Lutherstadt Wittenberg



Startseite» Rathaus» Stadtentwicklung» Stadtsanierung/Baurecht» Bauprojekte Altstadt und Baustellenrapport» Schlosskirchenensemble



Sekundäre Navigation

zurück
Rathaus
Augusteum
Schlosskirchenensemble

Container-Bereich


Content-Bereich

Diese Seite drucken

Schlosskirchenensemble

Blick auf das Schlosskirchenensemble
Foto: Steffen Mainka
Vergrößerung anzeigen
Blick auf das Schlosskirchenensemble

Schlosskirche
Die Schlosskirche wurde zwischen 2012 und 2016 als UNESCO-Welterbestätte umfassend und denkmalgerecht saniert. Bauherr war das Land Sachsen-Anhalt, bis 2017 Eigentümer der Schlosskirche.

Ziele der Sanierungsmaßnahmen waren Konservierung, Restaurierung und Instandsetzung insbesondere des Innenraumes und seiner Ausstattung. Darüber hinaus wurden die Heizungs- und die Lüftungsanlage sowie der Außenputz erneuert. Die Begehbarkeit des Hauptturmes für Besucher konnte wiederhergestellt und der Dachreiterturm mit Uhr instandgesetzt werden. Die denkmalpflegerische Zielstellung orientierte auf eine weitgehende Erhaltung der Schlosskirche in der von Friedrich Adler 1883 bis 1892 geschaffenen Fassung als Gedenkort der Reformation. Neu hinzugekommen ist eine Verbindungstur zum benachbarten Schloss, in dem das Besucherzentrum für die Schlosskirche eingerichtet wurde.

Die Schlosskirche ist mit der Thesentür der touristische Anziehungspunkt in der Stadt. Die Kirche dient dem Evangelischen Predigerseminar aber auch als Ausbildungskirche. Das Eigentum an der Schlosskirche wurde im Zuge der rechtlichen Neuordnung der Reformationsgedenkstätten in Wittenberg an die Evangelische Kirche in Deutschland EKD übertragen.

Schloss
In den Jahren 2013 bis 2017 wurde das Schloss Wittenberg umgebaut und saniert. Das einstige kurfürstliche Residenzschloss von Friedrich der Weise hat in seiner 500 jährigen Geschichte manchen grundlegenden Umbau erfahren. Anlass dafür waren in der Vergangenheit zumeist kriegerische Zerstörungen. Anlass für den aktuellen Umbau dagegen war die Neuordnung der Wittenberger Reformationsgedenkstätten zum 500. Reformationsjubiläum 2017. Über die Ziele dieser Neuordnung haben das Land Sachsen-Anhalt mit der Evangelischen Kirche in Deutschland, der Lutherstadt Wittenberg und der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt eine Rahmenvereinbarung abgeschlossen.

Im Ergebnis der vereinbarten Neuordnung hat das Evangelische Predigerseminar Wittenberg neue Lehr- und Büroräume im Dachgeschoss des Schlosses sowie mit dem Christine-Bourbeck-Haus ein neues Unterkunftsgebäude erhalten. Gleichzeitig führten die Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen- Anhalt und das Predigerseminar ihre Bibliotheken in einer reformationsgeschichtlichen Forschungsbibliothek zusammen, deren Lesesaal, Magazine und Büroräume man im 1. und 2. Obergeschoss des Schlosses findet.

Im Erdgeschoss wurde das Besucherzentrum der Schlosskirche eingerichtet, in dem der Besucher Informationen zur Baugeschichte der Schlosskirche und ihrer Bedeutung für die Reformation sowie zur weltweiten Ausstrahlung der Reformation Martin Luthers erhält. Im Erdgeschoss befinden sich zudem die Ausstellungsräume der Stiftung „Christliche Kunst“,



Druckversion anzeigen



Footer-Bereich

  • Veranstaltungen
  • Stadtpläne
  • Branchen map|ONE
  • Mediathek
  • Webcam
  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitemap