädagogischen Fachkräfte gemeinsam den Blick auf das Kind. Wir legen großen Wert auf eine intensive Erziehungspartnerschaft.

Dazu gehören:
  • ein ausführliches Aufnahmegespräch
  • Tür,- und Angelgespräche
  • Entwicklungsgespräche
  • Beratungsgespräch auf Wunsch der Eltern
  • Dokumentation der kindlichen Entwicklung
  • Einbindung der Eltern bei Projekten, Festen und Feiern
  • aktiv arbeitende Elternvertreter und ein Elternkuratorium
  • Elternversammlung
  • Aktuelles und Informationen an der Elterninfotafel und in den Schaukästen
Malen "Fuchs und Elster"
Vergrößerung anzeigen
Foto: Alexander Baumbach


Erziehungspartnerschaft mit Eltern/ Elternecke

Wir sehen in den Eltern vor allem die wichtigsten Bezugspersonen und die Experten ihrer Kinder. Sie sind die natürlichen und selbstverständlichen Partner für unsere Arbeit.
Unter Erziehungspartnerschaft verstehen wir dabei mehr und anderes „… als die Vorstellung von Eltern als Kunden oder Abnehmern einer sozialen Dienstleistung …“ (Bildung elementar, S. 86).
Eltern sind für uns Erziehungspartner auf Augenhöhe. Das heißt konkret, dass wir gemeinsam Verantwortung für das Wohl der Kinder tragen, dies aber mit getrennten Verantwortungsbereichen. Wir sehen uns dabei als professionelle Fachkräfte, die immer das Wohl und die Entwicklung der Kinder im Auge haben und durchaus selbständig entscheiden können, was für die Kinder gut ist.

Liebe Eltern, Sie haben natürlich ein Recht auf eine eigene Meinung zu unserer Arbeit, aber: „Bitte reden Sie mit uns und nicht über uns!“.

Räumlichkeiten und Außengelände

Teiloffen mit fester Gruppenstruktur

Kita
  • Bewegungsraum/ Ruheraum
  • Funktionsraum - Kreativität
  • Funktionsraum - Bauen / Tisch – und Gesellschaftsspiele
  • Funktionsraum - Rollenspiel
  • Individueller Bereich für die Kinder von 0-3 Jahren (Krippe)
  • Spielplatz

Hort
  • Bewegungsraum
  • Funktionsraum Kreativität- Malen, Basteln, Bauen
  • Funktionsraum Musik und Tanz
  • Hausaufgabenraum
  • kleines Kinder- Cafe
  • Die Turnhalle steht allen Kindern zur Verfügung!
Spielplatz "Fuchs und Elster"
Vergrößerung anzeigen
Foto: Alexander Baumbach


Außengelände
Dem Außengelände widmen wir besondere Aufmerksamkeit, da es den kindlichen Bedürfnissen nach Bewegung, Spielen und Entdecken am ehesten entgegenkommt. Der Spielplatz bietet den Kindern bereits eine Vielzahl von Bewegungsherausforderungen. Dazu gehören ein Kletterbaum, ein Balancierbalken, ein Trampolin, Rutschen und Sandkästen, Federtiere.

Wir legen besonderen Wert auf Bewegungsherausforderungen: Klettermöglichkeiten, Gelegenheiten zum Balancieren, Springen, Rollen usw. Uns ist es wichtig, vorhandene Möglichkeiten intensiv zu nutzen und prüfen die Einrichtung neuer Bewegungsherausforderungen.
Zukünftig wollen wir den Kindern zunehmend mobile Materialien für die Gestaltung eigener Spielwelten zur Verfügung stellen. Dazu gehören Getränkekisten, Bretter, Stämme, Steine, Rohre usw.

Pädagogische Ziele

Kurzkonzeption
Das Bedürfnis unserer Kinder nach Wertschätzung, nach Autonomie und Individualität sowie ihr angeborenes Neugierverhalten bedarf intensiver Zuwendung und dem Erfahren von Werten, Grenzen und Regeln. All das erleichtert ihnen die Orientierung in der Welt. Wir arbeiten nach einem teiloffenen Konzept, dass das Lernen in realen Alltagssituationen und allen Lebensbereichen beinhaltet. Voraussetzung für unsere Bildungsarbeit ist dabei das Bildungsprogramm „Bildung elementar Bildung von Anfang an“ Dabei stehen Bewegung, Gesundheit und Natur im Vordergrund. Zu allen vier Jahreszeiten erleben unsere Kinder das Projekt „Waldwochen“. In Begleitung eines Revierförsters ziehen die Kinder jeden Tag eine Woche lang mit Sitzkissen, Bestimmungsbüchern, Fernglas, Lupen und Werkzeug in den Wald. Das Setzen von Bildungsimpulsen fördert das Tätigwerden und somit die Entwicklung. Aller Kompetenzen in den entsprechenden Bildungsbereichen.

Besonderes Augenmerk
Wir legen Wert auf Sprachkompetenz und bieten u.a. einmal wöchentlich das Angebot der bilingualen Förderung durch eine externe Englischlehrerin! Welterkundung und naturwissenschaftliche Grundbildung sind weiterhin Hauptbestandteil unserer pädagogischen Ausrichtung.

Informationen (Elternkuratorium, Kooperationspartner, Verpflegung, Chronik)

Elternkuratorium
In unserer Elternvertretung arbeiten sieben Eltern aktiv mit. Davon sind zwei Elternvertreter Mitglieder des Elternkuratoriums. Eine enge Zusammenarbeit und offene Gespräche sind Grundlage für diese vertrauensvolle Basis.

Kooperationspartner- und Netzwerke / Öffentlichkeitsarbeit
Öffenlichkeitsarbeit gehört für uns zur Elementarpädagogik, weil es berufspolitisch sinnvoll ist, die Pädagogik in der Öffentlichkeit zu präsentieren und somit den Erziehungs- Bildungs- und Betreuungsauftrag und dessen Wertigkeit transparent zu machen. Die Öffentlichkeit hat einen berechtigten Anspruch darauf, den ständig wachsenden Entwicklungsprozess der Elementarpädagogik mitzuerleben und gegebenenfalls – in welcher Form auch immer- zu unterstützen.

  • Stadtverwaltung Lutherstadt Wittenberg
  • Eigenbetrieb „ KommBi“
  • Grundschule „ Ferdinand Freiligrath“ Abtsdorf
  • Gemeindeverwaltung/ Ortschaftsrat Abtsdorf
  • Feuerwehr
  • Karnevalverein
  • Ortsbibliothek

Verpflegung
Versorgung mit Mittagessen erfolgt durch den Fremdanbieter „Junghans Essenservice“.
Zu den Mahlzeiten und während des gesamten Tages reichen wir Tee, Kakao oder Milch, gelegentlich Säfte. Einmal wöchentlich bieten wir ein gesundes Frühstück an.

Chronik der Kindertagesstätte

Unsere Kindereinrichtung besteht seit dem 01.September 1939. In dieser Zeit wurden in nur zwei Gruppen 60 bis 80 Kinder betreut. Etwa 1960 musste ein dritter Gruppenraum für die Kinder aus dem Nachbardorf Euper / Abtsdorf eröffnet werden. Aber auch diese Räumlichkeiten reichten auf Grund der großen Nachfrage nicht mehr aus. Ein Anbau des Kindergartens wurde dringend notwendig. Dieser wurde in der Zeit von 1967 bis 1968 erbaut .
In Euper entstand zusätzlich eine Außenstelle. Nun besuchten ca.100 Kinder unsere Einrichtung.
1969 wurde die Außenstelle in Euper wieder geschlossen und in Abtsdorf ein fünfter Gruppenraum errichtet.
1993 beschloss der Gemeinderat auf Grund der rückläufigen Kinderzahlen die Zusammenlegung der Krippe und des Kindergartens. Am 01.Oktober 1993 entstand die Kindertagesstätte „Fuchs und Elster“ mit ca. 75 Krippen- und Kindergartenkindern.
Seit 1999 gehören auch die Hortkinder der ortsansässigen Grundschule zu unserer Einrichtung.
Im Laufe der Jahre wurde die Raumkonzeption immer wieder verändert und der Kinderzahl angepasst.
Die Ortschaft Abtsdorf wurde im Jahr 2009 eingemeindet und gehört somit zur Lutherstadt Wittenberg. Im Januar 2014 gründete sich der Eigenbetrieb „ KommBi “ Kommunale Bildungseinrichtung der Lutherstadt Wittenberg und übernahm die Trägerschaft der Kindertagesstätten.











Druckversion anzeigen



Footer-Bereich

  • Veranstaltungen
  • Stadtpläne
  • Branchen map|ONE
  • Mediathek
  • Webcam
  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitemap